Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Monumentale Fackeln aus vergoldetem Holz nach Jacques Gondoin, um 1870, Paar

164.693,19 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein bedeutendes Paar monumentaler Fackeln mit einunddreißig Lichtern aus vergoldetem Holz nach dem Modell von Jacques Gondoin für den Spiegelsaal des Schlosses von Versailles. Frankreich, um 1870. Jede Fackel hat einen konkaven Sockel mit drei geschnitzten Puttenfiguren, die einen mit einer Vase und Blumengirlanden geschmückten Stiel in der Mitte tragen. Jede Fackel trägt einen einunddreißigflammigen Kandelaber aus vergoldeter Bronze mit einem vasenförmigen Stiel mit verschlungenen Zweigen und blattförmigen Tropfschalen. Die Fackeln sind nach den berühmten Modellen geschnitzt, die Jacques Gondoin (1737–1818), Architekt und Designer des Garde-Meuble, 1769 für den Spiegelsaal des Schlosses von Versailles entworfen hat. Die ursprünglichen Modelle wurden von Derny (tätig 1769) gedreht und von Foliot Toussaint (1715-1798) geschnitzt, Die Fackeln wurden von Ludwig XV. für einen Maskenball in Auftrag gegeben, der im Mai 1770 anlässlich der Hochzeit des Dauphins, des künftigen Ludwig XVI. mit Marie-Antoinette stattfand. Die Hälfte der Fackeln wurde wie das vorliegende Modell mit drei tanzenden Puttenfiguren gestaltet, während die anderen als weibliche Figuren mit Füllhorn gestaltet wurden. Nach der Übersiedlung Ludwigs XVI. nach Paris im Jahr 1789 wurde unter Aufsicht der Nationalgarde ein Paar der Puttenfackeln in seinem Schlafzimmer in den Tuilerien aufgestellt. Als Louis-Phillippe das Schlafgemach Ludwigs XVI. in Versailles renovierte, wurden die Fackeln in das Dekorationsschema aufgenommen. Jacques Gondoin stieg vom Sohn eines Gärtners zu einem der führenden neoklassizistischen Architekten und Möbeldesigner des Königs auf. Nach seinem Architekturstudium gewann er 1759 den dritten Platz beim Prix de Rome. In Rom lernte er viele prominente Designer und Künstler wie Giovanni Battista Piranesi kennen, die sein späteres Schaffen stark beeinflussten. Nach Gondoins Rückkehr nach Paris beauftragte ihn der König auf Vorschlag seines Chirurgen mit dem Entwurf der Chirurgieschule, einem der großen Pariser Bauwerke der klassizistischen Architektur. 1769 ernannte ihn der König zum „dessinateur du mobilier de la couronne“ (Möbeldesigner der Krone), ein Amt, das er fünfzehn Jahre lang innehatte. Literatur: Meyer, Daniel. Versailles - Furniture of the Royal Palace, 17th & 18th Centuries, Vol. 1, Editions Faton, 2002; S.48-9.
  • Ähnlich wie:
    Jacques Gondouin (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 305 cm (120,08 in)Breite: 75 cm (29,53 in)Tiefe: 80 cm (31,5 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1870
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B700801stDibs: LU1028014265251

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Beeindruckendes Paar Napoléon III Fackeln von A. Goelzer und Poumaroux
Von GOELZER POUMAROUX (1816-1881)
Beeindruckendes Paar Napoléon III. Figurenfackeln aus vergoldeter Bronze von Goelzer und Poumaroux, Paris. Auf den Sockeln signiert "A. GOELZER & POUMAROUX, PARIS'. Diese bee...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Stehlampen

Materialien

Bronze

Paar Kandelaber mit zehn Lichtern nach Pierre Gouthière, von Henri Picard, um 1870
Von Henri Picard, Pierre Gouthiere
Ein feines Paar zehnflammiger Kandelaber aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor nach dem Modell von Pierre Gouthière, von Henri Picard. Französisch, CIRCA 1870. Die vergolde...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kandelaber

Materialien

Marmor, Bronze

Paar Kandelaber im Louis-XVI.-Stil nach François Rémond, um 1830
Von François Rémond
Ein bedeutendes Paar vierflammiger Kandelaber aus patinierter und vergoldeter Bronze im Stil Ludwigs XVI. nach dem Modell von François Rémond, jetzt in der Sammlung Wallace, London. ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kandelaber

Materialien

Bronze

Ein Paar achtflammige Kandelaber im Louis-XV-Stil, Victor Paillard zugeschrieben
Von Victor Paillard
Ein Paar vergoldeter Bronzekronleuchter im Stil Louis XV, Victor Paillard zugeschrieben. Sie sind überschwänglich im Stil des Rokoko modelliert und zeigen verspielte Putten, die Tra...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kandelaber

Materialien

Goldbronze

Ein Paar sechsflammige Kandelaber im Stil Louis XV von Robert Frères
Von Robert Freres, Susse Freres
Ein Paar sechsflammige Kandelaber aus vergoldeter Bornze im Stil Louis XV von Robert Frères, gegossen von Susse Frères. Auf dem Sockel signiert "Robert Frères, à Paris" und mit dem ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kandelaber

Materialien

Bronze

Ein Paar Empire-Kandelaber mit sechs Lichtern, zugeschrieben Escalier De Cristal, um 1819
Von L'Escalier de Cristal
Ein bemerkenswertes und sehr wichtiges Paar Empire-Kandelaber aus vergoldeter Bronze und geschliffenem Kristall, die Escalier De Cristal De Paris zugeschrieben werden. Französisch...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kandelaber

Materialien

Kristall, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar italienische Fackeln aus Giltwood aus dem 18.
Paar italienische Fackeln aus vergoldetem Holz aus dem 18. Dieses schöne Paar italienischer Fackeln aus vergoldetem Holz aus dem 18. Jahrhundert, Fackeln oder Stehlampen, wurde für d...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XVI., Stehlampen

Materialien

Vergoldetes Holz

Paar geschnitzte Giltwood-Fackeln aus dem 19. Jahrhundert mit Kristallkandelabern
Ein Paar geschnitzte Fackeln aus Giltwood Nach dem Design von Jean Pelletier für die King's State Apartments Das Fackelpaar steht auf gebogenen, dreiteiligen Sockeln und ist im fra...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Neobarock, Stehlampen

Materialien

Kristall, Goldbronze

Paar italienische barocke St. Giltwood Torchière Stehlampen aus dem 18.
Ein beeindruckendes und hochwertiges Paar italienischer barocker St. Giltwood Torchière Stehlampen aus dem 18. Jede der fünfzehn freistehenden Fackeln steht auf einem quadratischen, ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Stehlampen

Materialien

Vergoldetes Holz

Paar italienische Stehlampen aus vergoldetem Holz aus der Barockzeit des 17. Jahrhunderts
Ein sensationelles und seltenes Paar italienischer Stehlampen aus dem 17. Jahrhundert aus vergoldetem Holz, vergoldetem Metall und Verde Antico-Marmor. Jede großformatige Stehleuchte...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Stehlampen

Materialien

Marmor, Metall

Paar portugiesische Fackeln aus Giltwood aus dem 18.
Paar Fackeln aus vergoldetem und geschnitztem Holz, datiert aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in Portugiesisch, die Basis ist eine dreieckige Form, die auf drei kleinen Füßen ruht. ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Deckenfluter

Materialien

Vergoldetes Holz

Paar französische Belle Epoque Louis XVI Stil Giltwood geschnitzt Torchere (Torchière)
Ein Paar französische Belle Epoque Louis XVI Stil Giltwood geschnitzt Torchere (Torchière) Sockel steht. Der schlanke, dreibeinige Korpus ist mit Lorbeerkränzen, Rosetten und Schrift...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Podesttische

Materialien

Vergoldetes Holz