Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Late 19th Century German Ceramic Beer Stein

Angaben zum Objekt

Krüge mit antijüdischen Motiven waren im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Die 1871 verabschiedete Verfassung des neu geeinten Deutschlands sah die Emanzipation aller Juden vor. In den folgenden Jahrzehnten nahm der Antisemitismus zu. Sie wurde bösartiger und offener geäußert und wurde zu einem beliebten Thema für mehrere politische Parteien. Cremefarbener Keramikkrug mit einem geschwungenen Keramikgriff mit eingegossenem Blattmuster und einem konischen Zinndeckel mit Zinndaumenheber und Zinnbeschlägen mit geprägten Blumenmustern. Der Korpus hat eine Platte mit einem Flachrelief, das in den vertieften Bereichen schwarz lackiert ist und drei Juden darstellt, die einen deutschen Bauern ausnutzen. Oben ist ein Transparent mit deutschem Text angebracht: "DIESER PFLUG WÄR NICHT SO SCHWER WENN LEVY COHN UND SCHMUL NICHT WÄR" ("Dieser Pflug wäre nicht so schwer, wären Levy Cohn und Schmul nicht hier"). Ein Bauer steht hinter einem von zwei Pferden gezogenen Pflug. Er runzelt die Stirn und hält mit der einen Hand seinen nach unten geneigten Kopf und mit der anderen eine Peitsche. Drei Juden in Hüten und langen Mänteln, mit süffisantem Gesichtsausdruck und großen Nasen. Sie sitzen auf der Pflugschar und beschweren diese. Jeder hält ein Dokument mit deutschem Text: "Wechsel / Dokument / Hypothek". Deutschland, um 1890. Antisemitische Bierkrüge aus dem späten 19. Jahrhundert sind zwar zutiefst beleidigend und verstörend, werden aber von Historikern und Sammlern als Artefakte untersucht, die die Verbreitung von Antisemitismus und nationalistischen Gefühlen in der deutschen Gesellschaft jener Zeit dokumentieren. Sie erinnern an die schädlichen Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung.
  • Maße:
    Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 13,2 cm (5,2 in)Tiefe: 9,8 cm (3,86 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5281240028222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, spätes 19. Jahrhundert
Ein seltener deutscher antisemitischer Bierkrug aus dem späten 19. Jahrhundert ist ein umstrittenes und historisch bedeutsames Artefakt, das die in der deutschen Gesellschaft dieser ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, spätes 19. Jahrhundert
Bierkrug aus Keramik aus dem späten 19. Jahrhundert mit Motiven bekannter antisemitischer Politiker inmitten von Szenen karikierter Juden, die sich durch Missbrauch, Betrug und Diebs...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Deutscher Steingut-Bierstein aus dem frühen 20. Jahrhundert
Bierkrug aus grau glasiertem Steingut mit geschwungenem Keramikgriff und gewölbtem Zinndeckel mit Zinn-Daumenlifter. Die blau gedruckte Übertragung zeigt einen Soldaten, einen religi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Tonware

Ein deutscher antik-semitischer Bierstein, um 1890
Dieser Bierkrug hat detaillierte Darstellungen, die einen Einblick in die dunkle Geschichte des Antisemitismus im Europa des 19. Jahrhunderts geben. Es wurde in einer Stadt namens Ho...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Deutscher hölzerner Thora-Zeiger aus dem späten 19.
Handgeschnitzter Thora-Zeiger aus Holz, Deutschland, um 1880. Folk Art Judaica. Jeder Gegenstand in Menorah Galleries wird von einem lebenslangen "Echtheitszertifikat" und zusätz...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz

Deutsches Silber-Torah-Punkt aus dem späten 19. Jahrhundert
Handgefertigter silberner Thora-Zeiger, Deutschland, um 1890. Der Griff besteht aus einem knaufförmigen Intervall, das mit klassischen Ornamenten graviert ist. Das Leseende hat die...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tintenfass aus Keramik, spätes 19. Jahrhundert, Schweden
Fantastisches Keramiktintenfass mit einem scheinbaren Töpferofen inmitten von zwei naiven Löwen. Man hebt den oberen Deckel ab, um Stifte einzulegen, und hebt die beiden Löwenköpfe f...
Kategorie

Antik, 1870er, Schwedisch, Volkskunst, Tintenfässer

Materialien

Keramik

Antiker stereoskopischer Tisch für Broschen, Deutschland, spätes 19. Jahrhundert.
Antiker stereoskopischer Tischbetrachter, der in Bordellen verwendet wurde, um gegen Bezahlung auf Papier gedruckte erotische Bilder zu betrachten. Dieses Gerät besteht aus einem Qua...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall, Messing

Kronheim Oldenbusch Stein aus Zinn und Holz, 19. Jahrhundert
Kronheim Oldenbusch Stein aus Zinn und Holz, 19. Jahrhundert Dekoriert mit Fantasie Drachen und Walross mit Schwänzen von Robben 11.5" x 5.25" x 5.25
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Historische Sammlerstücke

Materialien

Holz

Educational Human Anatomical Ohr des späten 19. Jahrhunderts Deutsche Herstellung in Deutschland
Anatomisches Ohrmodell aus Gips und Pappmaché, handbemalt, mit Darstellung des Innen- und Außenohrs und der Cochlea. Deutsche Manufaktur vom Ende des 19. Jahrhunderts. Guter Zustand,...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

Architektur-Spielkonstruktionen des späten 19. Jahrhunderts Deutschland Dr. Richter Rudolstadt
Architektur Spiel Konstruktionen mit 56 farbigen Steinen in einem hölzernen Kasten in das Labor von Dr. Richter Rudolstadt Thüringe im späten neunzehnten Jahrhundert gemacht. Der Kar...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Spiele

Materialien

Stein

Deutscher Schminktischkoffer aus Krokodil und Silber aus dem späten 19. Jahrhundert
Schöner alter Krokodilkoffer, mit acht Gläsern aus facettiertem Glas und silbernen Deckeln, einer Schachtel aus Silber, mehreren Bürsten und Kämmen aus Silber, einem Tintenfass aus S...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Gepäckstücke

Materialien

Silber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen