Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Wichtige Carl Axel Asking Messing Wandlampe Schweden 1940er Jahre, Paavo Tynell vibe

8.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Einer der einflussreichsten schwedischen Architekten der frühen 1900er Jahre. Wandleuchte aus Messing, die sowohl nach unten als auch nach oben verwendet werden kann. Großer Reflektor mit winzigen Löchern und einem gebogenen Arm. Elegant, minimalistisch und klassisch zugleich. Ein wahres Meisterwerk! __________________________________________________________Carl-Axel Acking studierte von 1931 bis 1934 an der Technischen Hochschule in Stockholm und von 1935 bis 1939 am Königlichen Technischen Institut in Stockholm. Er war von 1930 bis 1935 im Architekturbüro der Kooperativen Vereinigung KFAI tätig. Er leitete sein eigenes Architekturkabinett zusammen mit dem Architekten Sven Hesselgren in Stockholm von 1939 bis 1955. Ab 1955 leitete er sein eigenes Unternehmen in Stockholm und Lund. Die Operationen in Lund werden bis in die 1980er Jahre fortgesetzt. Acking war der Assistent von Gunnar Asplund bei der Renovierung des Göteborger Stadthauses in den 1930er Jahren. Acking war einer der drei Hauptarchitekten der Ausstellung H55 in Helsingborg im Jahr 1955, wo er unter anderem die drei Ausstellungspavillons von Parapeten entwarf. Seine Bauprojekte umfassten Fernmeldegebäude, Bankgebäude, Schulen, Kirchen und ein Familienhotel. Er war verantwortlich für die Restaurierung der Kirche von Leksand im Jahr 1971. Acking war von 1970 bis 1977 der Architekt der Kathedrale von Lund. Carl-Axel Acking wurde 1937 auf der Weltausstellung in Paris und 1939 auf der Weltausstellung in New York mit einem Abdruck geehrt. Auf der Südamerikanischen Weltausstellung in New York war er für die komplette Inneneinrichtung der Repräsentationsräume des Generalkommissars Folke Bernadotte verantwortlich. Der Auftrag umfasste alles, die Motive auf den Textilien, die Fenstergliederungen, die Kugeln und die Leuchten, die von der Verrerie Orrefors im Servicewagen des Hauses hergestellt wurden. In den Jahren 1940 und 1950 war er eine der markantesten Persönlichkeiten des süddeutschen Innenarchitekturgeschäfts. Die von ihm entworfenen Gegenstände wurden von KF, Nordiska Kompaniet und Svenska Möbelfabrikerna in Bodafors hergestellt. Die Leuchten wurden u. a. von der Malmström Brothers Metallware Factory, der Nordiska Kompaniet und Asea hergestellt. Als Designer hat er unter anderem Papier, Textilien, einen Tonverteiler und eine Telefonkabine entworfen. Er hat die Hotels Malmen (1951) und Continental (1962) in Stockholm eingerichtet. 1952 wurde er mit dem Lunning-Preis ausgezeichnet. Acking ist mit mehreren Stücken im Nationalmuseum von Stockholm, im Nordischen Museum von Stockholm und im Museum der Universität Harvard in den Vereinigten Staaten vertreten. Ab 1957 unterrichtete Acking im Architekturdepartement des Technischen Instituts in Stockholm und war von 1964 bis 1976 Professor für Gestaltungstheorie an der Architekturhochschule der Technischen Universität in Lund. Außerdem war Acking 1945 Professor an der Stockholmer Hochschule für Kunst, Handwerk und Design im Fachbereich Innendekoration und von 1947 bis 1957 Direktor der gleichen Hochschule für den Fachbereich Mobiliar und Innendesign. Nachdem er 1957 Konstfack verlassen hatte, organisierten 34 ehemalige Schüler eine Ausstellung im Nationalmuseum unter dem Titel "Vom Detail zum Ganzen: die Innenarchitekten HKS 1947-57". Die HI-Gruppe entstand aus der Zusammenarbeit rund um die Ausstellung vor einigen Jahren. Acking war Mitglied der Süddeutschen Architektenvereinigung (SAR), der Süddeutschen Innenarchitektenvereinigung (SIR), der er seit 1965 als Ehrenmitglied angehört, und der Süddeutschen Gesellschaft für Technik (STF). Er war von 1949 bis 1961 Mitglied der Schweizerischen Handwerksvereinigung und ihres Verwaltungsrates. Er war Mitglied der Süddeutschen Vereinigung der Industriedesigner und 1960 ihr Präsident. Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft von Lund (LVSL). Carl-Axel Acking ist seit 1935 mit Gullan Dahlström (1911-2006) verheiratet. Sie werden auf dem Friedhof von Djursholm enterriert.
  • Schöpfer*in:
    Carl-Axel Acking (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 21 cm (8,27 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 41 cm (16,15 in)
  • Stromquelle:
    Plug-in
  • Lampenschirm:
    Inbegriffen
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1940's
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Forest, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8186244559222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kaj Gottlob: Messing-Wandleuchte mit einem Arm, Fog Morup, Dänemark 1930er Jahre
Von Kaj Gottlob
Einer der einflussreichsten dänischen Architekten der frühen 1900er Jahre. Wandleuchte aus Messing, die sowohl nach unten als auch nach oben und sogar an der Seite verwendet werden k...
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Messing

Hans Agne Jakobsson, Wandleuchte aus Messing, aus Schweden, Mitte des Jahrhunderts
Von Hans-Agne Jakobsson
Schöne Wandlampen aus Messing. Sie sorgen für eine warme Atmosphäre und sind noch besser, wenn sie beleuchtet sind. Hergestellt aus dünnen Messingstreifen, die mit einem Messingnagel...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Metall, Messing

Kupferne Wandlampen von Hans Bergström, Ateljé Lyktan 1940/50er Jahre Schweden Selten
Von Hans Bergström, Ateljé Lyktan
Seltene Kupferlampe des schwedischen Architekten und Designers Hans Bergström. Dies ist sehr schwer zu finden. Es kann draußen verwendet werden, wie es für 70 Jahre verwendet wurde, ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuc...

Materialien

Kupfer

Einzigartige Bent Karlby Kupfer Wandleuchte Osterport aus Dänemark
Von Bent Karlby
Einzigartige Kupferlampe des dänischen Architekten Bent Karlby. Hergestellt für das Hotel Osterport. Produziert von Fog und Morup in Dänemark. Das Kupfer wurde zuvor in seinem Leben...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Kupfer

Polyvalent Wand/Tisch/Deckenleuchte Johan Petter Johansson Triplex ASEA Schweden
Von Johan Petter Johansson, Triplex, ASEA
Die industrielle Lampe ist bei allen großen Architekten (wie Alvar Aalto) beliebt. Das Bild wurde Ende der Jahre 1910 von dem Südländer Johan Petter Johansson geschaffen. Es ist mögl...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Industriell, Wandleuchten

Materialien

Stahl, Nickel

Lisa Johansson Pape 52cm Einbauleuchte aus Glas und Messing aus der Mitte des Jahrhunderts Finnland 50er
Von Lisa Johansson-Pape
Spektakuläre Unterputzlampe aus Glas und Messing aus den 1950er Jahren. Die Lampe besteht aus zwei Teilen, dem Glas und dem Metallteil, der 3 Blasenleuchten hält und weiß lackiert is...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Einbaubeleuchtung

Materialien

Metall, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hervorragende Paavo Tynell Swing Arm-Wandleuchte aus Messing Taito Finnland. Das Beste der Welt
Von Taito, Paavo Tynell
Prächtig! Mitte des Jahrhunderts Der legendäre Paavo Tynell Schwenkarmlampe aus Messing Gelenkiger Starlight-Schirm Taito Finnland Die kultigste Schwenkarmlampe der Welt, von P...
Kategorie

Vintage, 1950er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandleuchten

Materialien

Metall, Messing, Kupfer

Schwedische Designerin, Wandleuchte, Messing, Metall, Schweden, ca. 1950er Jahre
Wandleuchte aus Messing und Metall, entworfen und hergestellt in Schweden, ca. 1940er Jahre. Abmessungen der Rückwand (Zoll) : 3.4375 x 3.4375 x .625 (H x B x T).
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Metall, Messing

Dänische Designerin, Wandleuchte, Messing, Dänemark, 1940er Jahre
Verstellbare Wandleuchte aus Messing, entworfen und hergestellt in Dänemark, ca. 1940er Jahre. Gesamtabmessungen (Zoll): 5,375" H x 3,5" B x 7,75 "T Abmessungen der Rückenplatte (Z...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Messing

Schwedische Designerin, Wandleuchte, Messing, Metall, Schweden, 1950er Jahre
Eine verstellbare Wand aus Messing und grau lackiertem Metall, entworfen und hergestellt in Schweden, 1950er Jahre. Bitte beachten Sie, dass die Kordel am unteren Ende des Stiels ve...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandleu...

Materialien

Metall, Messing

Wandleuchte aus Messing von Boréns
Von Boréns Borås
Wandleuchte aus Messing, Modell 6506 von Boréns, Schweden. Schöner perforierter Schirm mit wellenförmiger Kante. Kann als kleine Beistellleuchte oder als Wandleuchte verwendet werden...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Messing

Elidus, Wandleuchte, Messing, Metall, Schweden, 1950er Jahre
Verstellbare Wandleuchte aus Messing und schwarz lackiertem Metall, hergestellt von Elidus, Schweden, ca. 1950er Jahre. Gesamtabmessungen (Zoll): 5,25" H x 4,625" B x 14,75 "T Abme...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Metall, Messing