Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Paar Miniature Globes Lane's auf Dreibeinbasis, London nach 1833, vor 1858

11.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Paar Miniaturgloben Lane's, London, nach 1833, vor 1858 Pappmaché, Holz und Papier Sie messen: Höhe 24 cm (9,44 Zoll); Kugeldurchmesser 7 cm (2,75 Zoll); Durchmesser des Holzsockels 10,6 cm (4,17 Zoll). Gewicht 0,73 lb (335 g) Zustand der Erhaltung: Sowohl der Erd- als auch der Himmelsglobus weisen einige kleine Lücken, Abschürfungen und Flecken auf der Oberfläche auf; insbesondere der zweite Globus hat eine weniger gut lesbare Oberfläche als der andere, was auf die Oxidation des Papiers zurückzuführen ist, sowie bei beiden auf den Horizontkreis. Die beiden Kugeln unterscheiden sich durch ihre Farbe. Beide Globen, der Erd- und der Himmelsglobus, ruhen auf ihren originalen "englischen" Dreibeinsockeln aus geschnitztem Holz. Der Erdglobus im Nordpazifik, über dem Wendekreis des Krebses, trägt eine Kartusche mit der Inschrift: LANE'S Verbessert GLOBE LONDON Ein großer Teil Zentralafrikas ist leer, und die großen Seen Tanganjika und Victoria sind nicht eingezeichnet (die Europäer begannen erst nach 1858, das Gebiet zu erkunden). Australien heißt immer noch Neuholland, obwohl es 1829 seinen heutigen Namen erhalten hatte; Tasmanien wird als Insel aufgeführt (Matthew Flinders umrundet es 1798). Die Routen der verschiedenen Reisen von Cook und Anson sind eingezeichnet; ebenfalls eingezeichnet sind die Route von Biscoe im Jahr 1833 und das von ihm entdeckte "Land von Enderby" an der Küste der Antarktis südlich von Afrika. Auf dem Himmelsglobus sind die Sterne und Sternbilder in lateinischer Sprache angegeben, und viele werden durch die entsprechenden mythologischen Figuren dargestellt. Der derzeitige Stand der Untersuchungen erlaubt es nicht, die gesamte Geschichte der Familie Lane's zu rekonstruieren. Der Gründer des Unternehmens in den 1770er Jahren war mit ziemlicher Sicherheit Nicholas (vielleicht ein Verwandter von John I., John II. oder James, die alle ab 1733 wissenschaftliche Instrumente für andere Unternehmer herstellten); sein Sohn Thomas führte das Unternehmen zumindest bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Es ist nicht klar, welche Familienmitglieder dann die Leitung des Unternehmens übernahmen. Aus den Quellen sind bisher nur die Namen (George, John) bekannt, nicht aber die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen ihnen; sicher ist nur, dass die Produktion von Lane's-Globen bis etwa zur Mitte des 19. Bibliographie: P. Van der Krogt, Old Globes in the Netherlands, H&S, Utrecht 1984, S. 180-182; G. Clifton, Directory of British Scientific Instrument Makers 1550-1851, London 1995, s. v.; E. Dekker, Globen in Greenwich, Oxford 1999, S. 128-129, 393-394.
  • Schöpfer*in:
    Lane's (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Durchmesser: 10,6 cm (4,18 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Frühviktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1840
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sowohl der Erd- als auch der Himmelsglobus weisen einige kleine Lücken, Abschürfungen und Flecken auf der Oberfläche auf; insbesondere der zweite Globus ist aufgrund der Oxidation des Papiers weniger gut lesbar als der andere, ebenso wie der Horizontkreis bei beiden.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352223914152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar englische 12-Zoll-Kugeln von William Harris, London, 1832 und 1835
Von William Harris
Paar 12-Zoll-Tischkugeln William Harris London, 1832 und 1835 Leichte Abschürfungen durch Gebrauch; wenige Risse lb 11 pro Stück (kg 5) Die beiden Erd- und Himmelsgloben ruhen in ihren originalen Ständern im holländischen Stil mit vier gedrechselten Holzsäulen. Jeder misst 12 in der Höhe x 16,5 in im Durchmesser mit dem Durchmesser der Kugeln messen etwa 12 in; 48 cm in der Höhe x 42 cm im Durchmesser x 31 cm Durchmesser der Kugeln. Das 12-Zoll-Maß wurde von den britischen Herstellern von Globen dieser Zeit am häufigsten verwendet. Jeder Globus besteht aus zwei Serien von zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die auf Gipskugeln ausgerichtet und aufgeklebt sind. Der Messingkreis des Meridians ist mit Gravuren versehen, die die Breitengrade angeben. Der Kreis am Horizont ist dagegen aus Holz und mit bedrucktem Papier überzogen und zeigt detailliert die Amplitude, die Tage und Monate des Jahres sowie die Namen und Symbole des Zodiacs. Jeder Globus trägt eine Kartusche mit zwei verschiedenen Inschriften: Auf dem Erdglobus ist die Kartusche im Nordpazifik angebracht: HARRIS'S TERRESTRISCHEN GLOBUS, die sorgfältig abgegrenzt ist alle neuen Entdeckungen bis zur Gegenwart VON W. HARRIS GLOBE MAKER TO THE KING, N. 22 CORNHILL LONDON. 1832 Auf der himmlischen ist die Kartusche links von der Boreal-Krone angebracht: HARRIS'S Neu & Verbessert HIMMLISCHEN GLOBUS...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, William IV., Globen

Materialien

Papier, Holz

Miniatur-Miniatur- Terrestrial Globe Newton & Son London, Post 1833, Ante 1858
Von Newton and Son
Miniatur-Terrestrischer Globus Newton & Sohn London, nach 1833, vor 1858 Papier, Pappmaché, Bronze und Holz Sie misst: Kugeldurchmesser 7,6 cm (2,95 Zoll); Durchmesser des Holzso...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Frühviktorianisch, Landkarten

Materialien

Bronze

18-Zoll-Kugel, Cary's, London, 1840
Von Cary’s
John und William Cary's Aktualisiert von George und John Cary's Terrestrischer Globus London, 1840 lb 22 (kg 10) Leichte, gebrauchsbedingte Oberflächenabschürfungen. Ein kleiner Ri...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Frühviktorianisch, Globen

Materialien

Papier, Holz

Deutscher Globus von C. Abel-Klinger, Nürnberg, um 1860
Von C. Abel-Klinger
Terrestrischer Globus Künstlerische Leitung C. Abel - Klinger Nürnberg, um 1860 H cm 31 x 22 cm (12.20 x 8.66 in); Kugel 14 cm (5.51 in) im Durchmesser lb 2.30 (kg 1.04) Zustand der ...
Kategorie

Antik, 1860er, Deutsch, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Papier

Terrestrischer Tischglobus von Félix Delamarche, Paris, 1821
Von Félix Delamarche
Terrestrischer Tischglobus Félix Delamarche Paris, 1821 Es misst 20,47 in der Höhe, Ø max 14,17 in; die Kugel Ø 9,44 in (h 52 cm x Ø max 36,5 cm; die Kugel Ø 24 cm) Holz, bedruckt, Pappmaché und Metall Er ruht auf seinem originalen gedrechselten Holzsockel. Erhaltungszustand: Die Oberfläche weist kleine Lücken, Abschürfungen und Flecken auf. An manchen Stellen sind sehr leichte Schwellungen an der Oberfläche zu erkennen. Der kleine Kreis mit den Stunden stammt aus einer späteren Zeit. Die Weltkugel besteht aus zwei Serien von zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die auf eine Kugel aus Kreideteig geklebt sind. Der Meridiankreis und der Horizontkreis sind aus Holz gefertigt und ebenfalls mit bedrucktem Papier überzogen. Auf dem ersten sind die Breitengrade und die Entfernungen zu den Polen eingetragen. Der Horizontkreis hingegen gibt die Amplitude, die Richtung der Winde, die Tage und Monate des Jahres sowie die Namen und Symbole des Zodiacs an. Auf der Kugel befinden sich zwei verschiedene Kartuschen. Die eine liegt im südlichen Indischen Ozean, zwischen Südafrika und Australien. Es trägt die Inschrift: Überarbeitet und berichtigt par F.x Delamarche A PARIS Chez Felix Delamarche und Charles Dien Rue du Jardinet n°. 13 1821 Die zweite befindet sich im Südpazifik, zwischen Neuseeland und Südamerika. Es trägt die Inschrift: Reduktion der ERDKUGEL dressé par Ordre DU ROI. Par le S. Robert De Vaugondy Géographe. Auf dem Rest der Oberfläche erscheinen Kontinente und Ozeane mit zahlreichen geografischen Angaben und Hinweisen auf die wichtigsten Entdeckungen, insbesondere die von Cook, aber auch von anderen, sowohl zeitgenössischen als auch aus früheren Epochen. Ein großer Teil Zentral-Ostafrikas ist unerforscht, und im Gebiet der großen Seen ist nur ein Teil des Malawibeckens skizziert. Das 1831 von Biscoe entdeckte "Enderby Land" an der Küste der Antarktis, südlich von Afrika, ist nicht eingezeichnet. Die nordamerikanischen Küsten sind gut skizziert, aber Alaska ist nicht beschrieben und wird nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden. Es werden verschiedene Inseln im Pazifik und im Indischen Ozean angegeben. Australien (endgültiger Name seit 1824) wird immer noch "Nouvelle Hollande" genannt, während Tasmanien bereits als Insel dargestellt wird; es wurde 1798 von Matthew Flinders umsegelt. Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères". Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris. Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe. Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7. Bibliographie: - Van der Krogt P., Alte Globen in den Niederlanden, Utrecht 1984, S. 98-99; - Van der Krogt P. und Dekker E., Globes from the Western World, London 1993, S. 78; - Dekker E., et al., Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Restauration, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Pocket Globe, Nicholas Lane, London, nach 1779
Von Nicholas Lane
Taschenglobus Nicholas Lane London, nach 1779 Der Globus befindet sich in seinem Originaletui, das mit Leder überzogen ist. Die Kugel misst 2,75 Zoll (6,9 cm), während das Gehäuse ...
Kategorie

Antik, 1780s, English, Sonstiges, Modelle und Miniaturen

Materialien

Leder, Holz, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hübsches Paar englischer Miniatur-Globen auf geschnitzten hölzernen Ständern
Von Newton and Son
"NEWTON'S NEW & IMPROVED TERRESTRIAL and CELESTIAL GLOBES". VERÖFFENTLICHT VON NEWTON & SON, 66 CHANCERY LANE, LONDON". Kein Datum, aber ca. 1820-1830. Durchmesser Kugeln 2,75 Zoll ...
Kategorie

Antik, 1820er, Britisch, Viktorianisch, Globen

Materialien

Holz

Hübsches Paar englischer Miniatur-Globen auf geschnitzten hölzernen Ständern
14.800 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Seltenes Paar Tischkugeln von Cary, jeweils datiert 1816
Von John & William Cary
Ein seltenes Paar 9-Zoll-Tischgloben von Cary's, jeweils datiert 1816. Diese Globen stammen von John und William Cary's und zeigen die geografischen und politischen Grenzen, die nach...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Globen

Materialien

Messing

Paar englische J & W Cary Celestial/Terrestrial-Tischmodelle aus dem 19. Jahrhundert
Von John & William Cary
Ein feines zusammengesetztes Paar englischer 12-Zoll-Tischmodellgloben auf Ständern, hergestellt von J & W. Cary, der linke Globus mit einer Kartusche mit der Aufschrift "The New Cel...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Globen

Materialien

Messing

Paar englische Terrestrial-/Celestial-Tischmodelle aus dem frühen 19. Jahrhundert
Von George & John Cary, John & William Cary
Ein feines Paar englischer 12-Zoll-Tischgloben auf Ständern, hergestellt von G. & J. Cary, der linke Globus mit einer Kartusche mit der Aufschrift "Carey's New Terrestrial Globe, bes...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Globen

Materialien

Messing

Cary Celestial & Terrestrial Tischkugeln aus dem frühen 19. Jahrhundert, Paar
Von George & John Cary, John & William Cary
Ein feines Paar Tischgloben auf Ständern, die linke Hand farbigen Himmelsglobus mit Kartusche, die "Cary's New Celestial Globe, auf dem korrekt niedergelegt sind mehr als 3500 Sterne...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Globen

Materialien

Mahagoni

Paar 18 Zoll hohe Bodenständerkugeln von C Smith & Son
Ein Paar 18-Zoll-Standgloben von C. Smith & Son, jeder in einem Mahagoniständer mit einem gedrechselten Baluster und drei Beinen, die auf einem Kompass zentriert sind. Ein Globus trä...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Globen

Materialien

Mahagoni