Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Ansicht von Basel aus der Vogelperspektive aus Braun & Hogenbergs Civitates Orbis Terrarum, 1575

960 €Einschließlich MwSt.
1.200 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ansicht von Basel aus der Vogelperspektive aus Braun & Hogenbergs "Civitates Orbis Terrarum" (CIRCA 1572-1617) Diese sehr detaillierte Karte von Basel ist eine Vogelperspektive, die ursprünglich auf der Karte von Sebastian Münster aus dem Jahr 1538 basiert und später in den berühmten Stadtatlas von Braun & Hogenberg, *Civitates Orbis Terrarum*, aufgenommen wurde. Diese monumentale sechsbändige Sammlung, die zwischen 1572 und 1617 veröffentlicht wurde, zeigt über 500 Städte und gibt einen Einblick in die urbanen Landschaften der Welt zur Zeit der Renaissance. Hauptmerkmale der Karte: 1. Geografischer Kontext: - Basel liegt strategisch günstig an einer scharfen Biegung des Rheins, wo die Schweiz, Frankreich und Deutschland aufeinandertreffen. Die Karte zeigt den Fluss als wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens in der Stadt, auf dem verschiedene Boote fahren. 2. Stadtplan: - Die befestigte Stadt ist von einer Stadtmauer umgeben, die von mehreren Toren und Türmen bewacht wird. Straßen, Gebäude und Befestigungen werden mit großer Präzision wiedergegeben und vermitteln einen Eindruck von der Struktur und der Dichte der Stadt. Die berühmte Basler Brücke über den Rhein ist prominent dargestellt und verdeutlicht ihre Bedeutung für die Verbindung der beiden Stadthälften. 3. Detaillierte Gebäude und Straßen: - Die Karte bietet eine bemerkenswerte Detailgenauigkeit und zeigt einzelne Straßen, öffentliche Plätze, Kirchen, Türme und Häuser. Der Kartograph hat auch üppige Gärten und das umliegende Ackerland eingezeichnet, um das wohlhabende und geordnete Erscheinungsbild der Stadt zu unterstreichen. 4. Wirtschaft und soziales Leben: - Neben den architektonischen Details bietet die Karte einen Einblick in das soziale und wirtschaftliche Leben Basels. Die Schiffe auf dem Fluss deuten auf rege Handelswege hin, während die Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Stadtmauern auf ein blühendes urbanes Zentrum schließen lassen. Die großen Zelte und der Bogenschießplatz in der Nähe der Stadtmauer (oben rechts) geben einen Einblick in die lokalen Freizeitaktivitäten und Verteidigungsvorbereitungen. 5. Legende und Anmerkungen: - Die Karte enthält eine Legende in der linken unteren Ecke, in der 27 wichtige Gebäude und Wahrzeichen gekennzeichnet sind. Dieser Führer hilft dem Betrachter, bedeutende Bauwerke wie Kirchen, Tore und andere wichtige Sehenswürdigkeiten zu erkennen. Hier ist die Übersetzung der Legende ohne Fettdruck: 1. Summum templum S. Clarii - Die höchste Kirche von St. Clarus (Clara Church). 2. Alterum templum et conventus ordinis Praedicatorum - Die zweite Kirche und das zweite Kloster des Dominikanerordens. 3. Hospitale - Krankenhaus. 4. Turris ad Pontem - Turm an der Brücke. 5. Turris craticulata - Gitterturm (oder gitterförmiger Turm). 6. Porta supra Pontem - Tor oberhalb der Brücke. 7. Suburbium Monachorum Augustinensium - Vorstadt der Augustinermönche. 8. Porta nova - Neues Tor. 9. Arx militaris - Militärische Festung. 10. Templum minore Basilensis civitatis - Kleine Kirche der Stadt Basel. 11. Gymnasium publicum - Öffentliche Schule (Sporthalle). 12. Templum monachorum Augustinensium - Church's der Augustinermönche. 13. Forum civitatis - Marktplatz der Stadt. 14. Domus Praetoria - Rathaus (oder Haus des Beamten). 15. Curia senatus - Haus des Senats (oder Ratsgebäude). 16. Porta S. Johanis - St. John's Tor. 17. Porta Spallatensis - Spalatorisches Tor. 18. Porta nova orientalis - Neues östliches Tor. 19. Porta Stalportensis - Stalport Tor. 20. Arx militaris Stalportensis - Militärische Festung von Stalport. 6. Künstlerische und historische Bedeutung: - Braun & Hogenbergs *Civitates Orbis Terrarum* war einer der ersten großen Stadtatlanten der Geschichte und verband detaillierte geografische Informationen mit künstlerischem Flair. Es war revolutionär, da es den Menschen ermöglichte, Städte auf der ganzen Welt bequem von zu Hause aus zu erkunden. Die Einbeziehung lokaler Sitten, Gebräuche und Kostüme auf den Tellern bietet einen zusätzlichen Einblick in die Kultur. - Die Karte spiegelt sowohl den Humanismus der Renaissance als auch die zunehmende Bedeutung der Städte als Zentren für Kultur, Handel und Verwaltung wider. 7. Militärische Strukturen und Verteidigungsanlagen: - Die Basler Stadtmauern und -türme prägen das Bild der Karte. Die Darstellung der Zelte und des Bogenschießplatzes außerhalb der Stadtmauern bietet ebenfalls einen interessanten Einblick in die militärischen Vorbereitungen und die Freizeitaktivitäten der Stadt im Zusammenhang mit dem Bogenschießen. Historische Bedeutung: Diese Karte, die zu einer Zeit entstand, in der die Städte in Europa an Bedeutung gewannen, ist sowohl ein praktischer Führer als auch ein Kunstwerk. Sie fängt das Wesen Basels als befestigte und doch geschäftige Stadt ein und zeigt nicht nur die Architektur, sondern auch die Lebensweise der Menschen. *Civitates Orbis Terrarum* wurde zu seiner Zeit zu einem wichtigen Hilfsmittel für Gelehrte, Reisende und Führungskräfte, da es ihnen detaillierte Einblicke in Städte in ganz Europa und darüber hinaus bot. Die Detailliertheit der Karte in Verbindung mit ihrer künstlerischen Gestaltung spiegelt die Faszination für Geografie und Stadtentwicklung im 16. und 17. Jahrhundert wider.
  • Maße:
    Höhe: 41 cm (16,15 in)Breite: 54 cm (21,26 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1575
  • Zustand:
    Zustand: Sehr gut bis ausgezeichnet. Scharfer Druck. Die Mittelfalte ist wie veröffentlicht. Original handkoloriert. Die untere linke und rechte Ecke sind abgeplatzt. Breite Ränder. Kupferstich gedruckt auf handgeschöpftem Papier. Studieren Sie die Scans sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13648-21stDibs: LU3054341505882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ansicht von Frankenberg: Braun & Hogenberg's Historic Bird's-Eye Map, 1599
Der antike Druck mit dem Titel "Frankenbergum, vel ut alij Francoburgum Hassiae Opp", herausgegeben von Braun & Hogenberg um 1599, ist ein bemerkenswertes historisches Dokument, das ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antike Ansicht von Hangzhou (China) aus der Vogelperspektive von Matthäus Merian, 1638
Dies ist eine exquisite antike Karte von Hangzhou aus der Vogelperspektive, historisch als "Xuntien oder Quinzay" bezeichnet, aus der ersten Ausgabe von Matthäus Merians Publikation ...
Kategorie

Antik, 1630er, Landkarten

Materialien

Papier

Gravur von St. Gallen und seiner Monasterie, aus dem Civitates Orbis Terrarum (1575)
Beschreibung des Kupferstichs: Braun & Hogenbergs "S. Galli Opp. et Monasterium Heluetiorum" aus Civitates Orbis Terrarum (1575) Dies ist ein originaler, handkolorierter Kupferstich...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antiker Plan des Grabenes von Guicciardini, um 1608
Antike Karte mit dem Titel 'Hic est situs oppidi Grauiae (..)'. Plan von Grave aus der Vogelperspektive, Die Niederlande, Holland. Zeigt die Belagerung von Grave im Jahr 1602. Quelle...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Limburger Stadtlandschaft 1580: Historische Kupferstich von Braun und Hogenberg
Titel: Limburgum Oppidum Galliae Belgicae, vulgo Lympurch, gallicè, Lembor Dr. Art: Druck (Kupfertiefdruck) CIRCA 1580 Technik: Farbige Kupfergravur Medium: Handgeschöpftes Papier T...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Ansicht von Blâmont in Lorrain aus der Vogelperspektive von Braun und Hogenberg, 1597
Titel: Ansicht von Blâmont in Lorrain aus der Vogelperspektive von Braun und Hogenberg, 1597 Dieser Kupferstich, der 1597 von Braun und Hogenberg veröffentlicht wurde, zeigt die S...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

View of Meissen, Germany: A 16th Century Hand-colored Map by Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist eine original handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 16. Jahrhundert von View of Ansicht von Meißen, Deutschland, mit dem Titel "Misena Hermun Duvorum Urbs" von Georg Brau...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Karte von Magdeburg - Radierung von G. Braun und F. Hogenberg - Ende 16. Jahrhundert
Von Franz Hogenberg
Diese Karte von Magdebvrgvm ist eine Originalradierung von George Braun und Frans Hogenberg, die Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) ist....
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Map of Cambridge, um 1572, Gravur von Braun & Hogenberg
Um unsere anderen Ansichten von Oxford und Cambridge zu sehen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Sellers" und klicken Sie darunter auf "Alle von diesem Sellers sehen" - ode...
Kategorie

16. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Toledo, Karte von ""Civitates Orbis Terrarum" - von F. Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
Braun G., Hogenberg F., "Toledo", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1572-1617. Bild Abmessung: cm 19 x 48 , Abmessung: cm 22. 5 x 52.5 . Sehr schöne ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Munchen, Antike Karte aus „Civitates Orbis Terrarum“ – 1572-1617
Von Franz Hogenberg
Wunderschöne schwarz-weiße Aquatinta, die eine antike Ansicht von München, der Hauptstadt Bayerns, zeigt. Aus der Sammlung von Braun G. und Hogenberg F., "Civitates Orbis Terrarum",...
Kategorie

16. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Karte von Wittemberg und Frankfurt – von G. Braun und F. Hogenberg – 16. Jahrhundert
Von Franz Hogenberg
Diese Karte von Wittemberg und Frankfurt (alte Namen: Wittenburga - Francfordiensis) ist eine Originalradierung von George Braun und Franz Hogenberg als Teil des berühmten Atlas "Civ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung