Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Cristalleries Schneider Kristall-Lampe aus der Jahrhundertmitte, 1950er Jahre

1.264,13 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese auffällige Lampe aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen von Cristalleries Schneider aus Epinay-sur-Seine, Frankreich, ist ein zeitloses Beispiel für die französische Handwerkskunst der 1950er Jahre. Die Lampe ist mit sehr dickem, hochwertigem Kristallglas ausgestattet, das typisch für die berühmte Schneider-Fabrik ist, die für ihre innovativen Glasherstellungstechniken bekannt war. Die Lampe ist mit "Schneider" signiert (wie auf dem beiliegenden Foto zu sehen), was ihre Authentizität und ihren Sammlerwert unterstreicht. Abmessungen Höhe: 9,85 Zoll (25 cm) Breite: 5,3 Zoll (13,5 cm) Tiefe: 5,3 Zoll (13,5 cm) Diese elegante Lampe wird verkabelt geliefert und ist in Ihrem Land einsatzbereit, egal ob Sie in den USA, Großbritannien, der EU oder Australien leben. Charles Schneider wurde am 23. Februar 1881 in Chateau-Thierry, in der Nähe von Paris, geboren. In jungen Jahren zog er mit seiner Familie nach Nancy, dem künstlerischen Zentrum Frankreichs. Sein Bruder, Ernest Schneider (1877-1937), begann 1903 als Angestellter bei Daum zu arbeiten. Charles hatte eine künstlerische Laufbahn eingeschlagen und war bereits seit 1898 bei Daum tätig. Seine praktische Ausbildung absolvierte er in der Gravur- und Dekorationswerkstatt, aber er nahm auch Zeichen- und Modellierunterricht bei Henri Berge. Parallel dazu studierte er an der Ecole des Beaux-Arts in Nancy. Im Jahr 1904 besuchte er die Ecole Nationale des Beaux-Arts in Paris und studierte Malerei und Medaillengravur. In dieser Zeit schuf er Kunstobjekte aus Bronze im reinen Jugendstil, die alle mit "CH. SCHNEIDER Nancy". Ab 1906 stellt er regelmäßig in der Sektion für Gravur im Salon de la Societe des Artistes Francais aus und wird zweimal mit einem Preis ausgezeichnet. 1913 beschlossen die Brüder, sich selbständig zu machen, und kauften zusammen mit ihrem Freund Henri Wolf in Epinay-sur-Seine eine kleine Glasfabrik, die auf elektrische Glühbirnen spezialisiert war. Diese Fabrik war unter dem Namen "Schneider Freres & Wolf" bekannt. Die Produktion der neuen Glashütte begann unter anderem mit einer Gruppe von etwa zwanzig Arbeitern, die von der Daum-Fabrik abgeworben wurden. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs musste die Tätigkeit des Unternehmens eingestellt werden und die Glashütte wurde Ende 1914 geschlossen. Ernest und Charles wurden 1917 entlassen und die Fabrik wurde unter dem Namen "Societe Anonyme des Verreries Schneider" wiedereröffnet. Zu dieser Zeit bevorzugt der Publikumsgeschmack noch den Jugendstil, und die Fabrik produziert vor allem Kameenglas mit Blumen- und Tiermotiven sowie Vasen mit aufgesetzten Henkeln und Blasen. Abgesehen von der Einführung des Kunstglases entfiel die Hälfte der Produktion auf kommerzielle Trinkgläser. 1918 zerstörte ein Feuer die Studios in Galle, und eine Gruppe von Künstlern ging zu Schneider, um ihre Produktion für Galle fortzusetzen. Diese Zeit war für Charles Schneider von großer Bedeutung, da er sich die Technik der "marqueterie de verre" bei den Künstlern von Galle aneignete. Bei dieser Technik, die den Intarsienarbeiten in Holz ähnelt, wird das Design aus einer Vase herausgeschnitzt und mit farbigem Glas gefüllt. Die großen schwarzfüßigen Schalen gehören zu den ersten Kunstgläsern, die in der Schneider-Fabrik hergestellt wurden. Diese Entwürfe geben jedoch nur eine unvollständige IDEA von der Vielfalt der Schalen dieses Typs, die mindestens sechs Jahre lang hergestellt wurden. In der ersten Periode hatten sie eine satinierte Oberfläche (1918-1921). Später wurden sie auf eine glatte, glänzende Oberfläche poliert. In dieser Zeit begann Schneider mit der Herstellung von Spitzenstücken mit Zwischenmotiven oder mit applizierten Mustern, die eine gründliche Beherrschung der Ausführungstechnik seitens des Glasmachers erfordern. Erwähnenswert sind die Stücke mit geschnitzten Mustern, wie die Serie "Raisins noirs" und die Medaillon-Serie "Pavots" oder "Camelias". Einige der interessantesten Modelle aus der Anfangszeit der Fabrik wurden zwischen 1918 und 1921 von Gaston Hoffman entworfen. Seine Werke sind nicht mit seinem Namen signiert, da er ein Angestellter der Firma war. Die meisten seiner Modelle gehören zu den Spitzenreitern in der Produktion der Fabrik. Um 1920 war die Fabrik voll ausgelastet und stellte hauptsächlich Kunstglas her. 1921 führt Schneider neue Marken für sein Kamee-Glas ein und signiert es mit "Le Verre Français" oder "Charder". Manchmal trägt eine Vase oder eine Lampe beide Signaturen. Die IDEA war, Kunstglas zu popularisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Le Verre Français wurde hauptsächlich in Kaufhäusern wie Galeries Lafayette, Le Printemps und Le Bon Marche verkauft. Die mit "Schneider" signierten Stücke wurden von Kunstfachgeschäften wie Delvaux, Rouard, La Vase Etrusque und Le Grand Depot verkauft. Le Verre Français wurde ausschließlich in der Technik der Säureätzung hergestellt, die eine gute Qualität zu einem niedrigen Preis ermöglichte. Die Technik der Scheibengravur durch verschiedene Glasschichten wurde nur für besondere Stücke verwendet. Nach der Ausstellung von 1925 wurden verschiedene neue Designs entworfen, und die Fabrik wuchs auf etwa 500 Beschäftigte an. Blanko-Glas wurde auch an Kunstgeschäfte (Delvaux usw.) geliefert, um von deren Künstlern dekoriert (emailliert, bemalt usw.) zu werden, und es wurden Aufträge von Parfümerieunternehmen wie Coty erteilt. Zu dieser Zeit befand sich das Unternehmen dank der guten Designs der vorangegangenen Jahre auf dem Höhepunkt, wie z. B. dem 1920 kreierten neuen Stil, der neue Formen und kontrastierende Farben verwendete, indem er schwarze Füße und Griffe auf leuchtend farbige Vasen und Coupés aufbrachte und ihnen so eine dramatische Wirkung verlieh. Schneider, der schon immer innovativ war, entwickelte eine neue Technik der "farbigen Pulver", bei der pulverisiertes Glas mit Metalloxiden gemischt wird, um verschiedene Farben zu erhalten, und dann auf eine flache Oberfläche aufgetragen wird. Die meisten von Schneiders Kunstvasen und Lampen wurden nach Amerika exportiert. Nach dem Wall-Street-Crash von 1929 ging die Nachfrage zurück und die Fabrik begann zu schrumpfen. In den 1930er Jahren ging die Produktion von Kunstglas auf wenige Stücke pro Tag zurück, da man sich auf die Herstellung einfacher Designs mit weniger Farben für den lokalen Markt konzentrierte. Es wurden Versuche unternommen, das Unternehmen zu retten. Doch Ernest war seit Ende der 1920er Jahre schwer krank und konnte nicht mehr helfen. Er starb im Juni 1937, einen Monat nach der Liquidation der "Verreries Schneider". Im Jahr 1940, während des Krieges, wurde die Fabrik von den deutschen Truppen beschlagnahmt und als Restaurant genutzt. 1950 gründeten Charles Schneider und sein Sohn in Epinay-sur-Seine eine neue Glashütte mit dem Namen "Cristalleries Schneider", die später nach einem Unfall infolge einer Gasexplosion nach Lloris verlegt wurde. Wie die alte Schneider-Fabrik war auch diese Fabrik auf die Herstellung von mundgeblasenem Glas spezialisiert. Dem künstlerischen Trend der 1950er Jahre folgend, produzierte die Glashütte Glasskulpturen, Kristallvasen (manchmal blasig und farbig), Aschenbecher, Uhrenrahmen, Kerzenständer und Obstschalen. Diesmal war es jedoch Bleikristall, das in den 1930er Jahren in Frankreich wieder in Mode gekommen war, nachdem es in Skandinavien wiederbelebt worden war. Es wurde nicht mehr geschnitten, sondern fast ausschließlich durch freies Blasen und Zeichnen gearbeitet. Alle Produktionen waren mit "Schneider France" signiert. Charles Schneider starb 1952 und die Fabrik wurde 1981 geschlossen.
  • Schöpfer*in:
    Schneider Glass (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 25 cm (9,85 in)Breite: 10 cm (3,94 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stromquelle:
    fest verdrahtet
  • Lampenschirm:
    Nicht inbegriffen
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950s
  • Zustand:
    Lieferung per Kabel für Ihr Land (US, UK, EU, Australien, etc.).
  • Anbieterstandort:
    Saint-Amans-des-Cots, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2312343893082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Arlus Deckenleuchte Pendelleuchte, 1950er Jahre
Von Arlus
Französische Deckenleuchte aus der Mitte des Jahrhunderts von Arlus (Paris), Frankreich, 1950er Jahre. Diese Deckenleuchte von Arlus (Paris), die in den 1950er Jahren hergestellt wur...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Chrom

