Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

edler vergoldeter Holz-Familien-Fotorahmen aus dem 19. Jahrhundert, amerikanische Geschichte

3.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

edler vergoldeter Holz-Familien-Fotorahmen aus dem 19. Jahrhundert, amerikanische Geschichte Ein vergoldeter hölzerner Familienporträtrahmen mit dem Wappen der Familie Calhoun/Colquhoun. Dieser Porträtrahmen gelangte wahrscheinlich durch die Heirat der Amerikanerin Julia Johnson Calhoun (1884-1970) im Jahr 1914 mit Herrn Justinus Egbertus Hendericus Freiherr van Nagell (1882-1963) in die Niederlande. Die Liste enthält drei Porträtfotos von mutmaßlichen Mitgliedern der Familie Calhoun. Der amerikanische Staatsmann John Caldwell Calhoun (1782-1850) entstammte einer schottischen Adelsfamilie mit dem Namen Colquhoun, die sich im 18. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten niederließ und dort großes Ansehen genoss. Er begann seine Karriere als Anwalt, heiratete die Tochter eines einflussreichen Senators und wurde in das Repräsentantenhaus gewählt. Nachdem er als Kriegsminister gedient hatte, wurde er von 1825 bis 1829 Vizepräsident unter Präsident John Quincy Adams und absolvierte anschließend eine zweite Amtszeit unter Präsident Andrew Jackson. Damit ist er einer von nur zwei amerikanischen Vizepräsidenten, die unter zwei verschiedenen Präsidenten gedient haben. Sein Enkel, John Caldwell Calhoun (1843-1918), war ein erfolgreicher amerikanischer Geschäftsmann, Landbesitzer und Geschäftsführer der Baltimore Coal Mining and Railway Company. Er heiratete Linnie Adams, die Cousine zweiten Grades von US-Vizepräsident Richard Johnson. Ihre einzige Tochter, Julia Johnson Calhoun (1884-1970), gab ihr Debüt in New York und lernte Mr. Justinus Egbertus Hendericus Baron van Nagell (1882-1963), der im diplomatischen Dienst an der niederländischen Gesandtschaft in Washington tätig war. Er entstammte einem alten westfälischen Adelsgeschlecht, dessen Vorfahre erstmals 1385 erwähnt wurde. Im 16. Jahrhundert ließ sich ein Vorfahre in den Niederlanden nieder, und 1814 wurde die Familie mit dem Titel eines Barons in den niederländischen Adelsstand aufgenommen. Er wuchs auf Schloss Schaffelaar in Barneveld auf und sein Vater war dort Bürgermeister und Großkomtur des Deutschen Ritterordens. Ende des 19. Jahrhunderts setzte ein regelrechter Boom bei den Eheschließungen reicher amerikanischer Erben mit europäischen Adeligen ein. Es war das "Goldene Zeitalter", wie es z. B. in den Büchern von Edith Wharton beschrieben wird, in dem Millionen von Dollar als Mitgift den Atlantik überquerten. Neues Geld und europäischer Adel verbinden sich. Eine der berühmtesten Ehen war die von Consuelo Vanderbilt mit dem englischen Duke of Marlborough. Die Vanderbilt-Millionen reparierten das Dach von Blenheim Palace, und die Gärten wurden im französischen Stil neu angelegt. Dies veranlasste einen Besucher zu der Bemerkung: "Amerikanisches Geld hat eben doch seinen Nutzen." Die Van Nagell-Calhoun-Hochzeit wurde im Winter 1914, zu Beginn der Ausgehsaison, zu einem echten gesellschaftlichen Ereignis - eine Zeitung titelte: GAYETIES OF WINTER SOCIAL SEASON BEGIN THIS WEEK - und die Zeitungen berichteten ausführlich über alle Einzelheiten. Zum Brautpaar gehörte der niederländische Graf Van Rechteren Limpurg, und als Trauzeuge für den Bräutigam fungierte Jonkheer De Beaufort, der Sekretär der niederländischen Gesandtschaft in Washington. Baron Van Nagell hatte eine glanzvolle Karriere im diplomatischen Dienst, die ihn im Laufe der Jahre von Peking über Washington bis nach St. Petersburg führte. Hier erlebte er die Russische Revolution in Sankt Petersburg 1917 hautnah mit. Eines Abends saß er in Gesellschaft an einem Tisch in einem Restaurant. Ein Kellner brachte die Rechnung zu einer Gruppe russischer Kommunisten neben ihnen. Das gefiel dem Billing nicht, woraufhin der Kellner erschossen wurde. Nach Sankt Petersburg folgten London, Bukarest und Stockholm, wo er schließlich Sondergesandter und Bevollmächtigter Minister wurde. Das Paar hatte drei Kinder: eine Tochter wurde tot geboren, und der einzige Sohn und Erbe starb 1944 als res. -Leutnant der Royal Air Force über Frankreich. Eine zweite Tochter heiratete einen jonkheer Clifford Kocq van Breugel. Frau Van Breugel war sich ihrer Van Nagell-Erbschaft immer sehr bewusst und pflegte die ihr anvertrauten Familienerinnerungen mit grosser Sorgfalt, vergass aber nie ihr amerikanisches Erbe, ebenso wenig wie ihren berühmtesten amerikanischen Vorfahren, Vizepräsident John Caldwell Calhoun. Das Ornament auf der linken Seite des Rahmens ist beschädigt (Details auf den beigefügten Bildern) Die Maße sind 65 cm hoch, 64 cm breit und die Tiefe beträgt 3 cm. Dieser Rahmen ist aus Birnbaumholz handgeschnittenen Holzrahmen mit schönen Details und sehr leicht im Gewicht gemacht. Die 3 Bilder und die anderen Rahmen sind hinter Glas.
  • Maße:
    Höhe: 65 cm (25,6 in)Breite: 64 cm (25,2 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Siehe Details in den Bildern und der Beschreibung.
  • Anbieterstandort:
    Delft, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M1301 1stDibs: LU3465135760252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Set französischer klappbarer Bilderrahmen, um 1900
Satz französischer Klappbilderrahmen, um 1900 Eine Reihe von Französisch Folding Fotorahmen in Kirschholz mit Postkarten gefärbt Die Fotorahmen sind mit farbigen Postkarten gefüllt. Ein Glas ist ersetzt und die drei anderen haben eine ovale Form als Display. Im ersten Rahmen links eine Postkarte mit einem Mann mit einer Blume in französischer Sprache in der Ecke, "Bonne Annee...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen

Materialien

Kirsche

Miniatur-Porträtrahmen aus Bronze des 19. Jahrhunderts
Ein Miniatur-Porträtrahmen aus Bronze aus dem 19. Ovales, handgemaltes französisches Damenporträt in einem Bronzerahmen, hinter gewölbtem Glas. Gekrönt mit Lorbeerkranz und Band ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen

Materialien

Bronze

Set Holzrahmen des 19. Jahrhunderts mit niederländischen Königen
Set Holzrahmen des 19. Jahrhunderts mit niederländischen Königen Ein Bilderrahmen aus Nussbaumholz aus dem 19. Jahrhundert mit einem Porträtfoto des niederländischen Königs Willem I...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Bilderrahmen

Materialien

Nussbaumholz

Miniatur-Porträtrahmen aus Bronze des 19. Jahrhunderts von Jean Derval
Miniatur-Porträtrahmen aus Bronze aus dem 19. Jahrhundert von Jean Derval Französisches handgemaltes Porträt einer Dame, wahrscheinlich Miss Viddom, in einem Bronzerahmen, hinter ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen

Materialien

Bronze

Niederländisch frühes 19. Jahrhundert Silber Doppel Miniatur Portraitrahmen
Niederländische 19. Jahrhundert Silber Doppel Miniatur Porträtrahmen. Ein Doppelporträt in einem silbernen Rahmen. Auf der Rückseite, die vergoldet ist mit dem Text Souvenir 1820...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Bilderrahmen

Materialien

Silber

Miniature Bronze vergoldet Schrank des 18. Jahrhunderts mit Unterglasmalerei
Miniature Bronze vergoldet Schrank des 18. Jahrhunderts mit Unterglasmalerei Miniatur-Schrank aus vergoldeter Bronze, mit goldenen Nähwerkzeugen aus dem 18. Jahrhundert Ein bronzefa...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Modelle und Miniaturen

Materialien

Gold, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Amerikanischer viktorianischer vergoldeter Bilderrahmen im Rokoko-Stil
Amerikanischer viktorianischer Bilderrahmen im Rokokostil aus vergoldetem und rosa lackiertem Metall mit Schneckenmuster (bezeichnet: N.B.&I.W. 2025)
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Viktorianisch, Staffeleien

Materialien

Vergoldetes Holz

Antiker Bilderrahmen, signiert E.Roo, Frankreich, Bronze Dorée, Ende 19.
Antiker Bilderrahmen aus dem französischen Historismus, dem sogenannten Louis XV-Stil. Schöne und sehr schwere Bronzearbeit. Vom Künstler signiert "E.Roo". Innenmaße: 13 x 9 cm Rahm...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Bilderrahmen

Materialien

Bronze

Antiker Bilderrahmen, Bronze Dorée, Frankreich, Ende 19. Jahrhundert, 8 x 11 cm
Antiker Bilderrahmen aus Frankreich. Wunderschöne Bronzearbeit auf burgunderrotem Stoff. Innenmaß: 8 x 11 cm
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Bilderrahmen

Materialien

Bronze

Antiker viktorianischer Barock-Bilderrahmen und Fotografie im Jugendstil aus Messing mit Messing 12"
Retikulierter Messingrahmen im Stil einer Staffelei aus dem späten 19. Jahrhundert mit einem wirbelnden barocken / Jugendstil-Blatt- und Blumenmotiv und einem Putten-Perub auf einer ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Barock, Bilderrahmen

Materialien

Messing

Kleiner antiker viktorianischer Bilderrahmen, Bronze Dorée, Frankreich, 1880er Jahre, 4 x 6 cm
Schöner Bilderrahmen aus Frankreich, ca. 1880er Jahre. Französische Bilderrahmen aus der viktorianischen Epoche sind Ausdruck einer Epoche, die für ihren dekorativen Reichtum und ih...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Bilderrahmen

Materialien

Messing

Antiker Bilderrahmen, Fotorahmen, Messing, Bronzedorée, Ende 19.
Schöner Bilderrahmen mit reichen Ornamenten aus dem späten 19. Jahrhundert mit antikem Foto eines jungen Herrn. Der Ursprung dieses außergewöhnlichen Stücks ist Frankreich. Schön g...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Bilderrahmen

Materialien

Messing