Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Stehlampe „Oriental Poppy“ aus Bleiglas und Bronze, Tiffany Studios, New York

Angaben zum Objekt

Diese Stehlampe "Oriental Poppy" aus Bleiglas und patinierter Bronze der Tiffany Studios New York wurde um 1913 entworfen. Auf einer bronzenen Kappe mit Schwanzflosse und geometrischem Lochmuster ist eine Fülle von tiefroten und purpurroten Mohnblumen mit intensiv blauen Zentren und bernsteinfarbenen Pollen auf einem blaugrünen Grund aus Blattwerk und einem blauen, wolkendurchzogenen Himmel abgebildet, während der untere Rand von einer hochreliefartigen, grünen Glasbordüre begrenzt wird. Die Mohnblumen sind in verschiedenen Entwicklungsstadien dargestellt, von der Samenkapsel über die sich öffnenden Knospen bis hin zu den Blüten in voller Blüte. Der Effekt wird durch die Verwendung von gesprenkeltem, gestreiften und granitfarbenem Glas in einer Reihe sorgfältig ausgewählter Farbtöne, Schattierungen und Intensitäts- und Transparenzgrade erzielt, die einen dreidimensionalen Naturalismus hervorrufen. Der Schirm steht auf einem Sockel aus patinierter Bronze "Senior". Die Lampe ist ein Meisterwerk, das die gemeinsame Vision von Louis Tiffany und seinen Mitarbeiterinnen widerspiegelt, die gemeinsam daran arbeiteten, die Ideale des Naturalismus und Impressionismus in der dekorativen Kunst zum Ausdruck zu bringen. Artikel Nr.: L-21814 Künstler: Tiffany Studios New York Land: Vereinigte Staaten CIRCA: 1910 Abmessungen: 26" Durchmesser, 77" Höhe. MATERIALIEN: Bleiglas, Bronze Farbton signiert: Tiffany Studios New York 24045 Sockel signiert: Tiffany Studios New York 376 Literatur: Dr. E. Neustadt, Lamps of Tiffany, New York, 1970, S. 36, Nr. 35 (Sockelmodell); 160, Nr. 224 (Schirmmodell) R. Koch, Louis C. Tiffany's Glass, Bronzes, Lamps, New York, 1971, S. 191, Nr. 7 (Schirm- und Sockelmodell), und 8-9 (Sockelmodell) L. Buffet-Challié, Le Modern Style, Paris, 1975, S. 181, Nr. 4 (Grundmodell) A. Duncan, Tiffany at Auction, New York, 1981, S. 100, Nr. 272 (Grundmodell); 104, Nr. 281 (Grundmodell); 148, Nr. 390 (Sockelmodell); 222, Nr. 643 (Sockelmodell); 223, Nr. 647 (Sockelmodell), 648 (Schirmmodell) und 649 (Sockelmodell) P. Crist, Tiffany Lamps: A History, Mosaic Shades, Volume I, Santa Fe Springs, 2023, pp. 142, no. 5-135 (Sockelmodell); 179, Nr. 6-111 (Sockelmodell); 224, Nr. 7-114 (Sockelmodell); 225, Nr. 7-118 (Schirm und Sockelmodell); 260, Nr. 8-120 (Schirm und Sockelmodell); 270, Nr. 9-18 (Sockelmodell); 272, Nr. 9-23 (Sockelmodell); 276, Nr. 9-36 (Sockelmodell); 290, Nr. 9-87 und 88 (Sockelmodell); 294, Nr. 9-101 und 102 (Sockelmodell) A. Duncan, Tiffany Lamps and Metalware, Woodbridge, Suffolk, 2019, S. 227, Nr. 884 (Lampenschirmmodell); 229, Nr. 893-895 (Sockelmodell) Macklowe Gallery Anmerkungen des Kurators: Mit ihrer komplexen Komposition und der kühnen Pigmentierung des gesamten Spektrums veranschaulicht die Lampe Oriental Poppy die einzigartige Verschmelzung von Naturalismus, Impressionismus und Ornamentalismus, die die Künstler der Tiffany Studios erreicht haben. Die Mohnblume war ein beliebtes Motiv der französischen Impressionisten und wurde 1874 auf der ersten Impressionisten-Ausstellung, auf der Monets berühmtes "Mohnfeld" gezeigt wurde, in den künstlerischen Sprachgebrauch der Schule aufgenommen. Louis Tiffany, ein Anhänger der Bewegung, besuchte höchstwahrscheinlich diese Ausstellung, die nur einen kurzen Spaziergang von der diskreten Repräsentanz seines Vaters im Zentrum von Paris entfernt stattfand. Der Künstler malte die poetischen Blüten selbst in seinen eigenen Landschaften und Pleinair-Skizzen und kultivierte die üppigen Blumen auch in seinem ersten Anwesen auf Long Island, Briars, sowie im versunkenen Garten von Laurelton Hall. Die von Arts & Crafts inspirierten Prinzipien, die von Tiffanys einstiger Partnerin Candace Wheeler und Tiffanys wichtigster Lampendesignerin Clara Driscoll geteilt wurden, sind in der rhythmischen, ornamentalen Dichte des Gesamtdesigns offensichtlich. Mit seiner geheimnisvollen, verträumten Perspektive zieht die Komposition des Schattens das Auge des Betrachters immer wieder an und zwingt ihn, die komplexe Bildsprache zu erkunden.
  • Schöpfer*in:
    Tiffany Studios (Workshop/Studio)
  • Maße:
    Höhe: 195,58 cm (77 in)Durchmesser: 66,04 cm (26 in)
  • Stromquelle:
    Plug-in
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1910
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: L-218141stDibs: LU885445142362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tiffany Studios, New York, Tintenfass aus Bronze und grünem Glas
Von Tiffany Studios
Das aufregende Design dieses raffinierten, aber robust abgerundeten Tintenfasses aus grünem mundgeblasenem Glas, das zu den optisch reizvollsten und technisch exzellentesten Schreibt...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Art nouveau, Tintenfässer

Materialien

Bronze

Tiffany Studios, New York, Lampe „Nautilus“
Von Tiffany Studios
Der Schirm dieser Lampe der Tiffany Studios New York ist eine natürliche Form, die meisterhaft in einer regelmäßigen Glasverkleidung eingefangen wurde. Der Schirm geht von Smaragdgrü...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art nouveau, Tischlampen

Materialien

Bronze

Paar Tiffany Studios New York „Globe“-Kronleuchter aus Glas und Bronze
Von Louis Comfort Tiffany, Tiffany Studios
Dieses bezaubernde Paar von Tiffany Studios New York "hanging globe" Kronleuchtern besteht aus zwei netzartigen Glasschirmen. Tiffanys Idee, Glas durch eine durchbrochene Bronze zu blasen, hatte sich in den 1890er Jahren mit einer Reihe von Brennstofflampen im byzantinischen Stil entwickelt. Die Technik wurde im 19. Jahrhundert von den Muraner Glasmachern Salvati als Ableitung des antiken römischen Käfigbechers (vasa diatreta) populär gemacht. Im 4. Jahrhundert umhüllten römische Glasmacher geblasene Glasgefäße mit einem zarten Glaskäfig. In Tiffanys Version wird das Glas durch einen spitz zulaufenden Käfig geblasen. Ursprünglich aus byzantinischen Textilien des 11. Jahrhunderts stammend, setzte sich das Spitzbogenmuster in Italien, der osmanischen Türkei, Nordafrika und im Westen bis zum Balkan durch. Einzelheiten zum Produkt: Artikel Nr.: L-20851 Künstler: Tiffany Studios New York Land: Vereinigte Staaten CIRCA: 1900 Abmessungen: 7,5" Länge, 18" Länge (mit Kette) MATERIALIEN: Favrile Glas, Bronze Literatur: Ein ähnliches Exemplar ist abgebildet in Tiffany Lamps...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art nouveau, Kronleuchter und Häng...

