Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Amerikanischer Revolutionskrieg Valley Forge Artefakt Stroh Arbeit Box

535,97 €pro Objekt
Menge

Angaben zum Objekt

Artefakt aus dem 18. Jahrhundert aus dem amerikanischen Revolutionskrieg in Valley Forge, eine Strohkiste mit Lederscharnieren und einem Label auf dem Boden, auf dem steht: "Hergestellt von einem Gefreiten der Kompanie von Lieutenant Matthew Gregory in Valley Forge Diese Kiste diente Leutnant Gregory zur Aufbewahrung seiner Aufträge und anderer wertvoller Relikte aus der Zeit der Revolution. Provenienz: Eigentum, das von den Sons of the Revolution in the State of New York, Inc. zur Deakzession aus den Fraunces Tavern Museums freigegeben wurde. Von der Website des NYS Museums: Matthew Gregory wurde im August 1757 geboren. Er war der vierte Sohn in der großen Familie von Ezra und Hannah Betts Gregory aus Wilton, Connecticut. Er war Soldat in der Revolutionsarmee. 1777 war er Feldwebel und Quartiermeister im 8. Regiment von Connecticut. Im Jahr 1778 wurde er als "Sergeant-Major" bezeichnet. Im Jahr 1779 wurde er zum Fähnrich ernannt. Im Januar 1781 wurde er zum 5. Connecticut versetzt. Im Dezember desselben Jahres wurde er zum Leutnant befördert. Im Jahr 1782 wechselte er zum 3. Connecticut. Am 1. Januar 1783 schied er aus der Armee aus. Er hatte in White Plains, Monmouth, Valley Forge und in Yorktown gedient. Danach wurde ihm eine Pension für den Militärdienst gewährt. Nach dem Krieg kehrte er nach Hause zurück und trat der Society of the Cincinnati bei. Um 1791 zog er nach Waterford, Saratoga County, wo er ein kleines Gasthaus betrieb. Im Jahr 1794 wurde er zu einem der Treuhänder von "Half Moon Point" ernannt. In den frühen 1800er Jahren zog er nach Albany, um das Tontine Coffee House zu übernehmen, das zuvor von Ananias Platt betrieben wurde. Das Unternehmen scheint 1801 in Gregorys Hände gelangt zu sein, als er die folgende Anzeige veröffentlichte: "Kaffeehaus Tontine. - Mat. Gregory aus dem Dorf Waterford hat das Tontine Coffee House in der State Street in Albany übernommen. Er hat auch einen großen Hof, Stall usw. für Pferde und Kutschen zur Verfügung gestellt, um die Bequemlichkeit der Reisenden zu gewährleisten. Das Haus wird seit drei Jahren von Herrn Ananias Platt geführt und ist ab dem 15. August für alle Besucher geöffnet. Der bescheidene Diener der Öffentlichkeit wird jede Aufmerksamkeit in seinem Geschäftszweig strikt befolgen. MAT. GREGORY". Das Tontine Coffee House in der State Street 53 war das modernste Hotel in Albany. Um 1805 erwarb Gregory das Eagle Hotel, das sich an der Ecke Court (Broadway) und Hamilton Street befand. Im Jahr 1810 wurde sein Haushalt mit sechzehn Personen erstmals in der Volkszählung von Albany aufgeführt. Das erste Stadtverzeichnis von 1813 vermerkte seine Adresse in der Eagle Tavern in 103 Court Street. Nachdem er zu Wohlstand gekommen war, zog sich Gregory 1814 im Alter von siebenundfünfzig Jahren aus dem Hotelgewerbe zurück. Im Jahr 1815 wurde seine Adresse mit "Public Square" angegeben. Im Laufe des nächsten Vierteljahrhunderts erwarb er die stattliche Kongresshalle und wohnte in mehreren prächtigen Residenzen in der Nähe des Public Square. Im Ruhestand war er als ehemaliger Offizier aus dem Revolutionskrieg bekannt. Seine Frau Elizabeth, eine gebürtige Engländerin, starb 1826 und wurde auf dem Grundstück der Episkopalkirche beigesetzt. Aus der Ehe gingen nur ein Sohn (der nie heiratete) und eine Tochter hervor. Im Jahr 1820 wurde seine Adresse mit "Public Square" angegeben. Noch 1830 war er im Telefonbuch unter "Park Place" aufgeführt. Matthew Gregory starb im Juni 1848 in Albany und wurde in seiner Kirche in Albany beigesetzt. Dieser Soldat aus dem Revolutionskrieg war einundneunzig Jahre alt geworden. Das Albany Orphan Asylum erhielt ein Vermächtnis von 2.000 Dollar aus seinem Nachlass.
  • Maße:
    Höhe: 7,62 cm (3 in)Breite: 24,9 cm (9,8 in)Tiefe: 10,8 cm (4,25 in)
  • Materialien und Methoden:
    Holz,Intarsie,Marketerie
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1777
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Einige geringfügige Schäden am Strohfurnier, wobei auf der linken Rückseite des Deckels ein Stück von einem Zoll fehlt. Zwei Lederscharniere gerissen, das dritte fehlt.
  • Anbieterstandort:
    Stamford, CT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU803046068192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Amerikanische Birds Eye Ahorn Wood Box aus dem 19.
Kiste aus Vogelaugenahorn des 19. Jahrhunderts mit Nagelkopfverzierung aus Messing und eiserner Schlossplatte und Haspel. Diese Schachtel ist handgefertigt, mit schönen Schwalbenschw...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, amerikanisch, Volkskunst, Dekoboxen

Materialien

Messing, Eisen

19. Jahrhundert Regency Ulme Holz und Palisander Box
Englischer Regency-Kasten aus dem 19. Jahrhundert mit ungewöhnlichem Ulmenholzfurnier. Die schöne Maserung des Ulmenholzes hat einen sehr ansprechenden goldenen Farbton, der durch di...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Dekoboxen

Materialien

Ulmenholz, Rosenholz

19. Jahrhundert Folk Art Box mit eingelegten Herzen
Amerikanische Volkskunstdose aus dem 19. Jahrhundert mit eingelegten Herzen, Rauten, Dreiecken und Schilden. Diese süße kleine Schachtel, die möglicherweise von einem Seemann hergest...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Dekoboxen

Materialien

Holz

18. Jahrhundert Französisch Stroh Intarsien, 'Marqueterie de Paille' Arbeit Box
Ein schönes Beispiel für eine "Marqueterie de Paille" (Stroheinlegearbeit) aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert. Auf der Oberseite i...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Dekoboxen

Materialien

Stroh

19. englische Turnbridge Ware Palisander Schmuckkästchen mit eingelegtem Mosaik
Englisches Schmuckkästchen aus Tunbridgeware des 19. Jahrhunderts mit exquisiten Einlagen aus verschiedenen Hölzern, Ebenholz, Palisander, Obstholz, Nussbaum, Mahagoni. Mit komplizie...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Regency, Schmuckkästchen

Materialien

Samt, Ebenholz, Obstholz, Mahagoni, Walnuss

Walnussholzschachtel aus dem 19. Jahrhundert mit Knochen- und Perlmutt-Intarsien
Nussbaumkiste aus dem 19. Jahrhundert mit Einlegearbeiten aus Knochen und Perlmutt, hergestellt von einem Walfänger. Diese wunderschön handgefertigte Schachtel wurde während der lang...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Volkskunst, Dekoboxen

Materialien

Knochen, Perlmutt, Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Viktorianische Deko- oder Schmuckschachtel aus Holz, England, 19. Jahrhundert
Dieses Kästchen ist ein Schmuckkästchen oder ein dekoratives Kästchen. Sie wurde im 19. Jahrhundert in England im viktorianischen Zeitalter hergestellt. Der Deckel ist aus Holz, braun.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Metall

American Tramp Art Holzkiste
Amerikanischer Landhausstil (19/20. Jahrhundert) Tramp Art große rechteckige Holzkiste mit zwei unteren Schubladen und Wellenschliffmuster
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Land, Dekoboxen

Materialien

Holz

Antike Damen-Reiseschachtel, englisch, Nähgehäuse, Schreibschachtel, viktorianisch
Dies ist eine antike Damen-Reisekiste. Eine englische Kombination aus Nähkästchen und Schreibpult aus Palisanderholz und Intarsien, aus der frühen viktorianischen Zeit, um 1850. Ex...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Frühviktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Holz

Teedose aus der George-III-Periode um 1765, englisch
CIRCA 1765 Englische Teedose aus der Zeit Georgs III. Kleines und vollständiges Exemplar auf originalen Klammerfüßen. Mahagoni. Originalbeschläge und Schloss mit Schlüssel. Enthält 2...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Zinn

Antike überdimensionale Geld-/Aufbewahrungsbox aus den 1850er Jahren
1461 Antike Holzkassette mit Eisengriffen
Kategorie

Antik, 1850er, Dekoboxen

Materialien

Hartholz

Amerikanische Keepsake-Kommode des 19. Jahrhunderts
Handgeschnitzte dekorative Kiste / Sammlertruhe mit einem festen, verschiebbaren und einem abnehmbaren Tablett, um 19. Jahrhundert. Alle Beschläge, einschließlich der Scharniere, sin...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Rustikal, Dekoboxen

Materialien

Metall