
Seltene weiße Kugel-Stehlampe aus der Mitte des Jahrhunderts von Max Bill für Temde, Schweiz
Ähnliche Objekte anzeigen
Seltene weiße Kugel-Stehlampe aus der Mitte des Jahrhunderts von Max Bill für Temde, Schweiz
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Temde Leuchten (Hersteller*in),Max Bill (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 147,32 cm (58 in)Durchmesser: 40,64 cm (16 in)
- Stromquelle:Plug-in
- Spannung:110-150v
- Lampenschirm:Inbegriffen
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Philadelphia, PA
- Referenznummer:1stDibs: LU1273215988291
Tulip Stehleuchte
Es gibt einen guten Grund dafür, dass die verehrte Tulip Stehleuchte von Max Bill (1908-94) gleichzeitig skulptural, malerisch und grafisch wirkt: Der Schweizer Künstler hinter der eleganten Leuchte war so etwas wie ein Multitalent. Bill war ein wichtiger Vertreter des modernistischen Designs in Europa und ein Bildhauer, dessen Werke Gegenstand von Ausstellungen im Los Angeles County Museum of Art und im Guggenheim waren. Er arbeitete auch als Architekt, Maler, Schriftartgestalter und Schriftsteller. Das Produktdesign war nur eines von vielen Dingen, die Bill gut gemacht hat.
Bill Billing entwarf die Tulip-Lampe für den Schweizer Hersteller BAG Turgi, der von den 1940er bis zu den 1960er Jahren, als die Tulip ihr Debüt feierte, als renommierter Produzent edler Leuchten galt. Die Leuchte, die nicht mehr hergestellt wird, ist eine moderne und anmutige Interpretation der klassischen Torchière, einer Stehleuchte in Form einer Fackel. Bills weißes Design, bei dem Sockel und Lampe aus einem einzigen Stück emaillierten Metalls bestehen, erstrahlt in einem ätherischen Glanz, wenn sie ein geschaltet wird. Wenn sie ausgeschaltet ist, wird die Leuchte zu einem subtilen Stück Skulptur.
Bill Billing entwarf die Tulip-Lampe nach Abschluss seiner Tätigkeit an der Ulm School of Design, einer Hochschule für Industriedesign, deren Mitbegründer, Architekt und erster Rektor er war. Inspiriert vom Bauhaus – wo Bill bei Wassily Kandinsky und Paul Klee in Dessau studierte – wollten die Ulmer Gründer den fortschrittlichen Geist im Nachkriegsdeutschland durch eine Integration von künstlerischen und wissenschaftlichen Praktiken fördern. Mit ihrer skulpturalen Form und den geschickt verborgenen mechanischen Komponenten ist die Stehleuchte Tulip ein Apt-Symbol für diese Gegenüberstellung.
Max Bill
Max Billing wurde in Winterthur, Schweiz, geboren. Nach einer Lehre als Silberschmied in den Jahren 1924-27 nahm er ein Studium am Bauhaus in Dessau bei zahlreichen Lehrern auf, darunter Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer von 1927 bis 1929, wonach er nach Zürich zog.
Nach der Arbeit an grafischen Entwürfen für die wenigen modernen Gebäude, die gebaut wurden, baute Bill sein erstes Werk, sein eigenes Haus und Studio (1932-3) in Zürich-Höngg. Ab 1937 war er eine treibende Kraft der Schweizer Künstlergruppe Allianz.
Bill Billing gilt mit seinen theoretischen Schriften und seiner progressiven Arbeit als der wichtigste Einfluss auf das Schweizer Grafikdesign seit den 1950er Jahren. Seine Verbindung zu den Tagen des Modernismus gab ihm eine besondere Autorität. Als Industriedesigner zeichnet sich seine Arbeit durch eine klare Formgebung und präzise Proportionen aus. Ein Beispiel dafür sind die eleganten Uhren, die für Junghans, einen langjährigen Kunden, entworfen wurden. Zu Bills bemerkenswertesten Produktentwürfen gehört der Ulmer Hocker von 1954, ein Hocker, der auch als Regalelement, Rednerpult, Tablet oder Beistelltisch verwendet werden kann. Obwohl der Hocker sowohl von Bill als auch von Ulm School Designer Hans Gugelot entworfen wurde, wird er oft "Bill Hocker" genannt, weil die erste Skizze auf einer Cocktailserviette von Bill stammte.
Als Designer und Künstler versuchte Bill, Formen zu schaffen, die die Neue Physik des frühen 20. Jahrhunderts visuell darstellen. Er versuchte, Objekte zu schaffen, um die neue Wissenschaft der Form mit den Sinnen zu erfassen, d.h. als konkrete Kunst. Bill ist also kein Rationalist - wie man gemeinhin annimmt -, sondern ein Phänomenologe. Er schuf sparsame geometrische Gemälde, Drucke und kugelförmige Skulpturen aus Stein, Holz, Metall und Gips, die teilweise auf dem Möbiusband basieren. Zu seinen architektonischen Arbeiten gehören ein Bürogebäude in Deutschland, ein Radiostudio in Zürich und eine Brücke in der Ostschweiz.
Bill setzte seine architektonischen Entwürfe fort, etwa für ein Museum für zeitgenössische Kunst (1981) in Florenz und für das Bauhaus-Archiv (1987) in Berlin. 1982 beteiligte er sich auch an einem Wettbewerb für einen Anbau an die Neue Nationalgalerie in Berlin, der nach einem Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe errichtet wurde. Die Pavillon-Skulptur, eine grosse Granitskulptur, wurde 1983 an der Bahnhofstrasse in Zürich aufgestellt. Wie so oft bei moderner Kunst im öffentlichen Raum löste die Installation einige Kontroversen aus. Die Endlose Treppe, eine Skulptur aus nordamerikanischem Granit, wurde für den Philosophen Ernst Bloch entworfen.
Im Jahr 1982 wurde er mit dem Sir Misha Black Award ausgezeichnet und in das College of Medallists aufgenommen.
Bill führte zahlreiche öffentliche Skulpturen in Europa aus und stellte häufig in Galerien und Museen aus, darunter 1968-69 eine Retrospektive im Kunsthaus Zürich. Er war Gegenstand von Retrospektiven in der Albright-Knox Art Gallery in Buffalo und im Los Angeles County Museum of Art im Jahr 1974 sowie im Solomon R. Guggenheim Museum in New York City im Jahr 1988.
Finden Sie vintage Max Bill Hocker, Beleuchtung, und andere Möbel auf 1stDibs.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehla...
Stahl, Chrom, Eisen
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehla...
Chrom
Vintage, 1970er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stehlampen
Chrom
Vintage, 1970er, amerikanisch, Postmoderne, Stehlampen
Stahl
Vintage, 1970er, amerikanisch, Hollywood Regency, Stehlampen
Messing
Vintage, 1970er, amerikanisch, Hollywood Regency, Stehlampen
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehlampen
Metall
Vintage, 1960er, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tisc...
Opalglas, Kunststoff
20. Jahrhundert, Schweizerisch, Space Age, Stehlampen
Stahl
Vintage, 1960er, Schweizerisch, Space Age, Wandleuchten
Metall
Vintage, 1960er, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tisc...
Aluminium
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehl...
Metall