Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Captain Sir George Collier's Presentation Silver Entree Dishes von Richard Cooke

32.374,88 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kapitän Sir George Colliers silberne Präsentationsschalen und -deckel von Richard Cooke, London 1803, jeweils schlicht rechteckig mit Gadroon-Bordüren, Deckel mit abnehmbaren Rankenhenkeln, die Deckel graviert: "Presented by the Old Madras Insurance Company to Captn. Collier, Kommandant Seiner Majestät der Sloop 'Victor', für sein ausdauerndes und tapferes Verhalten bei der zweitägigen Verfolgung, teilweisen Bekämpfung und letztendlichen Versenkung der französischen Korvette 'La Fleche' von überlegener Stärke, während er vorteilhaft vor den Mahé-Inseln ankerte. Abmessungen ca.: 150 x 290 x 200mm / 6 x 11 ½ x 8 Zoll Gesamtgewicht ca.: 3513 Gramm / 112 oz. troy. Fußnoten: Diese Silberschalen wurden Kapitän Sir George Collier KCB (1774-1824) für die Zerstörung der französischen Korvette La Flèche mit 22 Kanonen überreicht, als er am 5. September 1801 als Kommandant der Victor mit 18 Kanonen auf den Seychellen war. Nachdem sie im Vorfeld der britischen Invasion in Ägypten Truppentransporte ins Rote Meer eskortiert hatte, stieß die Victor vor Diego Garcia auf die La Flèche. Nach einem ersten Gefecht entkam die Korvette nach Luv und wurde erst vier Tage später wieder aufgefunden. Es folgte ein kurzes, aber heftiges Gefecht, bei dem die Korvette Feuer fing, auf ein Korallenriff auflief und sank, bevor eine Besatzung das Schiff sichern konnte. Zur Belohnung ernannte die Admiralität Collier zum Postkapitän und übertrug ihm das Kommando über die Leopard mit 50 Kanonen. Collier wurde in London geboren und trat 1784 in die Royal Navy ein. Als Fähnrich erlitt er 1792 vor Madagaskar Schiffbruch und überlebte sechs Monate lang unter den Eingeborenen der Insel, bevor er von einer vorbeifahrenden portugiesischen Brigg gerettet wurde. Leider wurde die Brigg sofort von einem französischen Freibeuter gekapert, und Collier war noch zwei Jahre lang als Kriegsgefangener auf Mauritius eingesperrt. Als er 1795 in den Dienst zurückkehrte, erhielt er sein erstes Kommando auf dem Suffolk Tender. Nach dem Frieden von Amiens befehligte Collier die Sea Fencibles in Liverpool. Nachdem er 1808 die Expedition nach Kopenhagen begleitet hatte, wofür er für die Übermittlung der Admiralsdepeschen zum Ritter geschlagen wurde, kam er bei der Unterstützung des Feldzugs in Spanien zum Einsatz und wurde dabei verwundet. Nach dem Krieg wurde Collier zum Kommodore auf der afrikanischen Station ernannt, wo er den Sklavenhandel mit solcher Strenge unterdrückte, dass er zum Ehrenmitglied der von William Wilberforce gegründeten African Institution gewählt wurde. 1814 hatte Collier das Kommando über die Leander mit 50 Kanonen erhalten, um ein Geschwader anzuführen, das den ausdrücklichen Auftrag hatte, amerikanische Superfregatten anzugreifen, insbesondere die gefürchtete USS Constitution. 1823 wurde Collier jedoch in William James' Naval History heftig kritisiert und der Feigheit bezichtigt, weil er die Constitution aus dem Hafen von Boston entkommen ließ und sie bei der Verfolgung nicht zum Einsatz brachte. Unfähig, seinen Namen reinzuwaschen, beging Collier am 24. März 1824 Selbstmord.
  • Schöpfer*in:
    Richard Cooke (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 15,24 cm (6 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1803
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Gut.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: xpdqixcuayzy1stDibs: LU973020670442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein glasiertes Silbertablett aus der Zeit von George IV. anlässlich der Heirat von Colonel Thomas Arthur
Ein gekröntes Silbertablett von Georg IV. zum Gedenken an die Hochzeit von Oberstleutnant Thomas Arthur, 3. Dragonergarde, in runder Form, auf drei Klauen- und Kugelfüßen mit einer M...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Servierplatten und ...

