Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Gae Aulenti Weißer Pipistrello-Tisch oder Stehlampe von Martinelli Luce 1965, weiß

6.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Tisch- oder Stehleuchte Pipistrello mit Sockel aus weiß lackiertem Aluminium, ausziehbarer Teleskopstruktur aus Edelstahl und weißem Opal-Methacrylat-Diffusor. Er wurde 1965 von Gae Aulenti entworfen und von Martinelli Luce hergestellt. Die ikonische Leuchte Pipistrello (Modell 620) hat eine eigentümliche konische Form, die sich durch die Teleskopstruktur nach oben zu dem schönen Diffusor entwickelt, der an die Form von Fledermausflügeln erinnert. Abmessungen: Höhe: 70 / 85 cm Durchm. des Sockels 32 cm Durchmesser des Diffusors 55 cm Das Logo des Herstellers ist auf der Teleskopstruktur und unter dem Sockel sichtbar. Gae Aulenti war eine prominente italienische Designerin und Architektin der Nachkriegszeit, die mit ihrem fließenden Umgang mit Medien und Materialien einige der wichtigsten Architektur- und Innenraumgestaltungen des späten 20. Jahrhunderts geprägt hat. Aulenti besuchte Mitte der 1950er Jahre das Politecnico di Milano und gründete kurz nach ihrem Abschluss ihr Designbüro in derselben Stadt. Bekanntheit erlangte sie als Art-Direktorin von Casabella, einer führenden avantgardistischen Architekturzeitschrift der damaligen Zeit. In diesen frühen Jahren entwickelte sich Aulentis einzigartige Designphilosophie, die sich auf die ultimative Freiheit des Designers von den Beschränkungen der Praxis auf ein einziges Medium konzentrierte. Anstatt einen Stil auszuwählen und ihn einem Raum aufzudrängen, war Gae Aulenti der Meinung, dass der Raum und seine Bewohner das Design um sie herum bestimmen sollten. Das Ergebnis war ein Werk, das sich über alle Bereiche erstreckt. Von kleineren Einrichtungsentwürfen bis hin zu ihren größeren architektonischen Projekten später im Jahrhundert definierte Aulenti ihren Stil als einen, der nicht an eine bestimmte Ästhetik oder Methode gebunden war. Diese Neuheit verhalf ihr zu einer raschen kreativen Anerkennung und zum Erfolg, was sich auch in den zahlreichen internationalen Ausstellungen widerspiegelte, in denen ihre Werke in den 1960er und 1970er Jahren gezeigt wurden. 1979 übernahm Gae Aulenti die künstlerische Leitung von Fontana Arte, einem der führenden italienischen Hersteller und Vermarkter von Möbeln und Leuchten. Er revitalisierte das Unternehmen, indem er es wieder auf die Glasherstellung ausrichtete und mit den wichtigsten italienischen Designern der Zeit wie Pier Giacomo Castiglioni, Umberto Riva und Renzo Piano zusammenarbeitete. In den 1970er und 80er Jahren erlangte Gae Aulenti durch die Vielseitigkeit ihrer Entwürfe große Anerkennung, doch erst ihre größeren Projekte in den 1980er Jahren sicherten ihr den Status einer herausragenden Architektin und Designerin. Zwischen 1982 und 1986 war Aulenti maßgeblich an der Entwicklung der Inneneinrichtung des Pariser Musée D'Orsay beteiligt, das sich von einem industriellen Bahnhof zu einem zeitgenössischen und funktionalen Kunstmuseum mit einer einzigartigen Persönlichkeit innerhalb der Pariser Museumslandschaft entwickelte. Für dieses transformative Projekt leitete Gae Aulenti die Bühnenbildner und Architekten Italo Rota, Pier Giacomo Castiglioni und Richard Peduzzi bei der Schaffung einer Vielfalt von Volumen, die durch die Steinverkleidungen der Böden und Wände vereint werden. Im selben Zeitraum leitete sie auch die entscheidenden Renovierungsarbeiten im nahe gelegenen Centre Pompidou (1980-1985) und die Umgestaltung des Palazzo Grassi zu einem Ausstellungsraum für Kunst und Archäologie (1983). In den folgenden zehn Jahren gestaltete Gae Aulenti den Florentiner Bahnhof Santa Maria Novella (1990) und die Piazza Cadorna in Mailand (1999) neu; er restaurierte zusammen mit dem Architekten Antonio Foscari das Theater La Fenice in Venedig (1999) nach einem Brand im Jahr 1996; er renovierte die päpstlichen Stallungen in den Scuderie del Quirinale in Rom (1999) und brachte sie auf den neuesten Stand. Nahaufnahme von Gae Aulenti drwaing Gae Aulentis architektonische Zeichnung der Ausstellung "The Italian Metamorphosis, 1943-1968" des Guggenheim Museums von 1994. 1994 kuratierte und eröffnete der famose Kurator Germano Celant im Guggenheim Museum die bahnbrechende Ausstellung "The Italian Metamorphosis, 1943-1968". Für diese Ausstellung, die die gesamte bildende Kunst Italiens abdeckte, übertrug Celant die anspruchsvolle Aufgabe des Ausstellungsdesigns an Gae Aulenti, die trotz der imposanten Herausforderungen des Guggenheims und der Zusammenarbeit mit der großen Gruppe von Künstlern und Kuratoren, die an einem solch monumentalen Projekt beteiligt waren, mit ihrem Design brillierte. Aulenti wurde schon zu Lebzeiten für ihre Beiträge zu den Bereichen Architektur und Design von renommierten Institutionen in aller Welt gefeiert. Aulenti wurde nicht nur zum Chevalier de la Légion d'Honneur ernannt, sondern auch mit dem Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied des American Institute of Architects gewählt, bevor sie im Alter von 85 Jahren starb.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vico Magistretti Atollo Tischlampe aus weiß lackiertem Metall von Oluce, 1970er Jahre
Von Vico Magistretti, Oluce
Tischleuchte Atollo aus weiß lackiertem Metall, 1977 von Vico Magistretti entworfen und von Oluce hergestellt. Leuchtmittel: 2 x max 100 W E27 - Universal-Dimmer Atollo wurde 1979...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Metall

Schreibtischlampe Modell 665 aus weiß lackiertem Metall von Martinelli Luce, 1970er Jahre
Von Martinelli Luce, Elio Martinelli
Schreibtischleuchte Modell 665 oder Zeta aus weiß lackiertem und verchromtem Metall. Der doppelte Arm besteht aus zwei Metallstäben, die an der rechteckigen Basis verankert sind, un...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Metall, Chrom, Aluminium

Joe Colombo Coupè Stehleuchte aus weiß lackiertem Metall von Oluce 1967 Italien
Von Joe Colombo, Oluce
Stehlampe Coupè mit einer Struktur aus weiß lackiertem Metall, entworfen von Joe Colombo und hergestellt von Oluce im Jahr 1967, ca. Italien. Maße: Höhe: 175 cm Breite: 140 cm ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehla...

Materialien

Metall

Joe Colombo Coupè 3320R Stehleuchte aus weiß lackiertem Metall von Oluce 1967 Italien
Von Joe Colombo, Oluce
Coupè oder 3320R bogenförmige Stehleuchte mit halbkugelförmigem Lampenschirm aus weiß lackiertem Aluminium, Stiel aus verchromtem Metall und Sockel aus weiß lackiertem Aluminium. En...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehla...

Materialien

Metall

Gio Ponti 546 Tischlampe aus Aluminium und Opalglas von Ugo Pollice, 1940er Jahre
Von Pollice Illuminazione, Gio Ponti
Tisch- oder Schreibtischleuchte Modell 546 mit Lampenschirm aus lackiertem Aluminium, Stiel aus verchromtem Messing, Sockel aus lackiertem Gusseisen und Diffusor aus Opalglas. Die...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Aluminium, Messing, Eisen

Gae Aulenti Oracolo Stehlampe aus Metall und Blasenglas von Artemide, Italien, 1970, Italien
Von Gae Aulenti, Artemide
Oracolo Stehleuchte mit einem zylindrischen Sockel aus braun lackiertem Metall mit einem durchbrochenen Edelstahlprofil und einem Diffusor aus geblasenem Glas. Diese Leuchte wurde ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehla...

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pipistrello-Tischlampe von Gae Aulenti für Martinelli Luce
Von Gae Aulenti, Martinelli Luce
Die Tischleuchte Pipistrelle von Gae Aulenti für Martinelli Luce verfügt über einen Diffusor aus weißem, opalem Methacrylat und einen Sockel aus glänzendem, schwarz beschichtetem Alu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Aluminium, Edelstahl

1970er Jahre Gae Aulenti für Martinelli Luce of Italy Modell 620 Pipistrello Tischlampe
Von Gae Aulenti, Martinelli Luce
Zum Verkauf steht eine Pipistrello Tisch- und Stehlampe aus den 1970er Jahren, entworfen von dem bekannten Architekten Gae Aulenti, hergestellt von Martinelli Luce in Italien. Dies i...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Tischlampen

Materialien

Aluminium

Gae Aulenti Pipistrello-Tischlampe für Martinelli Luce aus Italien, 1970er Jahre
Von Gae Aulenti, Martinelli Luce
Dies ist eine Pipistrello Lampe, Modell 620, entworfen von Gae Aulenti für Martinelli Luce im Jahr 1965. Dieses Beispiel stammt aus den 1970er Jahren. Der Schirm ist aus opalweißem M...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Tischlampen

Materialien

Opal, Aluminium

Gae Aulenti Pipistrello Lampe für Martinelli Luce (Größte Größe)
Von Martinelli Luce, Gae Aulenti
Pipistrello-Lampe ("Fledermaus"), entworfen vom italienischen Architekten Gae Aulenti für Martinelli Luce im Jahr 1965. Ein Vintage-Beispiel dieses ikonischen neorationalistischen De...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Aluminium, Chrom, Edelstahl

Grande Pipistrello von Gae Aulenti für Martinelli Luce, 1980er-Jahre
Von Martinelli Luce, Gae Aulenti
Wunderschöne und ikonische ''Pipistrello'' Steh- oder Tischleuchte Modell 620, ca. 1980. Alles original. Als Vintage-Stück selten; diese Lampen sind noch neu erhältlich, aber eine Vi...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Edelstahl

Gae Aulenti Tischlampen, Modell Pipistrello, hergestellt von Martinelli Luce
Von Gae Aulenti
Sehr seltenes Paar und hohe Tischlampen Modell Pipistrello entworfen von Gae Aulenti. Produziert von Martinelli Luce in Italien. Höhe: 71-87 cm.
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Metall