Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

1833 Deutscher Zinn-Pessachteller - Seltene europäische Volkskunst des 19. Jahrhunderts Judaica

2.232,25 €

Angaben zum Objekt

Dieser Zinnteller mit der Jahreszahl 1833 ist ein seltenes und außergewöhnliches Beispiel europäischer jüdischer Volkskunst aus dem 19. Jahrhunderts. Er wurde in Deutschland hergestellt und weist aufwendige handgravierte Motive auf, die religiöse Symbolik mit künstlerischen Motiven verbinden, die für jüdische Zeremonialobjekte einzigartig sind. In der Mitte des Tellers befindet sich in einem zierlichen Medaillon mit Wellenschliff eine hebräische Inschrift mit dem heiligen Namen Gottes, die seine rituelle Bedeutung unterstreicht. Drumherum erstreckt sich ein großes florales Motiv, das an eine blühende Blume oder einen Sonnenaufgang erinnert und Erneuerung und göttlichen Schutz symbolisiert. Über der Inschrift steht in einem geschwungenen hebräischen Satz "פסח כשר" (koscheres Pessach), was seine Funktion beim Seder-Mahl unterstreicht. Die Jahreszahl 1833" ist prominent eingraviert und verweist auf seine historische Herkunft. Um das zentrale Motiv herum stehen sich zwei stilisierte Vögel gegenüber, die wahrscheinlich den Frieden, den Glauben oder die Einheit des jüdischen Volkes symbolisieren. Die Körper der Vögel sind mit geometrischen Kreuzschraffuren gemustert, einem Markenzeichen der Volkskunsttradition. Der äußere Rand des Tellers ist mit eingravierten Laub- und Blumenzweigen verziert, die möglicherweise auf den Frühling und die mit dem Pessachfest verbundenen Themen der Befreiung anspielen. Darüber hinaus werden fein detaillierte architektonische Elemente, darunter Häuser oder synagogenähnliche Strukturen, in die Oberfläche geätzt, die ein Gefühl von Ort und Gemeinschaft hervorrufen. Die Handwerkskunst und die Ikonographie dieses Tellers spiegeln sowohl religiöse Hingabe als auch künstlerische Kreativität wider und machen ihn zu einem seltenen erhaltenen Stück Judaica aus dem Deutschland des 19. Jahrhunderts. Der volkstümliche Stil und die persönlichen Gravuren lassen vermuten, dass es sich um eine Auftragsarbeit oder ein handgefertigtes Stück für eine bestimmte Familie handelt, das als geschätztes Erbstück über Generationen hinweg weitergegeben wurde.
  • Maße:
    Höhe: 10,16 cm (4 in)Durchmesser: 71,12 cm (28 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1833
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5281243941352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Deutscher Zinn-Pessachteller, CIRCA 1810
Dieser charmante und historisch bedeutsame deutsche Zinnteller für das Pessachfest, der um 1810 hergestellt wurde, ist ein ergreifendes Beispiel für frühe europäische Judaica, die mi...
Kategorie

Antik, 1810er, Deutsch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Hartzinn

deutscher Pessachteller aus Zinn des 19
Deutscher Pessach-Zinnteller von 1825. Die Platte mit erhöhtem Rand graviert in Hebräisch mit der Reihenfolge der Seder von Pessach, in der Mitte, geometrische Design, umgeben von he...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Hartzinn

deutscher Pessachteller aus Zinn des 19
6.214 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Passover-Teller aus deutschem Zinn aus dem 18. Jahrhundert
Pessachtablett aus Zinn, Deutschland, 18. Jahrhundert. Der äußere Rand ist mit einer Gravur versehen, die die Reihenfolge des Seder-Gottesdienstes darstellt, sowie mit einem Vogelpaa...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Hartzinn

Seltener Seder-Servierteller aus Silber, Österreich 1844 Judaica
Seltener Pessach-Sederteller aus Silber, Österreich 1844 Der kreisförmige äußere Rand trägt Drahtstiele, die mit einem zentralen Knauf und einem länglich geformten Griff verbunden si...
Kategorie

Antik, 1840er, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Italienischer Pessach-Sederteller aus Silber, Venedig CIRCA 1800
Dieser prächtige Pessach-Sederteller aus italienischem Silber, der um 1800 in Venedig gefertigt wurde, ist ein eindrucksvolles Beispiel für raffinierte Silberschmiedekunst in Verbind...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Italienisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Großer silberner Pessach-Sederteller von Gutgesell Gebrüder, Hanau CIRCA 1915
Ein großer ziselierter Pessach-Sederteller aus Silber von Gutgesell Gebrüder in Hanau, um 1915, ist ein sehr bemerkenswertes Stück Judaica. Die meisten Sederteller wurden gegossen un...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer und beeindruckender deutscher antiker, fein gravierter Seder-Teller aus Judaica- Zinn in Judaica-Optik
Der feine deutsche antike Zinnteller zeigt eine Familienszene, wie die Gruppe während des Pessach-Seders am Tisch sitzt. Rund um den Rand des Tellers sind verschiedene hebräische Ins...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Religiöse Gegenstände

Materialien

Hartzinn

Zinnteller des 18. Jahrhunderts mit wichtigem Wappen, datiert 1721
Zinnteller aus dem 18. Jahrhundert, datiert 1721 und mit einem bedeutenden Wappen graviert. Herstellermarken auf der Rückseite Durchmesser: 23,8 x 23,7 cm.
Kategorie

Antik, 1720er, Belgisch, Louis XV., Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

Französischer Zinnteller der Heiligen Peter und Paul aus dem 18.
Dieses außergewöhnliche Beispiel der europäischen Zinntradition stammt aus dem Jahr 1735 und zeigt einen Austausch zwischen den Heiligen Petrus und Paulus, der zu Gedenkzwecken (z. B...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Religiöse Gegenstände

Materialien

Hartzinn

Dekorativer Judaica- Passover-Teller aus Judaica von Heinrich Schwed. München, 1924.
Dekorativer Pessachteller von Heinrich Schwed. München, 1924. ALPACA, geätzt. Dieser große Teller mit einem runden Medaillon in der Mitte zeigt eine Matzah, die hier von Hand zisel...
Kategorie

Vintage, 1920er, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Alpaka

Monumentale antike Zinnschale mit Inschrift der Eigentümerschaft
Wunderschöne Zinnschale Ich bin mir nicht sicher, woher sie stammt. Ich habe es auf das frühe 19. Jahrhundert datiert. Möglicherweise ist es früher. Interessante Besitzeintragung ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Südostasiatisch, Maurisch, Metallarbeit

Materialien

Hartzinn

Englische Zinnschale aus dem 18. Jahrhundert
großes Zinngeschirr aus dem 18. Jahrhundert mit breitem Rand und profiliertem Rand, der sehr elegant ist, insbesondere für Zinn, das häufiger für zwangloses Essen verwendet wurde. a...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Hartzinn