Materialien

Silber

Ein silberner Doppeltintenfass aus George V., der Major Seymour Egerton geschenkt wurde
Ein silbernes Doppeltintenfass aus George V., das Major Seymour Egerton, Coldstream Guards, von Prinz Arthur Duke of Connaught & Strathearn geschenkt wurde, in rechteckiger Form mit ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Tintenfässer

Materialien

Silber

Ein königlicher Tintenfass aus Silber von Carrington & Co
Von Carrington & Co
Ein königliches silbernes Präsentations-Tintenfass von Carrington & Co. in Form von zwei Militärtrommeln der Kings Own Hussars mit Regimentswappen mit Schlachtenehren, auf drei Füßen...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Englisch, Tintenfässer

Materialien

Silber

Ein viktorianisches silbernes Wappentablett, das der Brig. General Sir Bertram Portales
Von Charles Boyton
Ein viktorianisches silbernes Wappentablett, das der Brig. General Sir Bertram Portales, 17. Lanzenreiter, abgerundete Form mit einem mit acht Muschelschalen verzierten Rand, auf dr...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Geschirr

Materialien

Silber

Silbernes Kaffeeservice der Königin Victoria von William Bateman & Daniel Ball
Königin Victorias silbernes Kaffeeservice von William Bateman & Daniel Ball, bestehend aus einer Kaffeekanne und einem Brenner, einem Sahnekännchen und einer Zuckerdose, jeweils in g...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Viktorianisch, Teeservice

Materialien

Silber

Das frühviktorianische silberne Tintenfass im Rokoko-Revival-Stil von General Charles Nepean
Von Robinson, Edkins, & Aston
Das frühviktorianische silberne Rokoko-Revival-Tintenfass von General Charles Nepean hat eine rechteckige Form mit zwei silbermontierten Tintenfässern aus geschliffenem Glas, die ein...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Frühviktorianisch, Schreibtischsets

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Paar versilbertes Entree-Geschirr, Elkington, datiert 1888, 19. Jahrhundert
Von Elkington & Co.
Dies ist ein exquisites und seltenes antikes Paar englischer versilberter Vorspeisenteller des bekannten Silberschmieds Elkington & Co, datiert 1888. Die Schalen haben eine rech...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Waren aus Old Sheffield Plate und Tafelsilber

Materialien

Versilberung

Ein Paar edwardianische versilberte Entree-Teller von Hukin and Heath
Ein Paar edwardianische versilberte Entree-Teller von Hukin and Heath Ein Paar von antiken Edwardian versilbert Entree Gerichte in Qualität Silber Platte diese rechteckige Vorspei...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Edwardian, Waren aus Old Sheffield Plate und Ta...

Materialien

Versilberung

Antikes Paar versilbertes Entree-Essgeschirr Walker and Hall, Walker and Hall, um 1860
Dies ist eine exquisite und seltene antike Paar Englisch versilbert auf Kupfer Entree Gerichte gestempelt Walker & Hall Sheffield Plate Old Style, und datiert CIRCA 1860. Die Schal...
Kategorie

Antik, 1860er, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Versilberung

Ein Paar George III. Entree-Teller, hergestellt in London im Jahr 1800 von Richard Cooke
Von Richard Cooke
Dieses außergewöhnliche Paar antiker Entree-Teller aus Sterlingsilber von George III. wurde 1800 in London von Richard Cooke hergestellt. Die Schalen haben eine rechteckige Form mit ...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Ein Paar Entrée-Teller aus dem 18. Jahrhundert:: 1784 und 1792 von Carter:: Smith & Sharp
Von Daniel Smith & Robert Sharp
Ein seltenes Paar gepolsterter Vorspeisen- oder Gemüseteller aus dem 18. Jahrhundert, mit eingeklemmten Ecken und einem wulstigen Rand. Der erhöhte Deckel ist bis zum ovalen Perlengr...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, George III., Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Sterlingsilber

Paar georgische Schalen mit Wappen aus Sterlingsilber, frühes 19. Jahrhundert
Paar georgianische, mit Sterlingsilber überzogene Vorspeisenteller aus dem frühen 19. Jahrhundert. Identische Formen und Design mit elegant geformten achteckigen Seiten. Jeder Deckel...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, George IV., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber