Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Verchromte Tischleuchte der AS/AM-Serie von Franco Albini für Sirrah 1960

2.900 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Tischleuchte mit Struktur und Lampenschirm aus verchromtem Stahl, aus der Serie AM/AS, die von dem ikonischen Duo Franco Albini und Franca Helg entworfen und von Sirrah in den 1960er Jahren hergestellt wurde Lizenz: P. Cortopassi, Cento lampade della collezione Cortopassi, Alinea, 2004, S. 86. Nachdem er seine Kindheit und einen Teil seiner Jugend in Robbiate in Brianza verbracht hatte, wo er 1905 geboren wurde, zog Franco Albini mit seiner Familie nach Mailand. Hier schrieb er sich an der Fakultät für Architektur des Polytechnikums ein und machte 1929 seinen Abschluss. Er beginnt seine berufliche Tätigkeit im Studio von Gio Ponti und Emilio Lancia, mit denen er drei Jahre lang zusammenarbeitet. Die in diesen drei Jahren durchgeführten Arbeiten sind freilich durch das zwanzigste Jahrhundert geprägt. Aber erst die Begegnung mit Edoardo Persico markiert einen klaren Wendepunkt hin zum Rationalismus und die Annäherung an die Redaktionsgruppe von "Casabella". Die teils ironischen, teils sehr harschen Kommentare des neapolitanischen Kritikers zu einer Reihe von Zeichnungen, die Albini für den Entwurf einiger Büromöbel angefertigt hat, beunruhigen ihn sehr. Die neue Phase, die dieses Treffen auslöste, begann mit der Eröffnung des ersten professionellen Studios in der Via Panizza mit Renato Camus und Giancarlo Palanti. Die Architektengruppe begann, sich mit dem öffentlichen Wohnungsbau zu befassen, indem sie 1932 am Wettbewerb für das Baracca-Viertel in San Siro teilnahm und anschließend die Ifacp-Viertel entwarf. In denselben Jahren arbeitet Albini an seiner ersten Villa (Pestarini), aber vor allem im Rahmen der Ausstellungen erprobt der Mailänder Meister seinen Kompromiss zwischen der "Strenge und der poetischen Fantasie", von der der Kritiker und Architekt Pagano spricht, und prägt die Elemente, die in allen Deklinationen seines Werks - Architektur, Innenräume, Designstücke - ein wiederkehrendes Thema sein werden. Die Eröffnung des neuen Sitzes der Triennale in Mailand im Palazzo dell'Arte im Jahr 1933 wird zu einer wichtigen Gelegenheit, um den starken innovativen Charakter des rationalistischen Denkens zum Ausdruck zu bringen, ein Raum, in dem frei mit neuen Materialien und neuen Lösungen experimentiert werden kann, aber vor allem eine "Methode". Gemeinsam mit Giancarlo Palanti stellt Albini anlässlich der V. Triennale di Milano das Stahlbauhaus auf, für das er auch die Möbel entwirft. Auf der folgenden Triennale von 1936, zusammen mit einer Gruppe von jungen Designern von Pagano in der vorherigen Ausgabe von 1933 gesammelt, Franco Albini kümmert sich um die Vorbereitung der Ausstellung des Hauses, in dem die Möbel von drei Arten von Unterkunft. Die Inszenierung von "Stanza per un Uomo" auf derselben Triennale ermöglicht es uns, die scharfe und ironische Herangehensweise zu verstehen, die Albini als Mensch und als Designer auszeichnet: Das Thema ist das des "Existenzminimums", und das Projekt bezieht sich auf den faschistischen Mythos des athletischen und sportlichen Mannes, aber es ist auch eine Möglichkeit, über preiswerten Wohnraum, die Reduzierung der Oberflächen auf ein Minimum und den Respekt vor der Lebensweise nachzudenken. Im selben Jahr entwarfen Albini und Romano die Ausstellung der antiken italienischen Goldschmiede: vertikale Stützen, einfache lineare Stangen, die den Raum gestalten. Ein Thema, das der "Fahnenmast", der im Mittelpunkt der Entwicklung seines Produktions- und Schaffensprozesses zu stehen scheint. Das Konzept wird im Laufe der Zeit mit der für die albinische Planung typischen Technik der Dekomposition und Neuzusammensetzung überarbeitet: Bei der Einrichtung der Scipio-Ausstellung und der zeitgenössischen Zeichnungen (1941) werden die sich verjüngenden Fahnenmasten, an denen die Gemälde und Vitrinen aufgehängt sind, von einem Gitter aus Stahlseilen gestützt; beim Vanzetti-Stand (1942) nehmen sie die Form eines V an; im Olivetti-Geschäft in Paris (1956) stützen die Pfosten aus poliertem Mahagoni die Regale für die Ausstellung von Schreib- und Rechenmaschinen. Die Überlegungen zu diesem Thema entspringen dem Wunsch, den architektonischen Raum zu interpretieren, ihn durch die Verwendung eines Rasters zu lesen, die dritte Dimension, die vertikale, einzuführen und dabei ein Gefühl von Leichtigkeit und Transparenz zu erhalten. Der Fahnenmast ist jedoch auch in anderen Bereichen als den Ausstellungsbereichen zu finden. In den von ihm entworfenen Wohnungen dient er als Drehpunkt, an dem die Bilder aufgehängt und gedreht werden können, um verschiedene Blickwinkel zu ermöglichen, aber auch als raumteilendes Element. Das Veliero-Regal, das 1940 in einem einzigen Prototyp gebaut wurde, besteht aus zwei Hauptstützen, die aus schlanken, gebogenen und nebeneinander liegenden Stäben bestehen und durch eine komplexe Zugstruktur miteinander verbunden sind. Der erleichterte Ständer findet sich auch im Bücherregal LB7, das von Poggi in den 1950er Jahren hergestellt wurde. Wie die Entwicklung der aufrechten, auch die Zerlegung und Neuzusammensetzung der architektonischen Elemente und die Verwendung des Moduls, bilden die Elemente einer Methode, die dazu neigt, die komplexen Phänomene des Designs bis auf die wesentlichen Kerne zu vereinfachen. Albini ist ein kompletter Designer, dessen Arbeit vom Bau bis zum Design, von Installationen bis zur Stadtplanung reicht. Zu seinen Meisterwerken gehören die Museen in Genua, die die Art und Weise, wie das Publikum Kunstwerke nutzt, verändern, die Pirovano-Hütte in Cervinia, die Rinascente in Rom und die Mailänder Metro, die die Projekte in New York und Sao Paulo inspiriert.
  • Schöpfer*in:
    Franco Albini (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 64 cm (25,2 in)Breite: 42 cm (16,54 in)Tiefe: 29 cm (11,42 in)
  • Stromquelle:
    fest verdrahtet
  • Spannung:
    220-240v
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1960
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Montecatini Terme, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5304246305412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Franco Albini und Franca Helg Tischlampe aus der AM/AS-Serie von Sirrah, Italien, 1960er Jahre
Von Franco Albini, Sirrah, Franca Helg
Tischleuchte mit Struktur und Lampenschirm ganz aus verchromtem Stahl, aus der Serie AM/AS, die von dem ikonischen Duo Franco Albini und Franca Helg entworfen und von Sirrah in den 1...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Stahl

Gio Ponti 546 Tischlampe aus Aluminium und Opalglas von Ugo Pollice, 1940er Jahre
Von Pollice Illuminazione, Gio Ponti
Tisch- oder Schreibtischleuchte Modell 546 mit Lampenschirm aus lackiertem Aluminium, Stiel aus verchromtem Messing, Sockel aus lackiertem Gusseisen und Diffusor aus Opalglas. Die...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Aluminium, Messing, Eisen

Danilo & Corrado Aroldi Brücken-Stehlampe aus Metall von Stilnovo, Italien, 1970er Jahre
Von Stilnovo, Corrado and Luigi Aroldi
Die Stehleuchte Modell Bridge wurde von den Brüdern Aroldi, Danilo und Corrado, Anfang der 1970er Jahre entworfen und von der berühmten italienischen Firma Stilnovo hergestellt. Der...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehla...

Materialien

Metall

Kaiser Idell 6740 Tischlampe von Christian Dell von Kaiser Leuchten, 1930er Jahre
Von Christian Dell, Kaiser Leuchten
Die Tischleuchte 6740 gehört zur Kaiser iDell-Serie, die in den 1930er Jahren von Christian Dell entworfen und von Kaiser Leuchten, Deutschland, hergestellt wurde. Diese Leuchte is...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Bauhaus, Tischlampen

Materialien

Stahl

Philippe Starck Ara Tischlampe aus poliertem, verchromtem Metall von Flos 1988
Von Flos, Philippe Starck
Die Tisch- oder Schreibtischleuchte Ara aus poliertem Chrom spendet direktes Licht. Der Kopf lässt sich so einstellen, dass das Licht in einem 90-Grad-Winkel gerichtet wird. Entworfen von Philippe Starck im Jahr 1988 für Flos. Abmessungen: Höhe: 55 - 56,5 cm Lampenschirm: 27,5 cm Sockel: Ø 17,5 cm Philippe Starck wurde 1949 in Paris, Frankreich, geboren. Er ist der Sohn von André Starck, einem Luftfahrtingenieur und Gründer von Avions André Starck (Flugzeugdesigner) und Jacqueline Lanourisse. Philippe Starck begann seine Schulausbildung an der Schule Notre-Dame de Sainte-Croix in Neuilly-sur-Seine, einem Vorort von Paris. Anschließend studierte er an der Camondo-Schule in Paris unter der Leitung von Henry Malvaux. Starck entwarf 1969 eine aufblasbare Struktur, die eine Reflexion über Materialität auslöste und ein Interesse an Orten zum Leben zeigte. Kurze Zeit später bot ihm Pierre Cardin den Posten des künstlerischen Leiters seines Verlags an. Zur gleichen Zeit gründete er seine erste Agentur für Industriedesign, Starck Product. Er benannte es in Anlehnung an den berühmten Roman von Philip Kindred Dick in Ubik6 um. Er begann seine Kollaborationen mit Alessi, Aprilia, Disform, Driade, Drimmer, Fossil, Kartell und Vitra. Philippe Starck hat mehrere Hotels rund um den Globus und auch Steve Jobs' Yacht Venus entworfen. In den 1980er Jahren beginnt eine lange und exklusive Collaboration mit Flos, die eine Reihe von internationalen Erfolgen hervorbringt, die auch als Kultobjekte bezeichnet werden, wie diese ARA' Tischleuchte, die Miss Sissi Tischleuchte (1991), die Rosy Angelis Stehleuchte (1994), die Romeo Tischleuchte (1998). Die Stehleuchte Superarchimoon (2000), die Tischleuchte Miss K...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Tischlampen

Materialien

Aluminium, Stahl, Chrom

Schreibtischlampe Modell 665 aus weiß lackiertem Metall von Martinelli Luce, 1970er Jahre
Von Elio Martinelli, Martinelli Luce
Schreibtischleuchte Modell 665 oder Zeta aus weiß lackiertem und verchromtem Metall. Der doppelte Arm besteht aus zwei Metallstäben, die an der rechteckigen Basis verankert sind, un...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Metall, Chrom, Aluminium

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große italienische Chrom-Tischlampe im Vintage-Stil von Franco Albini
Von Franco Albini, Sirrah, Franca Helg
Eine atemberaubende und sehr große italienische Chrom-Tischlampe von Franco Albini und Franca Helg. Diese wurde in Italien von Sirrah hergestellt und stammt aus den 1970er Jahren. D...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Chrom

Moderne verchromte Vintage-Tischlampe aus der Mitte des Jahrhunderts von Omi Elux, Deutschland, 1960
Die schwenk- und verstellbare Tischleuchte hat einen schwarz lackierten Schaft und verchromten Stahl. Außerdem verfügt die Tischleuchte über eine Steckdose E 27 und einen Ein/Aus-Sch...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischlampen

Materialien

Stahl

1960er Jahre Italienisch Modern Chrom Glas Tisch Schreibtischlampe
Moderne Tischleuchte ASC1 aus der Jahrhundertmitte im Stil von Franco Albini für Sirrah. Sie besteht aus einem verchromten Gestell und einem weißen Glasschirm. Gereinigt und restauri...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Metall, Chrom

Verchromte Ministerial-Tischlampe von Giovanni Michelucci für Lariolux, 1940er Jahre
Von Giovanni Michelucci, Lariolux, Kaiser Idell
Verchromte Ministerial-Tischlampe von Giovanni Michelucci aus den 1940er Jahren für Lariolux. Hergestellt um 1940 in poliertem Chrom, mit schwenkbarem Arm und drehbarem, verstellbare...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Metall, Chrom

Sergio Asti Italienische Tischlampe aus verchromtem Messing für Kerzenleuchter Fontana Arte, 1960
Von Candle, Sergio Asti
Erstaunlich Sergio Asti "Venticinque" verchromt Messing Mitte des Jahrhunderts Tischlampe. Dieses fantastische Stück wurde in den 1960er Jahren in Italien entworfen und von Sergio As...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Stahl

Skandinavische moderne verchromte Tischlampe von Vilhelm Lauritzen, 1940er Jahre
Von Vilhelm Lauritzen
Seltene Tischleuchte, entworfen von Vilhelm Lauritzen und hergestellt von LYFA, Kopenhagen in den 1940er Jahren. Die Leuchte ist aus verchromtem Metall und der Griff aus schwarz lack...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Metall, Chrom