Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Seltene Karte von Batavia aus dem Jahr 1681: Detaillierte holländische Kartographie der Kolonialzeit, 1681

4.720 €Einschließlich MwSt.
5.900 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Karte von Batavia (dem heutigen Jakarta) aus dem Jahr 1681, die Frederick de Wit zugeschrieben wird, ist aus mehreren Gründen von großer historischer Bedeutung: Historischer Kontext 1. Koloniale Ära: Diese Karte stammt aus der niederländischen Kolonialzeit, als Batavia als Verwaltungs- und Handelszentrum der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) diente. Die VOC war eine mächtige Handelsorganisation, die eine entscheidende Rolle im weltweiten Gewürzhandel und bei der Kolonisierung Südostasiens spielte. 2. Strategische Bedeutung: Batavia lag strategisch günstig an der Nordwestküste Javas und bot den Niederländern einen wichtigen Stützpunkt für ihre maritimen Operationen. Die Stadt wurde das Zentrum der niederländischen politischen und militärischen Kontrolle in der Region. Kartografische Bedeutung 1. Detaillierter Stadtplan: Auf der Karte ist der Grundriss von Batavia mit seinen Befestigungen, Kanälen, Straßen und bedeutenden Gebäuden minutiös dargestellt. Diese Detailgenauigkeit ermöglicht Einblicke in die Stadtplanung und die architektonischen Stile der damaligen Zeit. 2. Militärtechnik: Die auf der Karte gezeigten Befestigungen veranschaulichen die fortschrittliche Militärtechnik, die die Niederländer zum Schutz ihrer wertvollen Kolonie einsetzten. Die Mauern, Bastionen und Gräben verdeutlichen die strategischen Überlegungen, die zur Verteidigung gegen mögliche Invasionen angestellt wurden. 3. Maritime Aktivitäten: Die Darstellung von Schiffen im Hafen unterstreicht die Rolle Batavias als wichtiges maritimes Zentrum. Die Flotten der VOC waren für die Handelsrouten, die Europa, Afrika und Asien miteinander verbanden, von entscheidender Bedeutung und machten Batavia zu einem wichtigen Knotenpunkt im globalen Handel. Künstlerischer und kultureller Wert 1. Artistische Elemente: Die dekorativen Elemente, wie z. B. der Löwe, der einen Schild hält, und die komplizierten Kartuschen, spiegeln die künstlerischen Tendenzen der niederländischen Kartografie des Goldenen Zeitalters wider. Diese Ausschmückungen waren nicht nur informativ, sondern dienten auch dazu, das Können des Kartographen und das Prestige der Karte zu zeigen. 2. Kultureller Austausch: Karten wie diese belegen den kulturellen Austausch zwischen den Niederländern und der einheimischen Bevölkerung Javas. Die Vermischung niederländischer und lokaler Einflüsse zeigt sich in verschiedenen Aspekten des Stadtplans und der Architektur der Stadt. Seltenheit und Bewahrung 1. Seltenheit: Karten aus dem 17. Jahrhundert, insbesondere solche in gutem Zustand, sind relativ selten und werden von Sammlern und Historikern sehr geschätzt. Jede Karte bietet eine einzigartige Momentaufnahme der historischen Geografie und Stadtentwicklung. 2. Bewahrung der Geschichte: Diese Karte dient als historisches Dokument und bewahrt das Wissen über das Stadtbild, die Infrastruktur und die koloniale Verwaltung von Batavia. Sie hilft Historikern und Wissenschaftlern, die sozioökonomische und politische Dynamik dieser Zeit zu verstehen. Schlussfolgerung Die Karte von Batavia aus dem Jahr 1681 zeichnet sich durch ihre detaillierte Darstellung einer der wichtigsten Kolonialstädte Südostasiens während des Goldenen Zeitalters der Niederlande aus. Sie spiegelt die strategische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Batavia wider und ist eine wertvolle Quelle für das Verständnis der Geschichte des niederländischen Kolonialismus und seiner globalen Auswirkungen. Die Kunstfertigkeit und Präzision der Karte machen sie zu einem wichtigen Artefakt in der Geschichte der Kartographie. --------------- Bei der Karte handelt es sich um eine originale und historische Karte von Batavia (dem heutigen Jakarta) auf der Insel Java aus dem Jahr 1681. Bei der Bewertung der Herkunft und der möglichen Urheberschaft sind mehrere Details zu berücksichtigen: 1. **Stil und Details**: Die komplizierten Details und der Stil erinnern an Karten von Frederick de Wit, einem bedeutenden niederländischen Kartographen und Kupferstecher des 17. Jahrhunderts. Er war bekannt für seine detaillierten Stadtpläne und Seekarten. 2. **Fehlen der Signatur**: Das Fehlen von "F. de Wit, Excudit" könnte entweder auf eine Auslassung oder auf einen anderen Stecher hinweisen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass einige Karten aus dieser Zeit von anderen Stechern und Kartographen reproduziert oder kopiert wurden. Dies war nicht ungewöhnlich, da die Erstellung von Karten eine gemeinschaftliche Aufgabe war und häufig Kopien von beliebten Karten angefertigt wurden. 3. **Merkmale der Karte**: - Die Darstellung von Schiffen und die detaillierten Befestigungsanlagen sind typisch für die niederländische Kartografie des späten 17. Jahrhunderts. - Die dekorativen Elemente, wie der Löwe mit dem Schild, sind ebenfalls charakteristisch für niederländische Kartenstecher. 4. **Andere mögliche Graveure**: Neben Frederick de Wit kommen auch Joan Blaeu und Willem Janszoon Blaeu als niederländische Graveure aus dieser Zeit in Frage. Sie haben auch sehr detaillierte Karten erstellt und könnten möglicherweise die Schöpfer oder Inspiratoren dieser Karte sein. Um die genaue Urheberschaft festzustellen, können Sie sich Gedanken machen: - **Vergleich** dieser Karte mit anderen bestätigten Werken von Frederick de Wit und seinen Zeitgenossen, um stilistische Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen. - **Historische Aufzeichnungen**: Historische Aufzeichnungen oder Veröffentlichungen über die niederländische Kartographie im 17. Jahrhundert können mehr Kontext oder sogar direkte Verweise auf diese spezielle Karte liefern. Wenn Sie Zugang zu weiteren Details oder zu Bildern mit höherer Auflösung von bestimmten Abschnitten haben, kann dies helfen, den Ursprung und die Urheberschaft der Karte näher zu bestimmen. ------------- Frederick de Wit (1629-1706) war ein bedeutender niederländischer Kartograf, Kupferstecher und Verleger, der für seine detaillierten und dekorativen Karten, Atlanten und Globen bekannt war. Er spielte eine bedeutende Rolle im Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartografie und trug zum Reichtum an geografischem Wissen und künstlerischen Leistungen während dieser Zeit bei. Hier sind die wichtigsten Aspekte seines Lebens und seiner Arbeit: ### Biographie - **Frühes Leben**: Frederick de Wit wurde 1629 in Gouda, Niederlande, geboren. Über seine frühen Jahre ist wenig bekannt, aber er zog Mitte des 17. Jahrhunderts nach Amsterdam, dem Epizentrum der niederländischen Kartografie. - **Beginn der Karriere**: De Wit begann seine Laufbahn als Kupferstecher und Verleger, wobei er zunächst Karten herstellte, die Neuauflagen früherer Werke anderer Kartographen waren, wie Joan Blaeu und Willem Janszoon Blaeu. ### Beiträge zur Kartographie - **Kartenerstellung**: De Wit war bekannt für seine Liebe zum Detail und sein künstlerisches Gespür. Er fertigte eine breite Palette von Karten an, darunter Weltkarten, regionale Karten, Stadtpläne und Seekarten. Seine Karten wurden für ihre Genauigkeit, Detailtreue und Ästhetik gelobt. - **Atlanten**: Einer seiner wichtigsten Beiträge war die Veröffentlichung von Atlanten. Im Jahr 1670 veröffentlichte er seinen ersten Atlas mit dem Titel "Atlas", der eine Sammlung von detaillierten Karten für verschiedene Teile der Welt enthielt. Seine Atlanten waren hoch angesehen und weit verbreitet. - **Stadtpläne**: De Wit fertigte detaillierte Stadtpläne an, darunter solche von großen europäischen Städten und kolonialen Außenposten wie Batavia. Diese Pläne waren wegen ihrer detaillierten Darstellung von Stadtgrundrissen und Befestigungsanlagen wertvoll. ### Artistic Style - **Dekorative Elemente**: Die Karten von De Wit sind bekannt für ihre dekorativen Elemente, darunter kunstvolle Kartuschen, verzierte Bordüren und künstlerische Darstellungen von Schiffen, Seeungeheuern und allegorischen Figuren. Diese Verzierungen machten seine Karten nicht nur zu praktischen Hilfsmitteln, sondern auch zu Kunstwerken. - **Gravurqualität**: Seine Karten zeichneten sich durch hochwertige Gravur- und Drucktechniken aus, die ihre visuelle Attraktivität und Haltbarkeit erhöhten. ### Vermächtnis und Einfluss - **Globale Reichweite**: Die Karten und Atlanten von Frederick de Wit wurden in ganz Europa und darüber hinaus verbreitet, beeinflussten andere Kartographen und trugen zur Verbreitung von geographischem Wissen bei. - **Sammelwürdig**: Heute sind die Karten und Atlanten von De Wit bei Sammlern und Historikern sehr begehrt. Sie werden wegen ihrer historischen Bedeutung, ihrer künstlerischen Schönheit und ihrer Handwerkskunst geschätzt. - **Bewahrung des Wissens**: Seine Werke bieten wertvolle Einblicke in das geografische Verständnis des 17. Jahrhunderts und spiegeln den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext der damaligen Zeit wider. ### Bemerkenswerte Werke - **Nova Orbis Tabula in Lucem Edita**: Eine im späten 17. Jahrhundert veröffentlichte Weltkarte, die die neuesten geografischen Entdeckungen zeigt und mit aufwendigen Verzierungen versehen ist. - **Atlas Maior**: Einer seiner umfangreichsten Atlanten, der eine große Sammlung von Karten der bekannten Welt von Europa über Asien bis nach Amerika enthält. Schlussfolgerung Frederick de Wit war ein Meisterkartograph, dessen Werk das Goldene Zeitalter der niederländischen Kartographie verkörpert. Seine Karten und Atlanten wurden für ihre Präzision, Detailtreue und künstlerische Qualität gefeiert und hinterließen ein bleibendes Vermächtnis in der Geschichte der Kartenherstellung. Seine Beiträge trugen dazu bei, das Verständnis der Geografie im 17. Jahrhundert zu prägen, und werden nach wie vor für ihren historischen und ästhetischen Wert geschätzt.
  • Maße:
    Höhe: 53,5 cm (21,07 in)Breite: 62 cm (24,41 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1680–1689
  • Herstellungsjahr:
    1681
  • Zustand:
    Guter Zustand mit klarer Gravur, intaktem Papier und lesbarem Text. Es ist leicht stockfleckig, aber typisch für sein Alter. Folding Linie wie ausgegeben. Bitte studieren Sie die Scans sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-138131stDibs: LU3054340482932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike Karte der Stadt Batavia von Van der Aa, um 1730
Antike Karte mit dem Titel 'Plan de la Ville et du Chateau de Batavia en l'Isle de Iava - Ware affbeeldinge wegens het Casteel ende Stadt Batavia gelegen op groot Eylant Java'. Detai...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte von Batavia, niederländische Ostindien, Nowadays Jakarta, Indonesien, ca. 1669
Antike Karte mit dem Titel 'Ware afbeeldinge wegens het Casteel ende Stadt Batavia gelegen opt groot Eylant Java Anno 1679. Plan de la Ville et du Chateau de Batavia en l'Isle de Iav...
Kategorie

Antik, 1660er, Landkarten

Materialien

Papier

1728 Karte von Batavia Castle & City, Java - Van der Aa nach 1669
1728 Karte von Batavia Castle & City, Java - Van der Aa nach 1669 Dies ist ein originaler antiker Kupferstich mit dem Titel "Plan de la Ville et du Château de Batavia en l'Isle de I...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte von Batavia 'Jakarta', Indonesien von Montanus, um 1669
Antike Karte Batavia mit dem Titel 'Ware Affbeeldinge wegens het Casteel ende Stadt Batavia'. Antiker Druck des Schlosses und der Stadt Batavia auf der Insel Java'. Seltene Ausgabe m...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte von Batavia, „Jakarta, Indonesien“ von Montanus, 1679
Schöner früher Plan von Batavia (Jakarta), veröffentlicht von Arnoldus Montanus. Diese Karte hat eine Vignette am unteren Rand, die Jakarta vom Meer aus zeigt, mit den Vulkanen Mount...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Unbekannt, Landkarten

Materialien

Papier

Antiker Plan des Schlosses und der Stadt Batavia „Jakarta“ in Java, Indonesien, um 1669
Antike Karte Batavia mit dem Titel 'Ware Affbeeldinge wegens het Casteel ende Stadt Batavia'. Antiker Druck des Schlosses und der Stadt Batavia auf der Insel Java'. Seltene Ausga...
Kategorie

Antik, 1660er, Landkarten

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

1597 Deutsche Karte von Alexandria von Georg Braun und Frans Hogenberg
Von Georg Braun and Frans Hogenberg
1597 Karte von Alexandria von Georg Braun und Frans Hogenberg, Deutschland. Aus "Civitas Orbis Terrarum", Teil 2, erschienen in Köln bei Bertram Buchholz. Gedruckt in 2 Teilen. Titel...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Landkarten

Materialien

Papier

1643 Willem&Joan Blaeu Karte NW Flandern „“Flandriae Teutonicae Pars Prientalior
1643 Willem und Joan Blaeu Karte von Nordwest-Flandern, betitelt "Flandriae Teutonicae Pars Prientalior," Ric0012 "Authentisch" - Karte des nordwestlichen Flanderns, mit dem Ti...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

1646 Jansson Karte mit dem Titel „Procinvia Connactiae“, Ric.a006
1646 Jansson-Karte mit dem Titel "Procinvia connactiae"," Ric.a006 Beschreibung: Die PROVINZ CONNAVGT 490 x 380Aus Band 4 von Janssons Atlas Novus 1646, veröffentlicht in Amst...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Unbekannt, Landkarten

Materialien

Papier

1627 Hendrik Hondius Karte mit dem Titel „Vltoniae Orientalis Pars“, Ric.a009
1627 Hendrik Hondius Karte mit dem Titel "Vltoniae orientalis pars". Ric.a009 Titel: Vltoniae orientalis : pars Titel (alt.) : Ultoniae orientalis pars Schöpfer: Mercat...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

1633 Karte „“La Souverainete De Sedan Et De Raucourt, Et La Prevoste Ric0011
1653 Karte mit dem Titel "La Souverainete de Sedan et de Raucourt, et la Prevoste de Doncheri," Ric0011 Beschreibung: Schöne Karte mit Sedan und Doncheri und dem Fluss Meuze ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

Seltene Original-Karte von New Amsterdam (New York) - "Restitutio", ca. 1674 -
Ein außergewöhnlich seltener Originalstich aus dem 17. Jahrhundert von New Amsterdam, dem heutigen New York City, veröffentlicht von dem berühmten Amsterdamer Kartografen Carel (Caro...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier