Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Paar Fackeln Nacht- und Tag-Modell von Carrier-Belleuse & E.Colin, 19. Jahrhundert

120.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gesamthöhe : 257 cm (101,2 in.) ; Sockelhöhe : 52 cm (20,5 in.) ; Sockelbreite : 48×48 cm (18,9×18,9 in.) Außergewöhnliches Paar weiblicher Fackeln aus dunkel patinierter Bronze mit vergoldeten Highlights. Sie sind mit Vorhängen im antiken Stil verkleidet und halten einen siebenarmigen, vergoldeten Bronzeleuchter hoch. Der Tag, barhäuptig und mit geflochtenem Haar; die Nacht, den Kopf durch ihren Mantel bedeckt und mit Mohnblumen und Früchten, die den Schlaf symbolisieren. Sie ruht auf einem achteckigen Sockel aus geformtem Marmor, der mit Eierfriesen verziert ist und Figuren von geflügelten Siegern trägt, die eine patinierte Bronzeamphora halten. Diese weiblichen Fackelhalter wiederholen ein gemeinsames Thema von Carrier-Belleuse, dessen Modell für eine der beiden Formen erstmals auf der Pariser Weltausstellung von 1867 vorgestellt wurde. Sie wurde dann auf einer Großuhr verwendet, die in Collaboration mit der Firma G. Viot hergestellt wurde. Die Bronzefigur hält ein großes Pendel anstelle eines Leuchters (wiedergegeben und kommentiert in 1851-1900 Le arti decorative alle grandi Esposizioni Universalli, D. Alcouffe, Idea Libri, S. 78, Nr. 256). (Siehe beigefügtes Foto) Biographie = Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887), auch der "Clodion des 19. Jahrhunderts" genannt, war ein sehr produktiver Bildhauer, der seine dekorativen Objekte und seine Porträts mit gleicher naturalistischer Strenge und voller Charme und Leben schuf. 1840 trat er in die Pariser Schule der schönen Künste ein, wo er bei David d'Angers Bildhauerei studierte. Seit Anfang der 1860er Jahre hatte er Erfolg mit seinen Skulpturen, die er auf dem französischen Künstlersalon und insbesondere auf dem Salon von 1867 präsentierte, wo er für seinen Messias mit einer "Medaille d'honneur" und der "Légion d'honneur" ausgezeichnet wurde. Das "neue" Paris, das von Baron Haussmann während der Herrschaft Napoleons III. umgestaltet wurde, gab zahlreiche Meisterwerke von Carriere-Belleuse in Auftrag: den Louvre-Palast mit dem Hochrelief "L'Abondance" auf dem Flore-Pavillon (1865) oder die prächtige Dekoration für den berühmtesten Pariser Palast an der Avenue des Champs-Elysées, der der Marquise von Païva gehörte. Aber vor allem mit den Torcheres-Statuen der großen Treppe der Pariser Oper (1873), die kürzlich von Charles Garnier erbaut wurde, hat Carrier-Belleuse einen großen Erfolg beim Pariser Publikum. Im Katalog der Weltausstellung von 1878 lobt ein Kunstkritiker Carrier-Belleuse und fügt hinzu: "Sogar die Engländer kommen aus London, um ihn zu bitten, für sie zu arbeiten". Seine Büsten, Akte, Gruppenkompositionen sowie seine Kandelaber, Vasen und Uhren, alle bemerkenswert ziseliert, hatten während des Zweiten Kaiserreichs einen beachtlichen Erfolg. Emile Colin, ein renommierter Gießer, der seit 1843 in der Rue Sévigné 29 in Paris ansässig ist, goss bereits 1855 für die bekanntesten Meister der französischen Bildhauerei, wie A.E. Carrier-Belleuse (Le Zouave), J. Pradier (Les Trois Grâces, Vénus consolant l'Amour) oder J.B. Carpeaux seit 1875 (L'Enfant au COR), sowie die berühmte Pariser Silberschmiede Christofle. Von 1882 bis 1898 stempelte Colin seine Bronzen mit dem Vermerk "Emile Colin & Cie". Diese Marke wurde später zu "M. Colin & Cie" von 1898 bis 1906, dann zu "Ancienne Maison Colin, Jollet & Cie" von 1906 bis 1923. Der weltweit bekannte Emile Colin schickte zur Weltausstellung 1893 in Chicago Kunstwerke aus Bronze, darunter in Ormolu gefasste Marmorurnen und eine große Bronzeuhr. Die Firma Colin zählte damals um die Jahrhundertwende zu den größten Bronzegießern an der Seite von Barbedienne, Susse und Siot-Decauville. Nach dem Tod von Emile Colin im Jahr 1900 wurden seine eigenen Modelle an die Firma Doistal verkauft, die sich in der Avenue Daumesnil in Paris niedergelassen hatte. Diese Firma gibt es nicht mehr. Auf der Pariser Weltausstellung 1900 wurde die Firma Colin erneut mit Leuchten verschiedener Stilrichtungen geehrt, die von Léon Méssagé entworfen und modelliert wurden.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Taschenlampen von Toussaint & Barbedienne, Frankreich, um 1850
Von Achille Collas, Ferdinand Barbedienne, François-Christophe-Armand Toussaint
Unterzeichnet Ad Toussaint 1850 und F. Barbedienne Fondeur Gestempelt Achille Collas Réduction Mécanique Fackeln - Höhe : 148 cm (58 1/4 in.) ; Breite : 34 cm (13 1/3 in.) Sockel - ...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Napoleon III., Mehr Beleuchtung

Materialien

Kristall, Bronze

Elegantes Paar Bronzetaschenlampen von F. Barbedienne, P. Dubois und A. Falguière
Von Paul Dubois, Ferdinand Barbedienne, Jean Alexandre Joseph Falguière 1
MODELL PRÄSENTIERT AUF DER PARISER UNIVERSALAUSSTELLUNG 1867 Aufgeführt im Katalog von Ferdinand Barbedienne als "Deux femmes debout" (Zwei stehende Damen) Jeweils signiert von P. ...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Mehr Beleuchtung

Materialien

Bronze

Paar Putten Fackeln aus Bronze, v. Paillard zugeschrieben, Frankreich, um 1870
Von Victor Paillard
Zwei patinierte Bronzetaschenlampen, die V. Paillard zugeschrieben werden. Jeweils modelliert als ein Puttenpaar, das einen großen, mit Blättern verzierten Schaft hält, aus dem elf m...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Stehlampen

Materialien

Bronze

Paar neugriechische Stehlampen à la Lacarrière, Delatour & Cie, Frankreich, um 1860
Von Lacarrière, Delatour and Co.
Maße : Höhe ohne Globus: 188,5 cm (74,2 in.) ; Sockel : 45 x 45 cm (17,7 x 17,7 in.) Höhe des Sockels : 136 cm (53,5 in.) Höhe der Lampe : 52 cm (20,4 in.) Schönes Paar neugriechisc...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neugriechisch, Stehlampen

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Paar neogriechische Bronzekandelaber aus Bronze, G.Servant zugeschrieben, Frankreich, um 1870
Von Georges Emile Henri Servant
Seltenes Paar Kandelaber im griechischen Stil aus patinierter und vergoldeter Bronze, zugeschrieben von G. Servant. Jede mit zehn Lichtarmen, die von einem regenbogenförmigen Feuerlö...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neugriechisch, Tischlampen

Materialien

Bronze

Maison Millet, Paar Tritons-Kandelaber, Frankreich, um 1870
Von Pierre Gouthiere, Maison Millet
Schönes Paar amphorenförmiger Vasen im Louis XVI-Stil aus vergoldeter Bronze und patinierter Bronze "canon de fusil", zugeschrieben Maison Millet. Der mit gedrehten Kanneluren verzie...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Kandelaber

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Beeindruckendes Paar Napoléon III Fackeln von A. Goelzer und Poumaroux
Von GOELZER POUMAROUX (1816-1881)
Beeindruckendes Paar Napoléon III. Figurenfackeln aus vergoldeter Bronze von Goelzer und Poumaroux, Paris. Auf den Sockeln signiert "A. GOELZER & POUMAROUX, PARIS'. Diese bee...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Stehlampen

Materialien

Bronze

Großes Paar figürlicher Fackeln aus Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Von A. Toussaint - G. Chaudoir, Ferdinand Barbedienne
Ein Paar figuraler Porte-Lumières, gegossen von Barbedienne nach den berühmten Modellen von Armand Toussaint Die halb bekleideten männlichen und weiblichen Figuren, die auf Sockeln ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Stehlampen

Materialien

Bronze

Monumentale französische patinierte Fackeln mit dreizehn Leuchten im Napoleon-III-Stil, Paar
Ein Paar großer französischer dreizehnflammiger Fackeln aus Metall im Stil Napoleons III., die zwei geflügelte Putten darstellen, die eine dreizehnflammige Fackel hochhalten, und die...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Stehlampen

Materialien

Metall

Paar französische Statuen im Louis-XVI-Stil der Belle-Poque-Periode des 19. Jahrhunderts
Ein auffallendes und äußerst hochwertiges Paar französischer Statuen aus weißem Carrara-Marmor, Ormolu und Baccarat-Kristall aus der Belle Époque des 19. Jahrhunderts. Jede Statue st...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Mehr Beleuchtung

Materialien

Kristall, Carrara-Marmor, Goldbronze

Paar Französisch 19. Louis XVI St. Patinierte Bronze, Marmor und Ormolu-Lampen
Ein atemberaubendes Paar französischer Lampen aus dem 19. Jahrhundert aus patinierter Bronze, schwarzem belgischem Marmor und Ormolu. Jede Lampe steht auf einem quadratischen, gestuf...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tischlampen

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Ein Paar französische fünfflammige Albert Carrier-Belleuse-Kandelaber, 19. Jahrhundert
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Albert Carrier-Belleuse (1824-1887) Paar französischer fünfflammiger Kandelaber aus dem 19. Jahrhundert. aus vergoldeter Bronze. Dekoriert mit weiblichen Figuren, auf einem Marmors...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Büsten

Materialien

Bronze