Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Gipsguss für Münze von Aurelio Mistruzzi, 1940er-Jahre

450 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Gipsreproduktion einer antiken Münze ist ein Werk von Aurelio Mistruzzi, das in den 1940er Jahren entstand. Abguss einer Medaille des Kirchenstaates von 1833, Gregor XVI. An.III Friedenswünsche. "Petri inopiam Chiristiani stipe svstentant" - Antiqua pietas revocata. 4,5 x 4,5 cm. Guter Zustand, Rand leicht beschädigt.  Aurelio Mistruzzi (Villaorba, 7. Februar 1880 - Rom, 25. Dezember 1960) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur. Er wurde 1880 in Villaorba di Basiliano geboren und besuchte die Kunstschule von Udine bei dem Bildhauer De Paoli. Anschließend studierte er an der Akademie von Venedig und zog kurz darauf nach Mailand, um Abendkurse an der Akademie Brera bei den impressionistischen Bildhauern Mazzucchelli und Pellini zu besuchen. Dann nähert er sich den realistischen Methoden von Vela. Im Jahr 1908 konnte er dank eines Stipendiums die Schule für Medaillenkunst in Rom besuchen. 1914 erhielt er den bedeutenden Auftrag für die bildhauerische Ausschmückung des Stadtpalastes von Udine, den er in Collaboration mit Raimondo D'Aronco mit monumentalen Statuengruppen ausführte, die zivilen und politischen Tugenden gewidmet waren (Der Sieg der Arbeit, Arbeit, Vereinigung und Stärke, Venedig und Drittes Italien, Reich und Patriarchat). Er widmet sich auch privaten Aufträgen, insbesondere der Grabstatuistik. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war er für zahlreiche Kriegsdenkmäler an verschiedenen Orten in Friaul verantwortlich, sowie für sakrale Statuen wie die Basilica del Santo in Padua und einige Kirchen in Rom. Seit den frühen zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts widmet er sich auch intensiv der Medaillen- und Münzprägung. Er signiert die Münzen von Pius XI. und einen Teil der Münzen von Pius XII. Bemerkenswert ist auch seine Produktion ziviler und profaner Natur: die schöne Fontana delle Rane in Monza ist erwähnenswert. Zu seinen letzten Werken gehört das Denkmal für General Trujillo in Santo Domingo (1957). Er starb 1960 in Rom. Im Oktober 1943 versteckte und rettete er zusammen mit seiner Frau Melania Lea Polgar, ein jüdisches Mädchen aus Fiume. Sie hatten ihr ein Versteck neben dem Kamin eingerichtet, in dem das kleine Mädchen ihre ganze Zeit mit Nähen verbrachte, in der ständigen Angst, jemand könnte sie entdecken. Sie selbst erinnert sich in einem Interview: "Ich kann nur meine kleine Geschichte als Kind erzählen, das im Alter von 10 Jahren gezwungen war, meine Familie zu verlassen, mit einem Rucksack auf der Schulter, in dem sich alle meine Sachen befanden, und ein paar Münzen für die Bedürfnisse, die auftauchen konnten. Ich wurde in dieses Haus gebracht und trat durch diese Tür ein. Sie waren zwei sehr mutige Menschen. Sie waren wie Großeltern. Der Lehrer sprach wenig und als ich ankam, zeigte er mir, ohne etwas zu sagen, einen Schalter. Er sagte mir, wenn er mit dem Kopf nickt, soll ich mich verstecken. und nicht herauskommen, bis er mich abholt. Zum Glück war es nie nötig, diese Falltür zu öffnen. Sie waren nicht nur mutig, sondern auch sehr bescheiden und großzügig. Als ich ihnen sagte, dass ich sie Yad Vashem vorschlagen wolle, sagten sie, ich solle es vergessen, sie hätten nichts Besonderes getan. Für sie war es eine normale Sache, wenn auch gefährlich. Schließlich beschloss ich zu handeln und begann meinen Prozess. Ich habe es auch Lea, der Tochter von Aurelio und Melanie, erzählt, und am Ende, bevor ich zu alt wurde, hatte ich Erfolg." Lea war nicht die einzige, die vor den Konzentrationslagern gerettet wurde. Aurelio stellte seine künstlerischen Fähigkeiten in den Dienst des menschlichen und zivilen Engagements und rettete zusammen mit seiner Frau Melania mehrere Juden, indem er ihre Dokumente fälschte.
  • Schöpfer*in:
    Aurelio Mistruzzi (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 1 cm (0,4 in)Durchmesser: 4,5 cm (1,78 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1940s
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Anbieterstandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T-1434541stDibs: LU2698337628352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gipsguss für Münze von Aurelio Mistruzzi, 1940er-Jahre
Von Aurelio Mistruzzi
Der Gipsabdruck für eine Münze ist ein Kunstwerk von Aurelio Mistruzzi aus den 1940er Jahren.  Leicht beschädigter Putz.  Die lateinische Schrift ist nicht vollständig sichtbar. 4...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Gips

Antike neoklassische Kamee-Intaglio, 19. Jahrhundert
Antike neoklassische Kamee-Intaglio in Biskuit. Italien, 19. Jahrhundert. Guter Zustand.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Sonstiges

Antike neoklassische Kamee-Intaglio, 19. Jahrhundert
Antike neoklassische Kamee-Intaglio in Biskuit. Italien, 19. Jahrhundert. Guter Zustand.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Sonstiges

Antike neoklassische Kamee-Intaglio, 19. Jahrhundert
Antike neoklassische Kamee-Intaglio in Biskuit. Italien, 19. Jahrhundert. Guter Zustand.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Sammlerschmuck

Materialien

Sonstiges

Antike neoklassische Kamee-Intaglio, 19. Jahrhundert
Antike neoklassische Kamee-Intaglio in Biskuit. Italien, 19. Jahrhundert. Guter Zustand.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Sonstiges

Antike neoklassische Kamee-Intaglio, 19. Jahrhundert
Antike neoklassische Kamee-Intaglio in Biskuit. Italien, 19. Jahrhundert. Guter Zustand.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Reliefmedaillon aus Gips
Reliefmedaillon aus Gips von Antonio Canova (1757-1822). Die Darstellung dieses Reliefs ist "vom Lande leben". (Es kann aufgelegt werden)
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Grand Tour, Wandskulpturen

Materialien

Gips

Italienische Reliefplakette aus weißem Carrara-Marmor des 19. Jahrhunderts
Eine herausragende Relieftafel aus weißem Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert. Die kreisförmige Plakette aus weißem Carrara-Marmor zeigt das Profil eines gut aussehenden Mannes mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Dekorative Kunst

Materialien

Marmor

Gipsskulptur aus Gips, um 1900
Gipsskulptur, Jugend und alter Mann, ohne Signatur
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Griechisch-römisch, Figurative Skulp...

Materialien

Gips

Kollektion antiker neoklassizistischer Gipskamee aus Gips
Eine prächtige Sammlung von 16 antiken Gipskameen und -intaglien französischer und englischer Herkunft, die in einem Holztablett präsentiert und lose geliefert werden. Diese Gipskame...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Architektonische ...

Materialien

Gips, Holz, Kiefernholz

Italienische Wandtafel aus Gips im neoklassischen Stil
Italienische Wandtafel aus Gips im neoklassizistischen Stil mit einer gemalten Porphyrszene mit 3 Figuren in einem weißen und vergoldeten Rahmen.
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Wandskulpturen

Materialien

Gips

Gips nach Bertel Thorvaldsen, signiert „Thorvaldsen Museum“, Gips
Von Bertel Thorvaldsen
Gipsrelief nach Bertel Thorvaldsen (1770-1844), signiert "Thorvaldsen Museum". Maße: H 67, B 91 cm. H 26,3, B 35,8 Zoll.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Dekorative Kunst

Materialien

Gips