Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Late 19th Century German Ceramic Beer Stein

3.930,45 €
4.913,06 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Krüge mit antijüdischen Motiven waren im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Die 1871 verabschiedete Verfassung des neu geeinten Deutschlands sah die Emanzipation aller Juden vor. In den folgenden Jahrzehnten nahm der Antisemitismus zu. Sie wurde bösartiger und offener geäußert und wurde zu einem beliebten Thema für mehrere politische Parteien. Cremefarbener Keramikkrug mit einem geschwungenen Keramikgriff mit eingegossenem Blattmuster und einem konischen Zinndeckel mit Zinndaumenheber und Zinnbeschlägen mit geprägten Blumenmustern. Der Korpus hat eine Platte mit einem Flachrelief, das in den vertieften Bereichen schwarz lackiert ist und drei Juden darstellt, die einen deutschen Bauern ausnutzen. Oben ist ein Transparent mit deutschem Text angebracht: "DIESER PFLUG WÄR NICHT SO SCHWER WENN LEVY COHN UND SCHMUL NICHT WÄR" ("Dieser Pflug wäre nicht so schwer, wären Levy Cohn und Schmul nicht hier"). Ein Bauer steht hinter einem von zwei Pferden gezogenen Pflug. Er runzelt die Stirn und hält mit der einen Hand seinen nach unten geneigten Kopf und mit der anderen eine Peitsche. Drei Juden in Hüten und langen Mänteln, mit süffisantem Gesichtsausdruck und großen Nasen. Sie sitzen auf der Pflugschar und beschweren diese. Jeder hält ein Dokument mit deutschem Text: "Wechsel / Dokument / Hypothek". Deutschland, um 1890. Antisemitische Bierkrüge aus dem späten 19. Jahrhundert sind zwar zutiefst beleidigend und verstörend, werden aber von Historikern und Sammlern als Artefakte untersucht, die die Verbreitung von Antisemitismus und nationalistischen Gefühlen in der deutschen Gesellschaft jener Zeit dokumentieren. Sie erinnern an die schädlichen Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung.
  • Maße:
    Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 13,2 cm (5,2 in)Tiefe: 9,8 cm (3,86 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5281240028222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, um 1890
Dieser Bierkrug hat detaillierte Darstellungen, die einen Einblick in die dunkle Geschichte des Antisemitismus im Europa des 19. Jahrhunderts geben. Es wurde in einer Stadt namens Ho...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, um 1890
4.144 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, spätes 19. Jahrhundert
Bierkrug aus Keramik aus dem späten 19. Jahrhundert mit Motiven bekannter antisemitischer Politiker inmitten von Szenen karikierter Juden, die sich durch Missbrauch, Betrug und Diebs...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, spätes 19. Jahrhundert
Ein seltener deutscher antisemitischer Bierkrug aus dem späten 19. Jahrhundert ist ein umstrittenes und historisch bedeutsames Artefakt, das die in der deutschen Gesellschaft dieser ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Deutscher Steingut-Bierstein aus dem frühen 20. Jahrhundert
Bierkrug aus grau glasiertem Steingut mit geschwungenem Keramikgriff und gewölbtem Zinndeckel mit Zinn-Daumenlifter. Die blau gedruckte Übertragung zeigt einen Soldaten, einen religi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Tonware

Seltener jüdischer Purim-Getränkebecher, böhmisch, ca. 1905 Judaica
Rar Purim-Trinkbecher, böhmisch, CIRCA, 1905 Das zentrale Fischmotiv ist ein Symbol für Purim, da dieses Fest in den hebräischen Monat Adar fällt, dessen Tierkreiszeichen der Fisch ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tonwaren

Materialien

Hartzinn

Silberner deutscher Goblet, spätes 19. Jahrhundert
Dieser auffällige deutsche Silberpokal aus dem späten 19. Jahrhundert ist ein Beispiel für die außergewöhnliche Silberschmiedekunst dieser Epoche, die elegante Formen mit kompliziert...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Deutscher Keramik-Bierstein des 20. Jahrhunderts
Cremefarbener Keramikkrug mit geschwungenem Keramikgriff und geprägtem Blumenmuster. Der Korpus hat eine Platte mit einem Flachrelief, das in den vertieften Bereichen schwarz lackier...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Krüge

Materialien

Keramik

Deutscher Keramik-Bierstein des 20. Jahrhunderts
240 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Deutscher Bierstein des späten 19. Jahrhunderts
Vorderseite mit mehrfiguriger Bauernszene und dem Titel "Der Wilderer", polychrome Malerei auf Abziehbild, Sockel mit Lithophan, Zinngeschirr mit Reliefdekor, 0,5 Liter.
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Mehr Zubehör für Dinner und Bewirtung

Materialien

Steingut

Vintage 20. Jahrhundert deutschen Bierkrug - Made in Japan - 2Y476
Dieser deutsche Bierkrug aus dem 20. Jahrhundert, hergestellt in Japan, ist eine charmante Ergänzung für jede Sammlung. Mit einer Höhe von 13,5 cm (5,3 Inches) und einem Durchmesser ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Antiquitäten

Materialien

Keramik

Vintage 1980s Deutsch Keramik Bierkrug - Traditionelle bayerische Design
Vintage 1980s Deutsch Keramik Bierkrug - Traditionelle bayerische Design Mit diesem Bierkrug aus Keramik aus den 1980er-Jahren, der ein wunderschönes bayerisches Motiv zeigt, tauche...
Kategorie

Vintage, 1980s, German, Krüge

Materialien

Aluminium

Deutscher Beer Stein aus Porzellan und Zinn
Deutscher Porzellan-Bierkrug mit Eisenbahnszene und Zinndeckel mit Lokomotivknauf (1881).  
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Krüge

Materialien

Hartzinn

Französischer Keramik-Bierstein des 20. Jahrhunderts Strasbourg mit Metalldeckel
Cremefarbener Keramikkrug mit geschwungenem Keramikgriff und geprägtem Blumenmuster. Der Korpus hat eine Platte mit einem Flachrelief, das in den vertieften Bereichen schwarz lackier...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Krüge

Materialien

Keramik