Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Punchschale aus Eiche aus der George-III-Periode von H.M.S. Royal George, 1802

9.099,97 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese gedrechselte Gedenkschale aus Eichenholz hat eine tiefe zylindrische Form und ist mit einer silbernen schildförmigen Plakette mit der Aufschrift "H.M.S." versehen. Königlicher Georg. (108 Kanonen) Gekappt am 29. Augst. 1782. Diese Punch Bowl wurde von James Gerrard aus einem Balken von Admiral Kempenfelts Kajüte gedreht. 1802.' Die Royal George wurde zu Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) in Dienst gestellt. Nachdem er mit Auszeichnung gedient hatte, sollte Konteradmiral Richard Kempenfelt im Jahr 1782 Admiral Howe in Gibraltar ablösen. Das erstklassige 100-Kanonen-Schiff ging in Spithead vor Anker, um die notwendigen Arbeiten an der Zisternenleitung durchzuführen. Nachdem das Schiff auf eine Seite gekippt war, nahm es durch die Geschützpforten Wasser auf, kenterte und sank schnell im Solent. Diese Schiffskatastrophe ist von großer Bedeutung für die britische Marinegeschichte. Da ihnen der Landgang verweigert wurde, befanden sich unter den insgesamt über 900 Opfern auch mehrere Familienangehörige und Würdenträger der Besatzung. Ein umstrittenes Kriegsgericht sprach die Besatzung und die Offiziere von jeglichem Fehlverhalten frei und schadete dem Ruf des Marineamts. Die Masten des Wracks waren noch 1794 von der Küste aus sichtbar und dienten als makabre Erinnerung an die Tragödie. Auf Anregung örtlicher Seeleute bargen Charles und John Deane in einer Reihe von Pioniertauchgängen einen Großteil des Holzes und der Kanonen der Royal George, darunter eine Bronzekanone, die später Teil von Nelsons Säule war. Die Masten und Balken wurden zu Haushaltsgegenständen und Souvenirs umfunktioniert. Die Wrackteile wurden 1840 von den Royal Engineers durch eine kontrollierte Explosion zerstört. Diese gedrechselte Gedenkschale aus Eichenholz hat eine tiefe zylindrische Form und ist mit einer silbernen schildförmigen Plakette mit der Aufschrift "H.M.S." versehen. Royal George. (108 Kanonen) Gekappt am 29. Augst. 1782. Diese Punch Bowl wurde von James Gerrard aus einem Balken von Admiral Kempenfelts Kajüte gedreht. 1802.' Die Royal George wurde zu Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) in Dienst gestellt. Nachdem er mit Auszeichnung gedient hatte, sollte Konteradmiral Richard Kempenfelt im Jahr 1782 Admiral Howe in Gibraltar ablösen. Das erstklassige 100-Kanonen-Schiff ging in Spithead vor Anker, um die notwendigen Arbeiten an der Zisternenleitung durchzuführen. Nachdem das Schiff auf eine Seite gekippt war, nahm es durch die Geschützpforten Wasser auf, kenterte und sank schnell im Solent. Diese Schiffskatastrophe ist von großer Bedeutung für die britische Marinegeschichte. Da ihnen der Landgang verweigert wurde, befanden sich unter den insgesamt über 900 Opfern auch mehrere Familienangehörige und Würdenträger der Besatzung. Ein umstrittenes Kriegsgericht sprach die Besatzung und die Offiziere von jeglichem Fehlverhalten frei und schadete dem Ruf des Marineamts. Die Masten des Wracks waren noch 1794 von der Küste aus sichtbar und dienten als makabre Erinnerung an die Tragödie. Auf Anregung örtlicher Seeleute bargen Charles und John Deane in einer Reihe von Pioniertauchgängen einen Großteil des Holzes und der Kanonen der Royal George, darunter eine Bronzekanone, die später Teil von Nelsons Säule war. Die Masten und Balken wurden zu Haushaltsgegenständen und Souvenirs umfunktioniert. Die Wrackteile wurden 1840 von den Royal Engineers durch eine kontrollierte Explosion zerstört. James Gerrard von Lymington (fl.1800-1830) Möglicherweise haben wir etwas mehr über James Gerrard, den Hersteller der Schale, herausgefunden, wie auf der beigefügten Tafel zu lesen ist. Es gab einen James Gerrard, Stuhlmacher und Drechsler, der um die Wende zum 19. Jahrhundert in unserer Stadt Lymington in Hampshire tätig war. Der BIFMO-Eintrag für Gerrard, der dem Dictionary of English Furniture Makers 1660-1840 entnommen ist, beschreibt ihn als um 1830 florierend. Es gibt jedoch Dokumente, die im Dorset Record Office überlebt haben und die dieses Bild wesentlich ergänzen. In den Jahren 1800 und 1801 unterzeichnete Gerrard Lehrverträge und nahm zwei junge Männer aus dem Arbeitshaus (nämlich George Pond und George Green) unter seine Obhut. Angesichts der Tatsache, dass unsere Schale im Jahr 1802 hergestellt wurde, ist dies sehr bedeutsam. Noch interessanter ist vielleicht ein anderes Dokument aus dem Jahre 1803, das sich in der Sammlung des Archivs befindet. Dies ist eine Gedruckte Order der Lords of the Admiralty an James Gerrard, Constable of Lymington, mit der ermächtigt wird, Seeleute zum Dienst in der Marine zu verpflichten. Wenn es sich, wie es wahrscheinlich ist, um denselben James Gerrard handelt, dann hatte er offensichtlich auch Verbindungen zur Marine, was seinen Erwerb von Schiffshölzern erklären könnte, aus denen die heutige Punschschüssel gefertigt wurde.
  • Maße:
    Höhe: 16 cm (6,3 in)Durchmesser: 18 cm (7,09 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1802
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973025203222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Spätgeorgianischer, messinggebundener Mahagoni-Austernkübel
Ein spätgeorgianischer, messinggebundener Mahagoni-Austernkübel ovaler Form mit drei Messingbändern, hölzernen Volutengriffen und der originalen Messingeinlage. Englisch, 1810.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Ein feiner Mahagoni-Weinkühler aus der George-IV-Periode, Gillows zugeschrieben
Von Gillows of Lancaster & London
Ein feiner Mahagoni-Weinkühler aus George IV., der Gillows zugeschrieben wird, in Form einer klassischen Urne mit umgedrehter Lippe und kühn verzierten Seiten, auf einem sich erweite...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, George IV., Weinkühler

Materialien

Mahagoni

George III Fiddleback Mahagoni Tisch Jardinière
Ein George III fiddleback Mahagoni Tisch jardinière, von Sarkophag Form mit zwei gedrehten Griffen auf verjüngten unterstützt, mit geformten Platten aus glattem Mahagoni innerhalb Fe...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Übertöpfe und Blumenkästen

Materialien

Mahagoni

Ein Tintenfass aus Eichenholz, geschnitzt aus Lutine-Holz, datiert 1799
Dieses große und historisch interessante Tintenfass oder Standish wurde aus Holz geschnitzt, das aus dem Wrack der H.M.S. Lutine geborgen wurde. Es hat ein zentrales Tintenfass mit ...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Nautische Instrumente

Materialien

Eichenholz

Eine seltene und historisch interessante Schnupftabakdose aus Eiche aus der Zeit Georgs IV.
Diese schöne Schachtel ist eines der wenigen Souvenirstücke dieser Art, die aus Hölzern hergestellt wurden, die bei der Renovierung von Schloss Windsor in den 1820er Jahren geborgen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Eichenholz

Großes Fiddleback-Mahagoni-Cello aus der William-IV-Periode
Eine große William IV fiddleback Mahagoni Cellaret von Sarkophag Form, die aufklappbaren Deckel umschließt einen Doppelgriff Messing Liner, mit vorstehenden Akanthus geschnitzt kanti...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Mehr Möbel und ...

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tischschale aus der Zeit von George IV., hergestellt in Edinburgh von Leonard Urquhart, 1829
Eine extrem feine George IV Tischschale, wahrscheinlich für Obst, hergestellt in Edinburgh im Jahr 1829 von Leonard Urquhart. Die Schale steht auf einem ausgestellten runden Ringfuß...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schottisch, George IV., Dekoschalen

Materialien

Silber

Eine große Grand Tour-Schale aus gemaserter Buche mit Sockel aus dem 19. Jahrhundert
Eine große und schöne Grand Tour Sockelschale aus gemaserter Buche aus dem 19. Verziert mit einem Band aus Intarsien und erhoben auf einem quadratischen Sockel. Abnutzung entspreche...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Dekoschalen

Materialien

Buchenholz

Eine Grand Tour-Schale aus gemaserter Buche mit Sockel aus dem 19. Jahrhundert
Eine schöne Sockelschale aus gemaserter Grand Tour-Buche aus dem 19. Jahrhundert. Mit einem Band aus Intarsien verziert und auf einem runden Sockel stehend. Abnutzung entsprechend d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Dekoschalen

Materialien

Buchenholz

Small Oak Bowl by Robert Thompson, England circa 1960
Von Robert Thompson
Small Oak Bowl by Robert Thompson Also know as "The Mouseman" Oak. Adzed. Mouse signature to side. English. Circa 1960. 15.5 cm diameter x 5 cm high
Kategorie

Vintage, 1960er, Dekoschalen

Materialien

Eichenholz

Lignum Vitae Wassail-Schale
Wunderschöne und große gedrechselte Lignum-vitae-Wasserkanne, England um 1680 Wassail-Schalen wurden erstmals im 13. Jahrhundert als Gefäß erwähnt, in das die Feiernden Kuchen und Br...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Englisch, Charles II., Dekoschalen

Materialien

Holz

Schale aus englischer Eiche / Porzellan als Tafelaufsatz
Alte englische Eiche Barware / Geschirr servieren Schale mit Fuß mit versilberten Rahmen und Sphinx figuralen Seitengriffe. Das Innere der Schale ist a...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Edwardian, Barzubehör

Materialien

Kupfer