Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Geschenk-Silber für den Schiffbaumeister von Captain Cooks Endeavour

22.057,12 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine runde Silberschale in Form eines Georg III., schlicht, mit Muschel- und Wellenbordüre und einem gadronierten Außenrand, graviert mit dem königlichen Wappen, dem Wappen und dem Motto (Zeitraum 1714-1800) von König Georg III. und auf der Rückseite mit einer Geschenkinschrift: For the Launching of His Majestys Sloop 'Otter' 14 Gunns 305 Tonns 26 October 1767 & His Majestys Ship 'Egmont' 74 Gunns 1643 Tonns 29 August 1768 by Mr Adam Hayes Master Shipwright of his Majestys yard at Deptford; außerdem monogrammed A*H P A*M. Gepunzt für Benjamin Cartwright, London, 1769 Adam Hayes (1710-1785) begann seine Karriere als Schiffszimmermann in Centurion während der berühmten Weltreise von Commodore Anson in den Jahren 1740-44, als er an der Kaperung der spanischen Schatzgaleone Nuestra Señora de Covadonga beteiligt war. Unter der Schirmherrschaft von Anson wurde Hayes 1746 zum Schiffbaumeister in Gibraltar ernannt, bevor er unter dem bedeutenden Schiffbauingenieur Thomas Slade - dem Konstrukteur der HMS Victory - in Plymouth, Sheerness, Woolwich und Chatham arbeitete. Hayes wurde 1755 zum Schiffbaumeister in Deptford ernannt und spezialisierte sich auf den Bau von 74-Kanonen-Kriegsschiffen dritter Klasse wie Magnificent, Albion, Superb, Dragon und 1768, wie auf diesem kleinen Salver zu sehen ist, die HMS Egmont, die 1797 in der Schlacht von Cape St Vincent eingesetzt wurde. Die ein Jahr zuvor für 6.500 Pfund vom Stapel gelaufene Otter war eine von Slade entworfene 14-Kanonen-Kriegsschaluppe, die während ihres Einsatzes in Nordamerika im Jahr 1778 vor Florida Schiffbruch erlitt. Hayes ist jedoch vor allem dafür bekannt, dass er den Handelskollier Earl of Pembroke für eine wissenschaftliche Mission im Pazifik unter dem Kommando von Kapitän James Cook auswählte und zu einer Bark der Royal Navy umrüstete. Zweifellos wurde Hayes aufgrund seiner Erfahrungen mit Anson auf dem Meer für diese wichtige Aufgabe ausgewählt. Für 2.200 Pfund ließ er den undichten Rumpf der Pembroke ummanteln und abdichten und baute ein zusätzliches Innendeck ein, um Cook und den wissenschaftlichen Mitgliedern der Royal Society, die an der Reise teilnahmen, eine Unterkunft zu bieten. Der Originalplan von Hayes für das umgebaute Schiff befindet sich im National Maritime Museum, Greenwich (ZAZ6587). Das Schiff wurde als Endeavour in die Königliche Marine aufgenommen und verließ Deptford am 30. Juli 1768, nur wenige Wochen vor dem Stapellauf der Egmont. Am 29. April 1770 war die Endeavour das erste europäische Schiff, das an der Ostküste Australiens an Land ging.
  • Maße:
    Höhe: 3,81 cm (1,5 in)Durchmesser: 26,04 cm (10,25 in)
  • Stil:
    George III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1760–1769
  • Herstellungsjahr:
    1769
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973035087502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein glasiertes Silbertablett aus der Zeit von George IV. anlässlich der Heirat von Colonel Thomas Arthur
Ein gekröntes Silbertablett von Georg IV. zum Gedenken an die Hochzeit von Oberstleutnant Thomas Arthur, 3. Dragonergarde, in runder Form, auf drei Klauen- und Kugelfüßen mit einer M...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Servierplatten und ...

Materialien

Silber

Silbernes Tablett eines Helden von Trafalgar: Kapitän Pryce Cumby London, um 1836
Ein silberner Salbenteller von William IV. mit Muschelwerk und Rollrand, auf vier Füßen, reich ziseliert und graviert mit Blattwerkdekor und einer Inschrift in der Mitte unter einem ...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Die große und interessante vergoldete Silbertrophäe von Kapitän George
Die große und interessante silberne vergoldete Trophäe von Kapitän George Welstead, die mit dem Preisgeld der East India Company 1805 erworben wurde, in Form eines Fußbechers mit sep...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Nautische Instrumente

Materialien

Silber

Ein viktorianisches silbernes Wappentablett, das der Brig. General Sir Bertram Portales
Von Charles Boyton
Ein viktorianisches silbernes Wappentablett, das der Brig. General Sir Bertram Portales, 17. Lanzenreiter, abgerundete Form mit einem mit acht Muschelschalen verzierten Rand, auf dr...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Geschirr

Materialien

Silber

George III. Lloyds Patriotic Fund Vase und Deckel aus Silber und vergoldetem Silber von Samuel
George III Lloyds patriotische Fonds Silber und Silber vergoldet Vase und Deckel von Samuel Hennell, von Adam Design, der abnehmbare Deckel mit Knauf über abgewinkelten, geschwungene...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, Nautische Instrumente

Materialien

Silber

A Mudhook Yacht Club-Rennpreis
Ein Rennpreis des Mudhook Yacht Club in Form einer ovalen Silberdose mit leicht konkavem Klappdeckel und vergoldetem Innenraum, beschriftet 'Mudhook Yacht Club 10th July 1914 for yac...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Silberner Salver von Georg II., Richard Rugg, London, 1759
Von Richard Rugg
Ein ausgezeichneter silberner Salbenteller mit Muscheldekor am Rand, der auf vier Huffüßen ruht. Die Mitte ist mit einem Wappen graviert. (siehe Bilder) Das Wappen ist von einer schö...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, George II., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Sterlingsilber-Salver aus der Zeit George III. von Ebeneezer Coker London 1771
Von Ebenezer Coker
Dieser hübsche antike Sterlingsilber-Salver aus der Zeit Georgs III., der 1771 in London von Ebenezer Coker gestempelt wurde, steht auf vier ausgestellten Füßen und ist mit einem gef...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Georg III. Antiker Sterlingsilber-Salver von Hannam & Crouch, London, 1772
Von Hannam & Crouch
Diese außergewöhnliche, 1772 in London von Hannam & Crouch gepunzte, antike Silberschale aus Georg III. hat einen geformten Gadroon-Rahmen, ein graviertes Wappen in der Mitte und ste...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Good George II.-Salver, hergestellt in London 1754 von Thomas Robinson
Der Salver steht auf drei Huffüßen und weist einen erhabenen, geformten Rand auf, der mit Schriftrollen und Rokoko-Muscheldetails verziert ist. In der Mitte des Salvers ist ein zeitg...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, Mehr Zubehör für Dinner und Bewirtung

Groß Silbersalve Georg IV.
Von Joseph Craddock 1
Eine hervorragende Qualität antiken Silber Salver oder Ladegerät im hochdekorativen Rokoko-Stil. Dieser große silberne Salbenteller aus der Regierungszeit Georgs IV. hat einen durch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George IV., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Silber-Serviergeschirr aus dem 18. Jahrhundert von Paul de Lamerie
Von Paul de Lamerie
Silbersalbe aus dem 18. Jahrhundert von Paul de Lamerie Englisch, 1744 Höhe 3cm, Durchmesser 27cm Dieser Silbersalver stammt aus der Werkstatt des bedeutenden englischen Silberschm...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Sterlingsilber

Materialien

Silber