Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Endre László Szász für Hollohaza Porzellangeige, Ungarn 1979-1980

1.175 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Endre László Szász für Hollohaza Porzellangeige, Ungarn 1979-1980 Ungarische Porzellanvioline auf rundem Ständer, auf der Vorderseite eine braun gemalte Szene mit Trauben und Weinreben, auf der Rückseite ein weiblicher Kopf mit Vogel, Sonne, umgeben von Weinreben und mit Goldfarbe bemalt. Unterzeichnet von Endre László Szász Endre László Szász war ein ungarischer Maler, Illustrator, Druckgrafiker, Wandmaler, Produktionsdesigner und Keramikdekorateur. Er bezeichnete sich selbst als folkloristischen Surrealisten. Gekennzeichnet mit dem Logo der Die ungarische Manufaktur Hollohaza (benutzt 1979-1980) wurde 1777 als Glashütte gegründet. Diese im Nordosten Ungarns gelegene Manufaktur wurde 1831 von Graf Mihály Károlyi gegründet. Er beschloss, daraus eine Keramikmanufaktur zu machen. Die eigentliche Entwicklung des Unternehmens begann 1857. Ferenc Istvany verwandelte sie in eine echte Produktionsstätte, die jedoch weiterhin volkstümlich dekoriertes Porzellan für einfache Leute herstellte. Die Produktion wurde wegen des Ersten Weltkriegs eingestellt und 1923 wieder aufgenommen. Im Jahr 1939 wurde die Fabrik von Karoly Szakmary übernommen. Er beschloss, sowohl die technische Manufaktur als auch das Design der Porzellanprodukte zu modernisieren. Im Jahr 1948 wurde die Fabrik von der neuen kommunistischen Regierung verstaatlicht. Einige Jahre lang stellte Hollohazi Porcelain nur industrielle Porzellanisolatoren her. Neue künstlerische Werke erschienen erst 1957. Im Jahr 1972 wurde eine völlig neue Fabrik gebaut Die Maße betragen 66,5 cm in der Höhe, 20,5 cm in der Breite und 7 cm in der Tiefe. Die Basis ist 13,5 cm diagonal (1 Zoll = 2,54 cm) Das Gewicht beträgt etwa 2 Kilo.
  • Schöpfer*in:
    Endre Szasz (Designer*in),Hollóháza (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 66,5 cm (26,19 in)Breite: 20,5 cm (8,08 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1979-1980
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Delft, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M1354 1stDibs: LU3465132643222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
László Jurcsák für Hollohaza Große Porzellanvase
László Jurcsák für hollohaza große Porzellanvase, Ungarn 1982-1992 Ungarische Porzellanvase mit einer Höhe von 24 cm. Weißes Porzellan mit schwarzer Farbe mit einer Szene von 2 we...
Kategorie

20. Jahrhundert, Ungarisch, Musikinstrumente

Materialien

Porzellan

19. Jahrhundert Niederländisches Silberfischbesteck mit Achat von Schouten, Amsterdam , 1865
19. Jahrhundert Niederländisches Silberfischbesteck mit Achat von Schouten, Amsterdam , 1865 Eine silberne Fischportionierschaufel mit Achatgriff, hergestellt 1865 von dem Silbersch...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Niederländisch, Serviergeschirr und -b...

Materialien

Achat, Silber

Niederländische Meerschaum-Pfeifen mit Silberbeschlägen, 1840-1870
Eine holländische Meerschaumpfeife mit Silberbeschlägen, 1840-1870 Der Pfeifenkopf ist, wie im 19. Jahrhundert üblich, mit einem silbernen Ventildeckel versehen. Der Deckel hat di...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Niederländisch, Tabakzubehör

Materialien

Silber

Niederländischer Servierlöffel aus Silber von Lang & Koops, Rotterdam 1848
Niederländischer Servierlöffel aus Silber von Lang & Koops, Rotterdam 1848 Ein Servierlöffel aus Silber, der im 19. Jahrhundert zum Servieren von nassem Obst verwendet wurde Es hand...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Niederländisch, Geschirr

Materialien

Silber

Chinesisches Porzellan Famille Rose Teekanne mit Deckel aus dem 18.
Chinesisches Porzellan Famille Rose Teekanne mit Deckel aus dem 18. Frühe emaillierte Qianlong-Porzellan-Teekanne mit einer Szene mit Vögeln und Pfingstrosen in einem Garten, 1736-1...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Lampensockel aus Ungarn-Porzellan mit „Rothschild“-Muster von Herend
Von Herend
Lampensockel aus Ungarn-Porzellan mit „Rothschild“-Muster von Herend Herend Hungary Porzellan Lampenfuß mit Rothschild-Muster. Am Boden gemarkt und nummeriert mit der Nummer 6736/R...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Ungarisch, Tischlampen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geige in Majolika Manufaktur Rouen Anfang 1800 Französisch Musikalische Keramiken
Von Rouen
Geige in Fayence Französisch Herstellung von Rouen Anfang 1800 mit einer Seitentasche und zwei Löcher für die Aufhängung an der Wand durch eine Schnur, fehlt. Diese zinnhaltige glas...
Kategorie

Antik, Early 19th Century, Barock, Musikinstrumente

Materialien

Majolika

Antike deutsche Violine aus der Zeit um 1850 im Stil von Giovanni Maggini, repariert von J Devereux
Diese antike deutsche Geige, gefertigt in den 1850er Jahren, ist im Stil von (bering die Kopie Label von) Giovanni Maggini Brescia. Auf der Rückseite befinden sich dekorative Schn...
Kategorie

Antik, 1850er, Deutsch, Viktorianisch, Prestigeartikel

Antike viktorianische Violine des 20. Jahrhunderts mit praktischem Skelett, um 1900
Eine wunderbare viktorianische Geige aus dem frühen 20. Jahrhundert, gefertigt aus massivem dunklem Mahagoniholz. Diese Skelettgeige ermöglichte stundenlanges Üben, da das Instrument...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Britisch, Sonstiges, Musikinstrumente

Materialien

Holz

925 Silber vergoldete Cira-Violin-Miniatur mit Etui
Vintage Sterling Silber Gold vergoldet Miniatur-Geige mit Original-Etui und Bogen von Cira gemacht. Maße: 12 cm lang, Gehäuse 17 cm lang. Gestempelt Cira 925, guter Zustand.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Figuren und Skulpturen

Materialien

Silber

925 Silber vergoldete Cira-Violin-Miniatur mit Etui
312 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Französisch Anfang des 20. Jahrhunderts Violine Form Pille / Trinket Box
Französisch Anfang des 20. Jahrhunderts Violine Form Pille / Trinket Box Gemalte Blumen an der Außenseite - Vorder- und Rückseite Verzierungen aus Messing, Draht für Schnüre. Der Hal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Porzellan

Materialien

Messing

1970 3/4 E.R. Pfretzschner Hand-Crafted Violin in the Style of A. Stradivarius
Von Casa Stradivari
E.R. Pfretzschner 3/4 handgefertigte Kopie der Antonius Stradivarius Geige, hergestellt in Deutschland, 1970. Elegante, reiche Holzmaserung und feine Handwerkskunst unterstreichen di...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Musikinstrumente

Materialien

Holz