Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Sextant aus Messing signiert Imray & Son 89 & 102 Minories London Mitte des 19

2.950 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sextant aus Messing, signiert Imray & Son 89 & 102 Minories London, datierbar um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Instrument befindet sich in der originalen Mahagonibox, die wie das Instrument geformt ist, mit Scharnieren und Verriegelungshaken aus Messing. Messingrahmen mit eingravierter silberner Goniometerskala im Bogen, mit Skala von 0 bis + 150, Silberklappe und Nonius, Ebenholzgriff, 3 farbige Gläser für den festen Spiegel und 4 für den beweglichen Spiegel, ein Mikroskop zum Ablesen des Nonius, Index und Horizontspiegel. Die lange und prestigeträchtige Geschichte von Imray reicht bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück handelsschiffe das Hafengebiet von London füllten, waren sie hersteller von nautischen Instrumenten und Verleger von Pilotenbüchern, zusammenarbeit mit Schiffskapitänen und Besatzungen zur Verbesserung der Schiffsversorgung. Kartongröße 32,5x27,5x13 cm - Zoll 12,8x10,8x5,1. Erhaltungszustand: sehr gut, komplett mit maßgefertigtem Holz- und Messingständer. Das letzte Foto zeigt die Geschenkverpackung. Der Sextant ist ein optisches Instrument, das in der astronomischen Navigation verwendet wird, um die Höhe der Sterne am Horizont zu messen und daraus die geografischen Koordinaten in Bezug auf den Standort des Schiffes abzuleiten. Sie hat die Form eines 60°-Kreissektors, d.h. eines Sechstels des Umfangs, daher der Name, an dessen Spitze eine bewegliche Alidade drehbar gelagert ist, an der ein Spiegel befestigt ist, der sich mit ihr dreht. Auf der Rückseite des Spiegels befindet sich eine Halterung mit einem Teleskop, das auf einen zweiten, nur zur Hälfte versilberten Spiegel ausgerichtet ist, der die Beobachtung des Meereshorizonts in Flucht und des spitzen Sterns ermöglicht, dessen Bild gleichzeitig von dem an der Alidade befestigten Spiegel und dann von dem versilberten Teil des Spiegels reflektiert wird. Durch Verstellen der Position des Alidade-Indexes ist es möglich, das Bild des Horizonts mit dem des Himmelskörpers zu kollimieren und den Winkel zwischen dem Horizont und dem Himmelskörper auf der Skala des 60°-Sektors zu bestimmen. Um mit einem Sextanten die Höhe eines Sterns (z. B. der Sonne) zu messen, stellt man das Instrument in eine senkrechte Ebene und zielt durch die Visiereinrichtung auf die Horizontlinie, die durch die nicht abgedunkelte Hälfte des feststehenden Spiegels sichtbar ist. Durch die Bewegung des Alidades, mit dem der Spiegel fest verbunden ist, werden die Lichtstrahlen, die vom Stern kommen und anschließend vom beweglichen Spiegel und der versilberten Hälfte des festen Spiegels reflektiert werden, von letzterem in die Beobachtungsrichtung umgelenkt: Schaut man durch die Zielvorrichtung, sieht man das durch Doppelreflexion erhaltene Bild des Sterns mit der Horizontlinie zusammenfallen. Die Höhe des Astros wird durch den Winkel ausgedrückt, dessen Wert auf der Skala abgelesen wird. Der Filter wird verwendet, wenn der zu beobachtende Stern die Sonne ist. Es war Sir Isaac Newton, der das Prinzip der Doppelreflexion in Navigationsinstrumenten erfand, aber diese Forschung wurde nie veröffentlicht. In der Folge entdeckten zwei Männer unabhängig voneinander um 1730 den Sextanten: John Hadley (1682-1744), ein englischer Mathematiker, und Thomas Godfrey (1704-1749), ein amerikanischer Erfinder. Aber erst 1758 führte Admiral John Campbell eine Reihe von Versuchen auf hoher See durch, um eine neue Methode zu testen, die sich auf die Monddistanz als Mittel zur Berechnung des Längengrads stützte. Auf diese Weise wurde der Sextant entwickelt. Ursprünglich aus Messing gefertigt, hatten sie Skalen, die von Mathematikern, die wissenschaftliche Instrumente herstellten, mit großer Präzision eingeteilt wurden.
  • Maße:
    Höhe: 12,96 cm (5,1 in)Breite: 27,44 cm (10,8 in)Tiefe: 32,52 cm (12,8 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1020243530322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sextant aus Messing signiert B. Cooke & Son Hull aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Sextant aus Messing signiert B. Cooke & Son Hull, aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der originalen Mahagonischachtel mit Messinggriff, Scharnieren und Schließhaken, kom...
Kategorie

Antik, 1870s, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Peloro in ottone firmato HEATH & C Ltd London N 93 seconda metà del XIX secolo
Peloro in ottone firmato HEATH & C Ltd London N. 93 della seconda metà del XIX sec., azienda costruttrice di strumenti scientifici fondata nel 1845 e attiva fino al 1937. Lo stru...
Kategorie

Antik, 1870er, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Sextant aus Messing signiert H. Hughes & Son Ltd Nr. 32890 aus den 1930er Jahren
Sextant aus Messing signiert H. Hughes & Son Ltd Nr. 32890 aus den 1930er Jahren; das Instrument ist komplett mit Optik und in seiner original-Mahagoniholzkiste mit Schließhaken und...
Kategorie

Vintage, 1930s, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Sextant aus brüniertem Messing D. Mc Lean & Co Lta 113 Französischurch St. London 1890
Sextant aus brüniertem Messing D. Mc Lean & Co Lta 113 Französischurch St. London, datierbar auf das Ende des 19. Jahrhunderts, Instrument komplett mit Optik und untergebracht in s...
Kategorie

Antik, 1890s, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Ebenholz, Oktant aus Messing, signiert Hughes London, um 1830
Oktant aus Ebenholz, Messing und Marineelfenbein, Skala von 0° bis 100°, signiert Hughes London, hergestellt um 1830. Guter Zustand, komplett mit maßgefertigtem Sockel aus Holz und M...
Kategorie

Antik, 1830s, Nautische Instrumente

Materialien

Holz

Torricellisches Barometer Französische Herstellung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Torricellianisches Quecksilberbarometer, französische Herstellung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aus Mahagonifurnier mit Zedernholzeinfassung, komplett mit seltenem Th...
Kategorie

Antik, 1870s, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker englischer Marinechronometer J. Mc Cabe Nr. 280 - 8 Tage berechnet 19
Von James McCabe
Antiker englischer Marinechronometer mit Mahagonigehäuse und Messingelementen. Das Holzgehäuse hat eine doppelte Öffnung, eine für den Zugang zum Chronometerwerk und eine zweite, obe...
Kategorie

Antik, Early 19th Century, English, Regency, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Antikes Vermessungskompendium, signiert Brand Frères, 1850-1880
"Antikes Vermessungskompendium, signiert Brand Frères, 1850-1880". Beschreibung: Antiker Vermessungszirkumferentor von Brand Frères Brand Frères, Opticiens du Roi à Bruxelles Etwa Mi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Belgisch, Sonstiges, Wissenschaftliche...

Materialien

Messing

Dekorative Alidade:: Metall:: 20. Jahrhundert
Es hat eine Abdeckung zum Schutz der Linse, die aus demselben goldenen Metall besteht wie der Rest des Instruments. Die reinen und sauberen Linien sind die Protagonisten und machen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall, Sonstiges

Mechanisches Lehrmodell aus Bronze und Holz - 19. Jahrhundert
Seltenes und faszinierendes mechanisches Lehrmodell aus dem 19. Jahrhundert, aus Bronze gefertigt und auf einem schönen Holzsockel montiert. Diese Art von Objekten wurde zu Unterrich...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bronze

Nautische Meeresschiff Sextant von Negretti und Zambra London
Nautischer Marinesextant von Negretti und Zambra, London. Nautischer Sextant aus Messing und oxidiert, signiert Negretti und Zambra, London. Dieses schöne Instrument ist noch im or...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Wissenschaftliche „Cyclo-Stormographie“ von Short & Mason Tycos aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Short & Mason
Fabelhaft und scheint völlig intakt zu sein. Short & Mason Tycos Cyclo-Stormograph unter abgeschrägtem Glas und Mahagoni mit einer Schublade, die zusätzliches Millimeterpapier, einen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Industriell, Wissenschaftliche Instru...

Materialien

Metall