Degué Französische Art Deco Tischlampe, 1920
Von Degué
Französische Art-Déco-Tischlampe von Degue (Compiegne), Frankreich, 1920er Jahre. Dicker Schirm aus geformtem Glas. Originaler schmiedeeiserner Sockel. Maße: Höhe 36cm (14.2"), Durch...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Schmiedeeisen

Französische opalisierende Art-déco-Tischlampe von Jean Gauthier, 1920
Von Gauthier
Französische Art-Déco-Tischlampe von Jean Gauthier (Paris), Frankreich, 1920er Jahre. Dicker halbkristalliner Schirm mit Art-Déco-Muster. Je nach Lichteinfall überwiegt das opalisier...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Schmiedeeisen

Charles Schneider, Art déco-Tischlampe, 1920
Von Charles Schneider
Französische Art-déco-Tischlampe von Charles Schneider, Epinay-sur-Seine (Paris), Frankreich, 1920er Jahre. Geformter Glasschirm mit stilisiertem geometrischem Muster, der an seinem ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Schmiedeeisen

Französische Art-Déco-Tischlampe aus Chrom und Makassar, 1920
Von Eugene Printz, Jacques Adnet
Französische Art Deco Makassar Tischlampe, Frankreich, 1920er Jahre. Parallelepipedischer Sockel aus Makassar, auf jeder Seite mit 2 verchromten Metallzylindern verziert. Ähnlich wie...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Metall

Jean Gauthier & Le Fer Forgé Opaleszierende Art Deco Tischlampe, 1920
Von Gauthier, Henri Fournet
Französische Art-Déco-Tischlampe von Jean Gauthier (Paris), Frankreich, 1920er Jahre. Dicker, opalisierender Halbkristallschirm mit Art-Déco-Muster. Je nach Lichteinfall überwiegt da...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Schmiedeeisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

1960er Classic Orrefors Kristall Tischlampe von Carl Fagerlund
Von Carl Fagerlund, Orrefors
Ikonische schwedische Mid-Century Modern-Kristall-Tischleuchte mit sanft gewellter Kroko-Struktur von Designer Carl Fagerlund für Orrefors. Stundenglasförmiges, doppelt gewelltes Kri...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Kristall, Metall

1960er Classic Orrefors Kristall Tischlampe von Carl Fagerlund
892 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Modernistische Kristall-Tischlampe von Schneider
Von Schneider Glass, Charles Schneider
Charles Schneider France hat diese schöne Tisch- oder Schreibtischlampe aus Kunstglas entworfen. Das Stück wurde um 1950 in Frankreich hergestellt. Der mundgeblasene, klare Kristall ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Kristall

Art-Déco-Glaslampe von Schneider, Frankreich 1930er Jahre
Von Schneider Glass
Eine schöne und schwere Lampe aus massivem Klarglas, die mit einem zarten Muster aus kleinen Luftblasen verziert ist - wie glitzerndes Wasser. Sanft gedrehte Form. Signiert "Schne...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Tischlampen

Schwedische Tischlampe aus mundgeblasenem Klarglas:: Moderne der Mitte des Jahrhunderts
Diese Tischlampe aus Klarglas ist schwer und von sehr guter Qualität. Das geometrische Gesamtmuster ist frisch und klassisch. Es wurde in den USA verkabelt und verfügt über einen Ei...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischla...

Materialien

Geblasenes Glas

Schwedische Tischlampe aus mundgeblasenem Klarglas aus der Mitte des Jahrhunderts
Diese charmante Tischlampe aus Glas aus der Mitte des Jahrhunderts hat ein klassisches geometrisches Muster. Es wurde in den USA neu verkabelt. Die Höhe bezieht sich auf die Oberkan...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Geblasenes Glas

Kinkeldey-Hängelampe aus Kristall-Eisglas, ca. 1960er Jahre
Von Kinkeldey
Ein Kinkeldey-Kronleuchter aus Eisglas, hergestellt in Deutschland in den 1960er Jahren. Es fasziniert durch seine schönen quadratischen Glasformen. Insgesamt gibt es 14 Gläser. Das ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleucht...

Materialien

Aluminium

Kinkeldey-Hängelampe aus Kristall-Eisglas, ca. 1960er Jahre
525 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Kostenloser Versand