Objekte ähnlich wie Arburo Orchestrion Organ von Bursens And Roels
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Arburo Orchestrion Organ von Bursens And Roels
146.365,18 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese unglaublich seltene, frühe Orchestrion-Orgel, die Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts in belebten Tanzsälen, Cafés und auf Jahrmärkten in ganz Belgien und den Niederlanden zu finden war, ist ein Meisterwerk der automatisierten Musik. Dieses von der Firma Arburo unter der Leitung von Arthur Bursens und Gustav Roels hergestellte mechanische Wunderwerk besteht im Wesentlichen aus einem ganzen Band, das in einem elegant konstruierten Art-Déco-Gehäuse untergebracht ist. Kein Orchestrion gleicht dem anderen, jedes wird einzeln auf Bestellung gefertigt. Jedes dieser Geräte wurde vollständig von Hand gefertigt, bis hin zu den Notenrollen aus Papier, und es wurden echte, eigenständige Musikinstrumente in den Mechanismus integriert.
Die Orgel wird mit Strom betrieben und ihre Klangqualität ist atemberaubend. Instrumente wie ein sichtbares Akkordeon, eine 168-pfeifige Orgel, eine Triangel und ein Schlagzeug werden alle über eine der 20 Rollen gesteuert, die diesem Orcestrion beiliegen. Ein leistungsstarker Motor sorgt für einen hohen Luftdruck zum Betreiben der Rohre und des Vakuums, das die Rolle liest und die Perkussion steuert. So kann die Orgel die nötige Lautstärke erzeugen, um den Lärm der Feiernden in einem überfüllten Tanzsaal zu übertönen. Heute gibt es nur noch sehr wenige Exemplare dieser musikalischen Wunderwerke, vor allem in dem außergewöhnlich guten Zustand dieses Exemplars. Solche prächtigen musikalischen Antiquitäten erregen auf dem Markt große Aufmerksamkeit und machen diese Orgel zu einer begehrten Anschaffung für Musikliebhaber in aller Welt.
Der Gründer Joseph Bursens begann seine Karriere bei seinem Vater in der Orgelmanufaktur Mortier in Antwerpen. In seiner Freizeit begann er, eigene Orgeln zu bauen, und eröffnete schließlich 1908 seine eigene Manufaktur in Hoboken. Bursens wurde schnell für seine tadellos gefertigten Tanzsaalorgeln bekannt, die innen wie außen ein Meisterwerk der Handwerkskunst sind. 1928 übernahm Arthur Brusens' Sohn Arthur das Unternehmen und beschloss, einen Partner, Gustav Roels, aufzunehmen und das Unternehmen in ARBURO (ARthur BURsens und ROels) umzubenennen. Genau wie sein Vater vor ihm lernte Arthur, wie wichtig Qualität ist, und stellte weiterhin jede einzelne Orgel von Hand her. Das wiedererstarkte Unternehmen begann mit der Herstellung seiner geschätzten Orchestrions unter Verwendung der funktionelleren Papierrolle anstelle der Akkordeonbücher der früheren Modelle. Dadurch wurde innerhalb des Mechanismus Platz für die Aufnahme weiterer Musikinstrumente und Mechanismen geschaffen, während gleichzeitig jedes Orchestrion mehr Stücke ohne Unterbrechung spielen konnte.
Das Orchestrion wurde von den 1930er bis zu den 1960er Jahren entwickelt. Dieses besondere Exemplar stammt jedoch aus den ersten Jahren der Arburo-Produktion von Bursens und Roels. Arburo hatte seinen Betrieb 1930 an die Adresse Bernardsche Steenweg 635 verlegt: ein größerer Standort, der es ihm ermöglichte, die große Nachfrage zu befriedigen. Das am Orchestrion angebrachte Markenschild enthält Bursens frühere Adresse Bernardsche Steenweg, 181", was bedeutet, dass dieses Orchestrion zwischen 1928 und 1929 entstanden ist. Ein weiteres Indiz für diese Datierung ist die Tatsache, dass sich die Notenrolle in der Mitte des Mechanismus befindet, während die Rollen bei späteren Arburo-Kreationen entweder links oder rechts angeordnet waren.
Dieses Arburo Orchestrion wurde auf der Ausstellung zum hundertjährigen Bestehen von Arburo Bursens Orgeln in Hoboken vom 4. bis 19. Oktober 2008 im Schloss Sorghvliet in Hoboken, Belgien, ausgestellt.
Circa 1928-29
105 1/2" breit x 50 1/4" tief x 102 1/2" hoch
- Schöpfer*in:Arburo (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 260,35 cm (102,5 in)Breite: 267,97 cm (105,5 in)Tiefe: 127,64 cm (50,25 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1928-1929
- Zustand:
- Anbieterstandort:New Orleans, LA
- Referenznummer:Anbieter*in: 29-90921stDibs: LU891136488032
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1912
1stDibs-Anbieter*in seit 2010
109 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New Orleans, LA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenHupfeld Phonoliszt-Violina, Modell B, Musikschrank
Dieser unglaubliche Hupfeld Phonoliszt-Violina Model B Musikschrank gehört zu den seltensten und fortschrittlichsten automatischen Musikspielern seiner Zeit. Die bemerkenswerte Masch...
Kategorie
20. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Musikinstrumente
Materialien
Holz
Dutch Street Organ Spieluhr
Dutch Street Organ Spieluhr
Ende 19. Jahrhundert
Diese entzückende Spieluhr hat die Form einer Drehorgel oder Straßenorgel, auf Niederländisch Draaiorgel genannt. Sie ist als Miniat...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Musikinstrumente
Materialien
Messing
11.161 €
The Mills Double Deluxe Violano Virtuoso, The Mills
Von Mills Novelty Company
Dieser Double DeLuxe Violano Virtuoso, der von der Mills Novelty Company hergestellt wurde, ist eines der wenigen Exemplare, die jemals hergestellt wurden. Er ist ein äußerst seltene...
Kategorie
20. Jahrhundert, Nordamerikanisch, Art déco, Musikinstrumente
Materialien
Holz
Mermod Fréres Station Zylinder Spieluhr
Von Mermod Frères 1
Diese außergewöhnlich schöne und seltene Automatenspieldose der Firma Mermod Fréres aus Sainte-Croix in der Schweiz ist ein Wunderwerk der musikalischen Handwerkskunst. Durch das Fen...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Sonstiges, Musikinstrumente
Materialien
Walnuss
Schweizer Bahnhof Zylinder Spieluhr
Winzige Tänzerinnen und Tänzer wirbeln zu den melodiösen Melodien, die diese Schweizer Bahnhofs-Zylinderspieldose erzeugt. Zum Zylinder gesellen sich eine Trommel und Glocken, die de...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Sonstiges, Musikinstrumente
Materialien
Messing
Polyphon Autochange-Scheiben-Musikkasten
Dieser ebenso seltene wie faszinierende automatische Plattenspieler der Polyphon Musikwerke in Leipzig kann zwischen sechs Platten wechseln und mit dem unglaublich seltenen Zusatz vo...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Musikinstrumente
Materialien
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike Pump Organ NO50 Chicago Cottage Organ Company
Eastlake-Stil Nussbaum-Pumpenorgel aus dem 19. Jahrhundert von Chicago Organ Company
Wunderschöne, kunstvoll geschnitzte antike Pumpenorgel der Chicagoer
Firma Orgel.
Schwarze Wal...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Eastlake, Musikinstrumente
Materialien
Walnuss
Wurlitzer Kuchenschachtel
Von Wurlitzer
Wurlitzer "The Bubbler" Musikbox. Modell 1015CD
Abmessungen: Höhe 60", Breite 33", Tiefe 25"
CW4607.
Diese Juke Box spielt CD's ab. Wir haben keine Liste d...
Kategorie
Vintage, 1940er, amerikanisch, Musikinstrumente
Materialien
Metall
5.950 €
Art Deco Barker Klavier Chrom Mahagoni Geometrisches Gehäuse Stil
Ein Barker-Klavier aus den 1930er Jahren mit einem Mahagoni-Gehäuse im Art-Déco-Stil. Das Gehäuse zeichnet sich durch ein starkes, kantiges Design aus, das sich in den abgeschrägten ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Art déco, Musikinstrumente
Materialien
Chrom
Schrank von Maurice Dufrene für La Maitrise
Von Maurice Dufrêne
Makassar-Ebenholz, ebonisiertes geschnitztes Holz, Intarsien aus exotischen Harthölzern und Perlmutt. Dieser Schrank wurde von Dufrene für La Maitrise, das Designstudio des berühmten...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Schränke
Materialien
Makassar, Ebenholz, Perlmutt
Musik Barschrank, Pier Luigi Colli zugeschrieben
Von Carisch
M/1967 - Selten perfekt Distophon CARISCH mit Plattenspieler LESA: alles funktioniert einwandfrei in einer schönen funktionellen mobilen Cocktailbar oder einem Getränkeschrank aus ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Schränke
Materialien
Walnuss
Wurlitzer-Kochschachtel, Originalmodell, 2021 neu überarbeitet mit Compact Disc Player
Wurlitzer juke box, originales Modell von 1948.
Ab 2021 Re-Edition, Audio-Ausrüstung für Lazers Discs (CD).
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Musikinstrumente
Materialien
Aluminium