Objekte ähnlich wie Schwert und Scheide - diplomatisches Geschenk von Negus Menelik II., Kaiser von Äthiopien
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Schwert und Scheide - diplomatisches Geschenk von Negus Menelik II., Kaiser von Äthiopien
27.830 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese Prestigewaffe wurde von Kaiser Menelik II. von Äthiopien als diplomatisches Geschenk für den bekannten französisch-armenischen Kaufmann und französischen Ehrengesandten Matig Kevorkoff, einen bekannten Tabakmagnaten in Äthiopien, in Auftrag gegeben. Kevorkoff, der sich zunächst in Harar niedergelassen hatte, bevor er sich in Addis Abeba - der von Menelik II. gegründeten Hauptstadt - niederließ, spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung des Handels und der Diplomatie zwischen Frankreich und Äthiopien.
In Anlehnung an die ikonischen Bilder von Menelik II. zeigt die Klinge ein eingraviertes Profil des Kaisers, das seinen offiziellen Porträts nachempfunden ist. Unter einem dekorativen Pflanzenfries auf dem geschwungenen Blatt befindet sich eine Inschrift in Ge'ez, der liturgischen Sprache der äthiopischen und eritreischen orthodoxen Kirche:
"Äthiopien streckt seine Hände nach Gott aus".
Die Klinge trägt außerdem eine europäische Grafenkrone und die Inschrift, die den Empfänger bestätigt:
"M. KÉVORKOFF & CO HARRAR".
Der aus Horn gefertigte Griff der Waffe ist mit einem Maria-Theresien-Taler verziert, der das kunstvolle Design und die kulturelle Bedeutung der Waffe unterstreicht.
Menelik II: Eine kurze Biographie
Menelik II. (17. August 1844 - 12. Dezember 1913) war einer der größten Herrscher Äthiopiens. Zunächst König von Shewa (1865-1889), bestieg er 1889 den Kaiserthron und dehnte das Äthiopische Reich fast bis zu seinen heutigen Grenzen aus. Seine Herrschaft wird für die Modernisierung Äthiopiens und die Sicherung der Souveränität des Landes durch den Sieg über eine italienische Invasion in der Schlacht von Adwa im Jahr 1896 gefeiert.
Menelik wurde als Sohn von Haile Malakot, dem Negus (König) von Shewa, und einer Hofdienerin geboren und beanspruchte für sich die Abstammung von der salomonischen Dynastie durch seine väterliche Linie. Als junger Mann wurde er von Kaiser Tewodros II. gefangen genommen und fast ein Jahrzehnt lang in AMBA Magdala festgehalten. In dieser Zeit wurde er Zeuge von Tewodros' Reformbestrebungen und seinen rabiaten Methoden, die schließlich zum Sturz des Kaisers führten.
Nachdem er 1865 aus der Gefangenschaft entkommen war, kehrte Menelik nach Shewa zurück, wo er den ernannten Herrscher absetzte und sich zum Negus erklärte. Menelik, der für seine Diplomatie und seinen militärischen Scharfsinn bekannt war, erweiterte sein Gebiet um Arusi, Harar, Jima und mehrere südliche Königreiche. Nach dem Tod von Kaiser Yohannes IV. erhob er 1889 Anspruch auf die Kaiserkrone.
Ein Streit mit Italien über den Vertrag von Wichale gipfelte in der Schlacht von Adwa, in der die äthiopischen Streitkräfte die Italiener entscheidend besiegten, was die Souveränität Äthiopiens festigte und Meneliks internationales Ansehen erhöhte. Nach Adwa modernisierte Menelik Äthiopien und richtete Ministerien, Schulen, Kommunikationssysteme und Eisenbahnen ein. Eine Reihe von Schlaganfällen ab 1906 schränkte seine Rolle jedoch ein und führte zu seinem Tod im Jahr 1913.
Matig Kevorkoff: Der diplomatische Kaufmann
Matig Kevorkoff wurde 1867 in Üsküdar (in der Nähe von Konstantinopel) geboren und erhielt eine Ausbildung am Hagop Kurken Armenian College. Nach kurzen Aufenthalten in Ägypten und Dschibuti gründete er 1896 ein erfolgreiches Handelsunternehmen, das Waren wie Textilien, Getränke und Baumaterialien nach Äthiopien importierte. Sein Monopol auf den Tabakhandel in Äthiopien wurde zum Grundstein seines Reichtums.
Kevorkoff, ein französischer Staatsbürger, war tief in die äthiopische Gesellschaft integriert. Er war Ehrenvertreter Frankreichs und später bevollmächtigter Botschafter der Armenischen Republik in Äthiopien. In Anerkennung seiner Verdienste gehörte Kevorkoff zu den ersten Verwaltern der Bank of Ethiopia und wurde von der äthiopischen Regierung mehrfach ausgezeichnet. 1927 wurde er zum Präsidenten der armenischen Gemeinschaft in Äthiopien gewählt und festigte damit sein Vermächtnis als kulturelle und diplomatische Brücke zwischen den Nationen.
- Maße:Höhe: 91 cm (35,83 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:Äthiopien
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1890
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:Leuven , BE
- Referenznummer:1stDibs: LU3301142529942
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
171 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 7 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Leuven , Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenShi People, DRC, Zeremonielles Schwert
Die Schi sind eine ethnische Gruppe im östlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo (Zaire), hauptsächlich in der Provinz Süd-Kivu. Dieses alte Schwert hat eine lange Stahlklinge...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Kongolesisch, Waffen und Rüstungen
Materialien
Stahl
Traditionelles Stammesschwert Mandau (Parang Ilang) - Dayak-Volk, Borneo
Traditionelles Stammesschwert Mandau (Parang Ilang) - Dayak-Volk, Borneo
Das Mandau ist ein traditionelles Schwert des Dayak-Volkes auf Borneo, das sowohl als kulturelles Artefakt a...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Indonesisch, Antiquitäten
Materialien
Metall
Haussa-Volkes, Nigeria, Dagger mit organischem Griff
Wunderschön gearbeiteter Dager aus Nigeria (Haussa People) mit einem organischen Griff.
Das Volk der Hausa ist im Nordwesten Nigerias und im angrenzenden südlichen Niger beheimatet...
Kategorie
20. Jahrhundert, Nigerianisch, Tribal Art
Materialien
Metall
Auswahl an authentischen Kongo-Messern
Die Messer waren handgefertigt, mit stark verzierten Klingen aus geschmiedetem Eisen und verzierten Holzgriffen. Sie benutzten Messing- oder Lederumhüllungen und Nägel, die ihre Waff...
Kategorie
Vintage, 1930er, Kongolesisch, Antiquitäten
Materialien
Metall
12.584 € / Set
Yombe Chefstab „Mwaala“, Publ: Kongo Art Magique, Yann Ferrandin, Paris 2009.
Ein hölzerner Yombe Mwaala-Hauptstab mit drei kugelförmigen Elementen. Das Finial ist eine fein geschnitzte weibliche Figur, die kniet, die Hände auf die Knie gestützt und mit erhabe...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Kongolesisch, Naturexemplare
Materialien
Hartholz
Paar ethno Design Frühe, zeremonielle, verzierte Adze-Werkzeuge der Ureinwohner des Stammes
Ein Beil ist ein Schneidwerkzeug, das einer Axt ähnelt, dessen Schneide jedoch nicht parallel, sondern senkrecht zum Stiel verläuft. Toraja-Völker von der Insel Sumatra, die für Holz...
Kategorie
20. Jahrhundert, Ozeanisch, Montierte Objekte
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Nordafrikanisches Schwert (Nimcha), Marokko, frühes 19. Jahrhundert
Nordafrikanisches Schwert (Nimcha), Marokko, frühes 19. Jahrhundert
Dieses nordafrikanische Schwert, bekannt als "Nimcha", ist ein bemerkenswertes Stück aus Marokko, das auf das früh...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Waffen und Rüstungen
Materialien
Schmiedeeisen
936 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ein Jawhar-Krieger mit Kalligrafie, von Asad Allah, Periode von Schah Abbas
Ein schönes persisches Schwert, das von Asad Allah im 17. Jahrhundert während der Herrschaft von Schah Abbas gefertigt wurde.
übersetzen: Der Sieg von Gott und die Eroberung ist nah...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Asiatisch, Waffen und Rüstungen
Materialien
Stahl
Englisches Renaissance Krummschwert aus Messing und Lederscheide
Englisches Renaissance (19. Jahrhundert) Krummschwert mit kanneliertem Messinggriff und schwarzer Lederscheide.
Zustand: Gut; Geringe Verluste
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Renaissance, Waffen und Rüstungen
Materialien
Messing
Präsentations Schwert, das Leutnant Charles Peake geschenkt wurde
Ein feines Präsentationsschwert, das Leutnant Charles Peake als Zeichen der Dankbarkeit von den Männern seines Schiffes bei seiner erneuten Indienststellung für den Auslandsdienst im...
Kategorie
Antik, 1820er, Englisch, Waffen und Rüstungen
Materialien
Metall
Großes großes indisches Tegha- Schwert aus geschwärztem Stahl aus Gold
Großes indisches Tegha-Schwert aus golddamasziertem Stahl.
Indianer, um 1850
Länge 112cm, Breite 16cm, Tiefe 10cm
Bei diesem bemerkenswerten Schwert handelt es sich um ein Tegha, ein großes indisches Schwert...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Indisch, Waffen und Rüstungen
Materialien
Gold, Stahl
Schwert mit schmiedeeiserner Klinge und Goldtabletts auf Hilt mit Deckelhülle
Schwert mit schmiedeeiserner Klinge mit Spuren von Gold auf dem Griff mit Lederbezug Scheide
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Waffen und Rüstungen
Materialien
Gold, Schmiedeeisen