Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Limburger Stadtlandschaft 1580: Historische Kupferstich von Braun und Hogenberg

512 €Einschließlich MwSt.
640 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Titel: Limburgum Oppidum Galliae Belgicae, vulgo Lympurch, gallicè, Lembor Dr. Art: Druck (Kupfertiefdruck) CIRCA 1580 Technik: Farbige Kupfergravur Medium: Handgeschöpftes Papier Thema: Stadtbild von Limburg Verso: Enthält lateinischen Text Ränder: Schmal Diese Karte ist eine detaillierte und farbenfrohe Illustration der Stadt Limburg, historisch bekannt als Lympurch, wie sie im späten 16. oder frühen 17. Die Karte stammt aus dem berühmten Atlas "Civitates Orbis Terrarum" von Braun und Hogenberg, dessen Ziel es war, detaillierte und künstlerische Darstellungen von Städten aus der ganzen Welt zu liefern. Beschreibung der Karte 1. **Stadtbild**: Die Stadt ist sehr detailliert dargestellt und zeigt ihre Befestigungen, Kirchen und verschiedenen Gebäude. Der Grundriss der Stadt ist sichtbar, die Straßen und Gebäude sind detailliert gezeichnet. 2. **Umgebende Landschaft**: Die umgebende Landschaft besteht aus sanften Hügeln, Feldern und Wäldern, die einen Eindruck von der Topographie Limburgs vermitteln. Es werden landwirtschaftliche Tätigkeiten dargestellt, mit Figuren, die das Vieh hüten und den Boden bearbeiten. 3. **Wappen und Kartuschen**: Die Karte ist mit reich verzierten Wappen und dekorativen Kartuschen versehen, darunter ein auffälliges Wappen oben in der Mitte mit der Aufschrift "LYMPVRCH" und andere mit heraldischen Symbolen. 4. **Figuren und Tätigkeiten**: Im Vordergrund sind Figuren abgebildet, die verschiedenen Tätigkeiten nachgehen, z. B. Ackerbau und Schafehüten. Diese Elemente verleihen der Karte eine lebendige und menschliche Note. 5. **Lateinische Inschriften**: Die Karte enthält mehrere lateinische Inschriften, die Kontext und Informationen über die Stadt liefern. Übersetzung der lateinischen Inschriften 1. **Titel und Beschreibung**: - "Limburgum oppidum Galliae Belgicae: ex vulgo Lympurch, gallice Lembro dict." - **Übersetzung**: "Limburg, eine Stadt im belgischen Gallien: allgemein bekannt als Lympurch, im Französischen Lembro genannt." 2. **Hauptkartusche (links)**: - Limburgum oppidum Galliae Belgicae ex vulgo Lympurch, gallice Lembro dict. Urbem Gislebertus regis Henrici nepos condidisse fertur: ad eam accedunt rarioribus modis duae viae, propeque duobus R. P. cœnobiis insignitur, M. Didennis & S. c. quum S. Pauli. Quibus Castri Comites antiquissimae nobilitatis patria quae superiori Lemburgo non ignobilis dignitate nitescens..." - **Übersetzung**: "Limburg, eine Stadt im belgischen Gallien, gemeinhin Lympurch genannt, im Französischen Lembro genannt. Die Stadt soll von Gislebert, einem Neffen von König Henry, gegründet worden sein. Sie wird von zwei seltenen Wegen erschlossen und zeichnet sich durch zwei bedeutende Klöster aus, das Kloster St. Denis und das Kloster St. Paul. Die Grafen des Schlosses, die mit altem Adel glänzen, stammen aus diesem Land, dem es, da es Limburg überlegen ist, nicht an Würde mangelt..." 3. **Rechte Kartusche (Schlüssel zur Karte)**: - Eine nummerierte Liste verweist auf die Orte auf der Karte. - **Übersetzung**: 1. Die neue große Church's 2. Das alte Schloss 3. Die Church's of the Holy Cross 4. Das St. Denis-Kloster 5. Das St. Paul-Kloster 6. Die Alte Große Kirche 7. Der Weinberg 8. Das neue Rathaus 9. Das Alte Rathaus 10. Der Marktplatz 11. Der Fischmarkt 12. Der Townes-Platz 13. Die Little River Bridge 14. Die Brücke über den Großen Fluss 15. Die Äußeren Felder 16. Die befestigte Mauer 17. Das Südtor 18. Das Nordtor Diese Karte ist ein wertvolles historisches Artefakt, das einen Einblick in die Geografie, die Architektur und das tägliche Leben in Limburg zur Zeit ihrer Entstehung gibt. Die Liebe zum Detail und die künstlerische Qualität machen sie zu einem bemerkenswerten Beispiel für die frühe Kartografie.
  • Maße:
    Höhe: 41,1 cm (16,19 in)Breite: 51 cm (20,08 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1580
  • Zustand:
    Die Gravur hat schmale Ränder, die auf eine mögliche Beschneidung hindeuten. Foldes in der Mitte wie ausgegeben. Die Handkolorierung erhöht den visuellen Reiz und stellt das städtische und ländliche Leben Limburgs anschaulich dar. Verso Lateinischer Text. Insgesamt bleibt es ein gut erhaltenes Artefakt.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13526-11stDibs: LU3054340539322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Huy (Huum) Stadtlandschaft 1574: Historische Kupferstich von Braun & Hogenberg
Titel: Huum opp. condrusorum caput (...) Anno partae salutis 1574. **Typ:** Druck (kolorierter Kupferstich) **Jahr:** CIRCA 1580 **Technik:** Farbige Kupfergravur **Medium:** Handg...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antiker Druck von Lüttich / Luik in Belgien von Braun & Hogenberg, 1575
Antiker Druck mit dem Titel 'Leodium'. Ansicht von Lüttich / Luik, Belgien mit den umliegenden Hügeln und der Stadtmauer. Mit einem Text, der die Ursprünge von Lüttich erklärt, einer...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Gravur von St. Gallen und seiner Monasterie, aus dem Civitates Orbis Terrarum (1575)
Beschreibung des Kupferstichs: Braun & Hogenbergs "S. Galli Opp. et Monasterium Heluetiorum" aus Civitates Orbis Terrarum (1575) Dies ist ein originaler, handkolorierter Kupferstich...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antiker Druck mit einer Ansicht der Stadt Eger 'Cheb' bei Münster '1554'.
Antiker Druck mit dem Titel 'Egrana civitas olim de imperio Romanorum (..)'. Wichtige frühe Ansicht der ummauerten Stadt Eger (Cheb) in der Tschechischen Republik, mit dem Stadtwappe...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck von Büdingenin Deutschland von Braun & Hogenberg, 1617
Antike Karte mit dem Titel 'Bingen'. Büdingen, Deutschland, aus der Vogelperspektive. Die Ansicht zeigt eine von Weinbergen umgebene und mit Mauern und Gräben gut befestigte Stadt. A...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Ansicht von Frankenberg: Braun & Hogenberg's Historic Bird's-Eye Map, 1599
Der antike Druck mit dem Titel "Frankenbergum, vel ut alij Francoburgum Hassiae Opp", herausgegeben von Braun & Hogenberg um 1599, ist ein bemerkenswertes historisches Dokument, das ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

View of Namur (Belgium) – Radierung von G. Braun und F. Hogenberg – Ende 1500
Von Franz Hogenberg
Diese Ansicht von Namvrcvm (der alten Stadt Namur, Belgien) ist eine Originalradierung von George Braun und Franz Hogenberg, die Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum" i...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Map of Nijmegen – Radierung von G. Braun und F. Hogenberg – Radierung von Nijmegen – Ende des 16. Jahrhunderts
Von Franz Hogenberg
Diese Karte von Noviomagvs ist eine Originalradierung, die von Georg Braun und Franz Hogenberg als Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum" realisiert wurde. Der Erhaltu...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ansicht von Middelburg – Radierung von G. Braun und F. Hogenberg – Ende 1500
Von Franz Hogenberg
Diese Karte von Middelburg (alter Name: Middelbvrgvm) ist eine Originalradierung von George Braun und Franz Hogenberg aus der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum". Der "Civita...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

View of Meissen, Germany: A 16th Century Hand-colored Map by Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist eine original handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 16. Jahrhundert von View of Ansicht von Meißen, Deutschland, mit dem Titel "Misena Hermun Duvorum Urbs" von Georg Brau...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Map von Groningen – Radierung von George Braun – Ende des 16. Jahrhunderts
Diese Karte von Groninga ist eine Originalradierung von George Braun und Franz Hogenberg und Teil der Serie "Civitates Orbis Terrarum". Der Erhaltungszustand des Kunstwerkes ist gea...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ansicht von Maastricht, Niederlande – von G. Braun und F. Hogenberg – 16. Jahrhundert
Die Karte Traiectvm ad Mosam ist eine Originalradierung, die von Georg Braun und Franz Hogengerg zwischen dem Ende des 16. und den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts geschaffen wurde...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung