Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Clairtone Project G2 Series T11 Console Stereo System & Garrard Plattenspieler

26.335,95 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Im Angebot ist ein seltenes, komplett originales Clairtone G2 Series Home Stereo System aus dem Jahr 1966 mit zwei verschiedenen, exotischen Holzboxen. In der einen sind der Tuner und der Plattenspieler untergebracht, die beide durch Plexiglasabdeckungen geschützt sind, in der anderen befinden sich Fächer zur Aufnahme von LPs. An beiden Enden befinden sich freitragend schwarze Kugellautsprecher aus Aluminiumguss, die bei diesem Modell abgenommen und überall im Raum aufgestellt werden können. Das G2 war die zweite Generation des Avante Garde Clairtone Project G Console Stereo Systems, das ursprünglich von Peter Munk und David Gilmour entworfen wurde. Das futuristische Design des G2 stammt von dem Designer Al Faux und wurde Mitte der 1960er Jahre verwirklicht, wodurch das System sauberer und kompakter wirkte als das der ersten Generation. Das System setzt das Prinzip des beweglichen Klangs mit den kompakteren 13" Sound Globes um, die um 360 Grad gedreht werden können, um die Klanglandschaft im Raum zu verändern. Dieses Gerät wurde in den späten 1980er Jahren aus einer Nachlassliquidation im kanadischen Toronto in praktisch neuwertigem Zustand erworben und nach minimaler Nutzung zugunsten modernerer Stereoanlagen, die in den späten 1970er und 80er Jahren vor allem aus Japan kamen, eingelagert. Das System war also 40 Jahre lang eingemottet", und obwohl es noch voll funktionsfähig ist, hat es einige kleinere kosmetische Schäden wie Kratzer an der Plexiglasabdeckung des Plattenspielers erlitten. Der Arm des Plattenspielers muss eingestellt werden, da er nach vier Jahrzehnten des Stillstands zu klemmen scheint und einfach eingestellt werden muss. Das System kommt komplett mit seiner ursprünglichen Betriebs-, Wartungs-und Spezifikationen Handbuch sowie eine Reihe von LPs der Zeit, einschließlich einer von Dean Martin Frank Sinatra, Marty Robbins, Frank Mills die Platters und andere, die mit dem Verkauf des Systems enthalten sein wird. Die Bedienungsanleitung für den automatischen Transkriptionsdrehtisch Zero 92 von Garrard in Swindon, Wiltshire, Großbritannien, der in diesem System zum Einsatz kommt und für das Projekt in Auftrag gegeben wurde, wird ebenfalls zur Verfügung gestellt. Eine kurze Geschichte der erstaunlichen Geschichte von Clairtone wird weiter unten auf dieser Seite erzählt, aber für diejenigen, die viel tiefer in die Entwicklung, den Erfolg und den letztendlich unglücklichen Untergang des Unternehmens eintauchen möchten, gibt es ein 176-seitiges Hardcover-Buch mit dem Titel "The Art of Clairtone: The making of a design icon" von Nina Munk, der Tochter eines der beiden Gründer von Clairtone. Genau dieses Modell wird in der Tat in eine 2-seitige Doppelseite (Seite 110 \111) des Buches mit vielen Informationen darüber, wie das System entwickelt wurde. Das Buch wird ebenfalls in den Verkauf einbezogen. Clairtone Sound Corporation Limited war ein Hersteller von hochwertiger Soundelektronik und Zubehör mit Sitz in Toronto, Ontario, Kanada. Das 1958 von dem Unternehmer und Elektronikingenieur Peter Munk zusammen mit dem Möbeldesigner David Gilmour gegründete Unternehmen erwarb sich in den 1960er Jahren einen internationalen Ruf für das Design von Stereoanlagen und Schränken. Bereits 1959 gewann Clairtone einen Designpreis des kanadischen National Industrial Design Council für sein allererstes HiFi-Modell, den "100-S" - ein langes, niedriges Teakholzgehäuse, das mit einem Dual 1004-Plattenspieler, einem Granco-Röhrenchassis und Lautsprechern ausgestattet war, die von cremefarbenem Stoff von Knoll verdeckt wurden. Das berühmteste Design von Clairtone war jedoch die futuristische Project G-Serie wie das hier angebotene, das von Hugh Spencer entworfen und im Januar 1964 auf der National Furniture Show in Chicago vorgestellt wurde. Das auffällige, massive (fast zwei Meter lang) und teure (1.600 Dollar, heute etwa 12.000 Dollar) Project G bestand aus einem Holzgehäuse, das auf einem Metallsockel montiert war, und an beiden Enden ausladenden schwarzen Aluminium-Lautsprechern.) Mit dem Project G wurde der heute übliche modulare Ansatz in der Audiotechnik eingeführt, der eine drastische Abkehr vom bis dahin üblichen kastenförmigen Gehäusedesign bedeutete (das Clairtone ebenfalls herstellte). Das Projekt G gewann eine Silbermedaille auf der Mailänder Triannale 1964 und den Canada Design '67 Award of Excellence für Originalität und Design. Ein identisches Modell wie das hier angebotene befindet sich in der Sammlung des Canada Science and Technology Museum in Ottawa Ontario 1960 eröffnete Clairtone sein erstes internationales Verkaufsbüro in New York und überzeugte unter anderem Frank Sinatra und Oscar Peterson, die Soundsysteme von Clairtone zu empfehlen. "Hören Sie Sinatra auf der Clairtone Stereoanlage. Sinatra tut es", lautete einer der denkwürdigen Slogans des Unternehmens. Das Project G-System war in den Filmen Marriage on the Rocks und The Graduate zu sehen, ein frühes Beispiel für Produktplatzierung, und Clairtone engagierte den Modefotografen Irving Penn, um die Hi-Fi-Anlage für seine Werbebroschüren zu fotografieren. Das Project G wurde zum Inbegriff des Ethos der Swinging Sixties, als Hugh Hefner es für die Playboy Mansion kaufte. Bemerkenswerterweise wurde damals die Hälfte der Clairtone-Anlagen in den USA verkauft, und zwar in den besten Kaufhäusern der damaligen Zeit, darunter Abraham & Straus, Bloomingdale's und Macy's in New York, Marshall Field's in Chicago, Halle Brothers in Cleveland und J.L. Hudson's in Detroit. In Kanada haben die drei großen nationalen Kaufhäuser Simpsons, Eatons und die Hudson Bay Company führten alle die Clairtone. Heute ist der Clairtone G2 nach wie vor eines der weltweit bekanntesten und begehrtesten Beispiele für modernes HiFi-Design aus der Mitte des Jahrhunderts.
  • Schöpfer*in:
    Clairtone (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 61,6 cm (24,25 in)Breite: 199,39 cm (78,5 in)Tiefe: 23,5 cm (9,25 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Aluminium,Plexiglas,Holz,Maschinell gefertigt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1966
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Vancouver, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4631230492372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Esstisch im Sheraton-Stil mit Kunstmarmorplatte
Von Thomas Sheraton
Ein Esstisch mit zwei Sockeln aus dem frühen 20. Jahrhundert im Stil von Sheraton/Duncan Phyfe. Der Tisch ist einzigartig, da die Platte fachmännisch lackiert wurde, um meergrünem Ma...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Sheraton, Esstische

Materialien

Mahagoni

Englischer Pembroke-Tisch aus Seidenholz des 19. Jahrhunderts
Ein klassischer Pembroke-Tisch aus geflammtem Mahagoni mit Satinholz und tulpenholzleiste; einzelne Schublade auf einer Seite mit Schloss und Klappen auf beiden Seiten, die durch Kl...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Auszieh- und Pe...

Materialien

Seidenholz

Klassische Konsole aus Mahagoni und Marmor des amerikanischen Empire, New York, um 1825
Von Duncan Phyfe
Eine amerikanische "Federal"-Konsole mit Spiegelrückwand aus gut gemasertem "Crotch"-Mahagoni mit Säulen aus weißem Marmor auf der Vorderseite und passenden Pilastern aus weißem Marm...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanischer Imperialismu...

Materialien

Mahagoni

Englischer Sheraton Pembroke Drop Leaf Tisch aus dem 18.
Von Thomas Sheraton
Ein klassischer georgianischer englischer Pembroke-Tisch mit einer einzigen Schublade auf einer Seite mit Schloss und Klappen auf beiden Seiten, die durch Halterungen an Scharnieren...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Sheraton, Auszieh- und Pembroke...

Materialien

Mahagoni, Seidenholz

englischer Karussell-Tisch im Regency-Stil des 19
Von Regency
Ein wirklich ungewöhnlicher kreisförmiger Bibliothekstisch aus Mahagoni und eingelegtem Messing, mit zwei Reihen von drehbaren Bücher-/CD-/Liquorflaschen- und Gläserregalen unter der...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency Revival, Ess- und Wohnz...

Materialien

Messing

Beistelltisch im Louis-XVI.-Stil
Von Henri Jacob
Das Gestell dieses ovalen Tisches ist mit verschiedenen exotischen Hölzern furniert: Kingwood, Amaranth, Tulipwood. Unter der Marmorplatte mit Galerie aus Brokatel befindet sich eine...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Beistelltische

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Clairtone Project G2 Mid Century Palisander und Chrom Stereo-Plattenspieler
Von Clairtone
Clairtone Project G2 Mid Century Palisander und Chrom Stereo-Plattenspieler Dieser Stereo-Plattenspieler misst: 80 breit x 14,75 tief x 25,25 Zoll hoch Alle Möbelstücke sind in ein...
Kategorie

Vintage, 1970er, Kanadisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Notenstä...

Materialien

Chrom

Clairtone Project G1 Hi-Fi Stereo System mit Lab 80 Plattenspieler von Hugh Spencer
Von Clairtone
"Projekt G verkörpert hohes Design, reine Form, die Perfektion, mit der die heilige platonische Geometrie unsere banalen, alltäglichen Produkte in eine höhere spirituelle Kunstform b...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kanadisch, Musikinstrumente

Materialien

Aluminium, Stahl

Vintage Magnavox-Spiegelwechsel- Stereo-Konsole, Mid-Century
Von RCA Victor
Vintage Nussbaum Magnavox Mitte des Jahrhunderts Plattenwechsler Stereo-Konsole mit Lautsprechern, AM-FM-Radio, Ablagefläche und Plattenspieler mit der Möglichkeit, einzelne oder me...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Walnuss

Record Player-Schrank von Carlo Hauner und Martin Eisler, 1955, Mitte des Jahrhunderts
Von Carlo Hauner, Martin Eisler, Carlo Hauner and Martin Eisler, Forma
Dieser Caviuna Plattenspieler wurde von Forma S.A. hergestellt. Móveis e Objetos de Arte in den 1950er Jahren, deren Entwürfe von Carlo Hauner und Martin Eisler stammen. Diese Typol...
Kategorie

Vintage, 1950er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Musi...

Materialien

Hartholz

Grundig Majestic Stereo-Konsole, Mid-Century Modern
Von Grundig
Spektakuläre Konsole aus der Mitte des Jahrhunderts, hergestellt in Deutschland, Modell 8080/USA. Wir glauben, dass das ursprüngliche System nicht funktioniert. Das gesamte Exterieur...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konsolenti...

Materialien

Holz

Playbox Record Player stereo by Philips and Medea, 1974
Von Medea, Philips
Stereoanlage, die in Würfelform geschlossen und durch Auseinanderschieben der Schallwände geöffnet werden kann. Es enthält ein Radio, einen Plattenspieler und einen 8-Spur-Kassettens...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Musiki...

Materialien

Metall