Objekte ähnlich wie Sotheby's Catalog, Ein bedeutendes russisches kaiserliches Juwel. Geneva, 2005 1. Auflage
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Sotheby's Catalog, Ein bedeutendes russisches kaiserliches Juwel. Geneva, 2005 1. Auflage
109,10 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Sotheby's Catalog, Ein bedeutendes russisches kaiserliches Juwel. Genf 17. November 2005. 1. Auflage Hardcover. "Ein beeindruckendes und sehr bedeutendes Diamantornament aus der Sammlung der russischen Kaiserfamilie, Russland, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Dieses Diamantencollier mit Schleifenverschluss ist nicht nur an sich ein bemerkenswertes Schmuckstück, sondern auch aufgrund seiner Herkunft aus dem russischen Königshaus eine Klasse für sich. Sie erinnert an die blendende Pracht von Katharina II., der Zarin von Russland: die Pracht ihres Hofes, ihrer Parks, ihrer Paläste, ihrer Kunstsammlungen und Denkmäler. Vierunddreißig Jahre lang herrschte sie über ein mächtiges Reich, das sich von Sibirien bis Polen erstreckte, und hinterließ es stärker, größer und reicher als bei ihrer Thronbesteigung im Jahr 1762. Nach ihrem Tod im Jahr 1796 erklärte ihr Freund, der Fürst de Ligne, der sie Katharina die Große genannt hatte, dass dieser Titel - der nie verloren ging - ihr ganzes Genie, ihren Mut, ihren Gerechtigkeitssinn und ihre Charakterstärke widerspiegele.
Sie nutzte ihren Hof als Bühne und spielte die Rolle einer autokratischen, aber aufgeklärten Herrscherin perfekt, imposant in der Öffentlichkeit, freundlich und charmant im Privaten. Der französische Botschafter, der Comte de Ségur, der bemerkt, wie "Ihr majestätischer Kopf und ihre Stirn, ihr stolzer Blick und ihr würdevolles Auftreten ließen sie größer erscheinen, als sie war", war auch von ihrer weiblichen Anmut beeindruckt, "ihre aquiline Nase, ihr wohlgeformter Mund, ihre sächselblauen Augen unter den dunklen Wimpern, dem sanften Blick und dem verführerischen Lächeln". Trotz ihres Erfolges vertraute sie dem Prinzen de Ligne einmal an, dass sie Russland besser hätte dienen können, wenn sie als Mann geboren worden wäre. Wie es sich für einen Höfling gehört, versicherte er ihr, dass es ein Vorteil sei, eine Frau zu sein. "Glauben Sie mir, Sie sind in Ihrem wunderschönen bestickten orange-roten Samtdolman oder Ihrer Tunika viel beeindruckender, als es ein Mann in Stiefeln und mit Schulterschärpe je sein kann. Außerdem sind die fünf riesigen Diamanten, die aus Ihrem Haar hervorblitzen, weitaus effektiver als ein Männerhut, der entweder lächerlich klein oder lächerlich groß ist". Er hatte Recht. Ihr Diamantenschmuck verkündete ihre Macht und ihren Rang als Kaiserin und entsprach dem russischen Geschmack für prunkvolle Waren. Das beeindruckte den Rev. William Coxe, zu Besuch St. Petersburg im Jahr 1778: "die Herrlichkeit und die Pracht der Kleidung des Hofes und die Fülle der Edelsteine die Opulenz anderer europäischer Höfe weit hinter sich lassen", und seine Meinung wurde von der scharfsinnigen Madame de Stael geteilt, die bemerkte: "Dieses Volk zieht die Pracht der häuslichen Ruhe vor.
Da sie erkannte, dass prächtige Juwelen ein fester Bestandteil der russischen Hoftradition waren, verwandelte sie 1764 das kaiserliche Schlafgemach in der Südostecke des Winterpalastes in das Brilliante-Zimmer beschrieben von dem deutschen Besucher Johann Georgi, "Ihr Zimmer ist wie ein unbezahlbares Schmuckkästchen. Die Insignien liegen auf einem Tisch unter einer großen Kristallkugel, durch die alles genau betrachtet werden kann ... die Wände des Raumes sind mit Glasvitrinen ausgekleidet, in denen sich zahlreiche Schmuckstücke mit Diamanten und anderen Edelsteinen sowie Insignien und Porträts ihrer kaiserlichen Majestät, Schnupftabakdosen, Uhren und Ketten, Zeicheninstrumente, Siegelringe, Armbänder, Schwertgürtel und andere unschätzbare Schätze befinden, aus denen die Kaiserin Geschenke zum Verschenken auswählt".
Während ihrer langen Regierungszeit wurde die Sammlung durch Ankäufe und Geschenke ständig erweitert und umfasste Diamanten, Farbsteine, Perlen, chinesisches Filigran und indischen Mogulschmuck. Alle Neuerwerbungen, die von den beiden Männern Glazumow und Aduarow beaufsichtigt wurden, wurden entweder aus dem Ausland importiert oder bei der Kolonie der in St. Petersburg ansässigen russischen und ausländischen Juweliere und Goldschmiede bestellt. Die vier Hauptlieferanten der Kaiserin waren Leopold Pfisterer, der von Fürst Dimitri Michailowitsch Golitsyn, dem russischen Botschafter in Wien im Jahr 1763, engagiert wurde und einen 6-Jahres-Vertrag unterzeichnete, aber weitere 34 Jahre in St. Petersburg blieb, Jerome Pauzier aus Genf und sein Landsmann Louis David Duval, der 1789 mit Jacob David Duval die Firma Louis David Duval und Sohn gründete.
Die von dieser Ausstellung erhaltenen Schmuckstücke wie dieses Collier zeigen, dass die Schmuckkunst in Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einen Gipfel an Eleganz und Ausführung erreichte, der seither unerreicht ist. Auch wenn die in St. Petersburg für die russische Kundschaft hergestellten Schmuckstücke mit größeren Steinen und in größeren Mengen als anderswo geordert wurden, so war der Standard doch hoch genug, um den modischen und anspruchsvollen europäischen Geschmack zu befriedigen. Da Katharina II. über enorme Einkünfte und die Bodenschätze des Urals verfügte, konnte sie sich alles leisten. 1792 beschloss sie, ihre Juwelen in einen neuen, geräumigeren Brillianten-Saal zu verlegen, der im klassisch-russischen Stil dekoriert und mit Gemälden von Antonius van Dyck geschmückt war und in dessen Zentrum die berühmte Pfauenuhr von James Cox stand. Katharina II. konzentrierte ihr Interesse jedoch nicht ausschließlich auf brillantbesetzte Schmuckstücke und schloss andere Handwerkskünste aus. Da sie den Tabak liebte, standen die Goldschmiede von St. Petersburg unter ihrer Schirmherrschaft. Paris und Berlin perfektionierten ihre Fertigkeiten im Emaillieren und Ziselieren und produzierten zahllose exquisite Schnupftabakdosen für ihr Vergnügen. Ein Inventar von 1789 listet die verschiedenen Gegenstände auf, die eine Sammlung der erlesensten Juwelen und Kunstgegenstände des 18. Jahrhunderts bilden.
Die Halskette erinnert an die Kaiserin, die in Begleitung von sechs Windhunden im Brilliant Room die Juwelen für einen Staatsakt auswählt und dann nach nebenan in ihre Chambre de Toilette geht. Dort könnte ein Friseur Krönen Sie ihr aufgetürmtes Haar mit einer Kokotschnik-Tiara, einer Aigrette oder mit Schmucknadeln, vielleicht in Form von Schleifen, wie die Schließe der Halskette, die sich noch im Kreml befindet. Danach würde sie in ihrem malerischen Kleid mit weiten Ärmeln im Moskauer Stil weitergehen. zu einem Empfang, einem Galadinner oder einem Hofball. Selbst in ihren letzten Lebensjahren faszinierte sie durch ihre stattliche Erscheinung, wie die Künstlerin Elizabeth Vigée Lebrun beschreibt: "Obwohl sie nicht groß war, war sie mit ihrem aufrechten Kopf, ihrem Adlerauge und ihrem gebieterischen Gesichtsausdruck so majestätisch, dass sie aussah, als wäre sie die Königin der Welt. Sie trug die Ordensbänder der drei Orden über einem Kleid von edler Schlichtheit. Es bestand aus einem roten Samtdolman über einer goldbestickten weißen Musselin-Tunika mit weiten, in Falten gelegten Ärmeln, die nach orientalischer Art umgeschlagen waren. Anstelle von Bändern waren die schönsten Diamanten über die Kappe verstreut, die ihr weißes Haar bedeckte". Auch ein Diamantencollier wie dieses, das als Teil einer Parüre getragen wurde, die alle Blicke auf sich zog, hätte diese unvergleichliche Aura, die die Kaiserin Katharina von ihren Untertanen unterschied, noch verstärkt. Mit einer solchen Geschichte wäre der Besitz eines Juwels dieser Qualität und Seltenheit sicherlich der Ruhm einer jeden modernen Sammlung."
- Schöpfer*in:Sotheby's (Autor*in)
- Maße:Höhe: 27,94 cm (11 in)Breite: 21,59 cm (8,5 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:2005
- Zustand:Umschlag hat leichte Gebrauchsspuren.
- Anbieterstandort:valatie, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: PP-142-1st1stDibs: LU2605138512112
NPT Books
NPT Books, eine Abteilung von N. P. Trent Antiques, wurde 1982 gegründet und bedient Kunden in den USA und auf der ganzen Welt. Wir bieten eine große Auswahl an gebrauchten und vergriffenen Büchern an, die sich hauptsächlich auf Kunst, Architektur, Dekoration und Antiquitäten konzentrieren, mit einem großen Schwerpunkt auf Erstausgaben, signierten und seltenen limitierten Ausgaben. Mitglied der The Art and Antique Dealers League of America seit 1996.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
1.330 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: valatie , NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKunst der antiken Weber, antike orientalische Webereien, Fayencen, Juwelen und Schätze
Illustrierter Katalog über die Kunst der alten Webstühle, antike orientalische Gewebe, persische Fayencen, Juwelen und andere orientalische Schätze, Auktionskatalog der American Art ...
Kategorie
Vintage, 1910er, amerikanisch, Bücher
Materialien
Papier
Paar Sotheby's-Katalogs über europäische Kunstwerke, Möbel und Wandteppiche
Sotheby's: New York: Europäische Kunstwerke, Waffen und Rüstungen, Möbel und Tapisserien, 29. Januar 1998. 222 Seiten mit 481 Losen und Ergebnissen. Sotheby's: New York: Europäische ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Bücher
Materialien
Papier
Kunst bei Auktionen 1972 - 1973 des Jahres bei Sotheby's Parke-Bernet, 1. Auflage
Von Sotheby's
Kunst auf Auktionen 1972 - 1973 Das Jahr bei Sotheby's Parke-Bernet. Viking Press, NY, 1972. 1. Auflage Hardcover mit Schutzumschlag. Zahlreiche Farbfotos von wichtigen Losen aus all...
Kategorie
Vintage, 1970er, amerikanisch, Bücher
Materialien
Papier
Sotheby's Art At Auction 1998-1999 Herausgegeben von Emma Lawson, 1st Ed
Von Sotheby's
Sotheby's Art At Auction 1998-1999 Herausgegeben von Emma Lawson. Sotheby's Veröffentlichungen London, 1998. 1st Ed Hardcover mit Schutzumschlag. Dieses jährlich erscheinende Nachsch...
Kategorie
1990er, Englisch, Bücher
Materialien
Papier
Kunst bei Auktionen: das Jahr bei Sotheby's, 1985-1986, 1. Auflage
Von Sotheby's
Kunst auf Auktionen: Das Jahr bei Sotheby's, 1985-86, bearbeitet von Georgia Fogg. Gedruckt von Sotheby's, London. 1st Ed Hardcover mit Schutzumschlag. Dieses jährlich erscheinende N...
Kategorie
Vintage, 1980er, Englisch, Bücher
Materialien
Papier
Kunst bei Auktionen: Das Jahr bei Sotheby's 1981-1982, 1. Auflage
Von Sotheby's
Kunst auf Auktionen: Das Jahr bei Sotheby's 1981-1982. Herausgegeben von Sotheby's Parke Bernet, 1982. 1st Ed Hardcover mit Schutzumschlag. Dieses jährlich erscheinende Nachschlagewe...
Kategorie
Vintage, 1980er, Englisch, Bücher
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Sotheby's Antiquities et Objets d'Art, Marquis de Ganay, Monaco 1987, Hardcoverausgabe
Sotheby's Katalog mit festem Einband, wichtige Antiquitäten und Kunstgegenstände, Monaco, 5. Dezember 1987.
Antiquitäten und Kunstgegenstände, Collection de Martine, Comtesse de Beha...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Bücher
Materialien
Papier
Buch Sotheby's Eine bedeutende Privatsammlung von historischen Kunstwerken der Qing
Nachschlagewerk Chinesische Kunst - Sotheby's Eine bedeutende Privatsammlung von historischen Kunstwerken der Qing, Hongkong, 7. Oktober 2010
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Bücher
Sotheby's Antiquities Catalog Benzian Collection, Sammlung antiker Glaswaren, Juli 1994
Sotheby's Auktionskatalog der außergewöhnlichen Benzian Collection'S für antikes römisches und islamisches Glas. Ein unschätzbares Nachschlagewerk für Sammler, Gelehrte und alle, die...
Kategorie
20. Jahrhundert, Englisch, Klassisch-römisch, Bücher
Materialien
Papier
Nachschlagewerk Chinesische und japanische Kunst - Orientalische Kunstwerke
Nachschlagewerk Chinesische und japanische Kunst - Orientalische Kunstwerke.
Orientalische Kunstwerke. [Ausstellungskatalog]
Gerard Hawthorn Ltd. Orientalische Kunst.
Herausgegebe...
Kategorie
20. Jahrhundert, Bücher
Referenzbuch Chinesische Kunst, Chinesische Exportkunst im achtzehnten Jahrhundert
Referenzbuch Chinesische Kunst, Chinesische Exportkunst im achtzehnten Jahrhundert
Zusätzliche Informationen:
Titel: Chinesische Exportkunst im achtzehnten Jahrhundert
Verlag: Count...
Kategorie
20. Jahrhundert, Bücher
Sammlerstück Chinesisches Kunstbuch von Sam Bernstein
Sammeln von chinesischer Kunst Buch von Sam Bernstein. Vieles von dem, was wir über die frühe chinesische Kunst wissen, verändert sich im Lichte d...
Kategorie
20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Bücher
Materialien
Papier