Materialien

Bronze

Tiffany Studios New York Glas "Briefbeschwerer" Vase
Von Tiffany Studios
Tiffany Studios New York Art Nouveau Glasvase "Briefbeschwerer". Weiße Blüten mit rosafarbenen Millefiori-Röschen, die über ein grünes, gezogenes Blattmotiv gestreut sind, alles auf ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Tiffany Studios New York, Tafelaufsatz aus Favrile-Glas, Favrile
Von Louis Comfort Tiffany, Tiffany Studios
Dieser Tafelaufsatz der Tiffany Studios New York besteht aus tiefblauem, grün schillerndem Favrile-Glas, das mit einem schillernden grünen Blatt- und Rankendekor verziert ist. Das be...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas, Geblasenes Glas

Tiffany Studios New York, Tafelaufsatz aus Favrile-Glas, Favrile
Von Louis Comfort Tiffany, Tiffany Studios
Dieser Tafelaufsatz der Tiffany Studios New York besteht aus tiefblauem, grün schillerndem Favrile-Glas, das mit einem schillernden grünen Blatt- und Rankendekor verziert ist. Das be...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas, Geblasenes Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stehlampe Aladdin aus Bronze und Favrile-Glas, Tiffany Studios, New York, Aladdin
Von Tiffany Studios
Eine herausragende Arts & Crafts oder Art Deco Stehlampe "Aladdin" aus Bronze mit Favrilglasschirm (unsigniert) Von Tiffany Studios (Sockel auf der Unterseite signiert) New York, ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Arts and Crafts, Stehlampen

Materialien

Bronze

Tiffany Studios, New York, Bronze-Glocken-Stehlampe
Von Tiffany Studios
Hervorragende Stehlampe aus Bronze aus der Zeit des Arts & Crafts oder Art Deco Von Tiffany Studios (Sockel auf der Unterseite signiert) New York, USA, Anfang des 20. Jahrhunderts ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Arts and Crafts, Stehlampen

Materialien

Bronze

Tiffany Studios New York Bronze-Stehlampe mit Gegengewichts-Stehleuchte, um 1910
Von Tiffany Studios
Hervorragende Stehlampe aus Bronze aus der Zeit des Arts & Crafts oder Art Deco Von Tiffany Studios (signiert unter einem Fuß) New York, USA, Anfang des 20. Jahrhunderts Ständer a...
Kategorie

Vintage, 1910er, amerikanisch, Arts and Crafts, Stehlampen

Materialien

Bronze

Tiffany Studios New York Bronze-Stehlampe mit Gegengewichts-Stehleuchte, um 1910
Von Tiffany Studios
Hervorragende Stehlampe aus Bronze aus der Zeit des Arts & Crafts oder Art Deco Von Tiffany Studios (signiert auf der Unterseite) New York, USA, Anfang des 20. Jahrhunderts Stände...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Arts and Crafts, Stehlampen

Materialien

Bronze

Stehlampe „Damascene Harp“, Tiffany Studios, New York
Von Tiffany Studios
Stehlampe aus patinierter Bronze und Favrile-Glas der Tiffany Studios New York. Die Lampe hat einen grünen "Damaszener"-Schirm mit schillerndem Dekor, der in einem Harfensockel aufge...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Stehlampen

Materialien

Bronze

Tiffany Studios, New York, Linenfold Harfe, Stehlampe
Von Tiffany Studios
Eine seltene und außergewöhnliche Stehlampe aus Bronze aus der Zeit des Arts & Crafts oder Art Deco Von Tiffany Studios (Schirm und Sockel beide signiert "Tiffany Studios New York")...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Arts and Crafts, Stehlampen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen