Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Agnus Dei, Renaissance, Bergkristall und Gold, Agnus Dei

43.301,51 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Agnus Dei in Bergkristall und Gold Ende 16., Anfang 17. Jahrhundert Gehäuse aus Mailand Agnus Dei in Wachs aus dem Vatikan Das Agnus Dei-Medaillon gehört zu den bedeutendsten religiösen Artefakten der Renaissance und ist ein Beispiel für den Höhepunkt der katholischen Andachtskultur. Diese heiligen Wachsobjekte wurden aus den geschmolzenen Überresten der in Rom verwendeten Osterkerze hergestellt und vom Papst persönlich gesegnet. Man glaubt, dass sie sakramentale Segnungen und sogar Wunderkräfte besitzen. Ihre Seltenheit wurde durch ihre Zerbrechlichkeit noch verstärkt - nur wenige überlebten unversehrt, was sie zu den begehrtesten religiösen Gegenständen ihrer Zeit machte. Dieses außergewöhnliche Exemplar aus dem späten 16. bis frühen 17. Jahrhundert trotzte allen Widrigkeiten des Überlebens. Das Wachs in seiner ursprünglichen Fassung aus Bergkristall und Gold, die zu den luxuriösesten Materialien gehörte, die es zur Zeit seiner Herstellung gab, weist subtile, aber bemerkenswert gut erhaltene Abdrücke auf - ein fast unmögliches Kunststück angesichts seiner empfindlichen Natur. Es ist das einzige bekannte Exemplar außerhalb eines Museums, zwei weitere befinden sich möglicherweise in institutionellen Sammlungen. Dieses Meisterwerk der Spätrenaissance, das für einen besonders wohlhabenden Mäzen angefertigt wurde, verbindet religiöse Bedeutung mit außergewöhnlicher Handwerkskunst. Der ovale Rahmen aus Bergkristall umschließt das Agnus Dei aus Wachs, umgeben von einer exquisiten Goldmontierung mit schwarzen Emaille-Details und einer gedrehten Goldkordel. Karyatiden aus Bergkristall in Form von Hundeköpfen mit goldenen Halsbändern gehen in weibliche Büsten über, die sich zu Schriftrollen biegen und auf tropfenförmigen Elementen mit leuchtendem Email ruhen. Zwei elegante goldene Schnörkel winden sich oben um die Rücken an Rücken liegenden Hundeschnauzen, die von einem emaillierten Knopf und einem Aufhängering gekrönt werden - ein Andachtsobjekt von unvergleichlicher künstlerischer Raffinesse. Die zerbrechliche Beschaffenheit der Agnus-Dei-Medaillons bedeutete, dass die meisten leicht beschädigt werden konnten - sie zerbrachen, sammelten Schmutz an oder zerbröckelten mit der Zeit. Ihr makelloses Weiß war so heilig, dass Papst Gregor XIII. 1572 eine päpstliche Bulle erließ, die jegliche Bemalung oder Verschönerung verbot; wer sich dem Dekret widersetzte, riskierte die Exkommunikation. Abgesehen von ihrer Zerbrechlichkeit lag die Bedeutung dieser Gegenstände in ihrem sakralen Ursprung. Ab dem späten 16. Jahrhundert wurden sie ausschließlich von den Zisterziensern in der Kirche Santa Pudenziana in Rom hergestellt und vom Papst unter streng kontrollierten Bedingungen geweiht. Diese seltene Segnung fand nur während des ersten Osterfestes eines Pontifikats und danach jedes siebte Jahr statt, so dass authentische, vollständig erhaltene Exemplare wie dieses äußerst selten sind. Historische Belege deuten darauf hin, dass die Pilger in den dazwischen liegenden Jahren einfachere Marken erhielten, die nur den Abdruck des Lammes Gottes trugen, was die Bedeutung dieses Stücks für die Gelehrten noch erhöht. Die meisten dieser einfacheren Münzen befinden sich heute in Museen. Auch wenn angesehene Institutionen wie das British Museum und das Victoria & Albert Museum ähnliche Exemplare beherbergen, kann keines mit der außergewöhnlichen Erhaltung und luxuriösen Handwerkskunst dieses Schatzes mithalten. Das Wachs ist noch völlig intakt, die sakrale Ikonographie ist verblasst, aber erkennbar. Die Vorderseite des Medaillons zeigt die klassische Darstellung des Lammes Gottes, ein Symbol des Opfers Christi, vor einem gewölbten Schild mit einem nicht identifizierten päpstlichen Wappen. Die Inschrift lautet: "ECCE. A. D. Q. T. P. M." (Ecce Agnus Dei qui tollit peccata mundi - "Seht das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt wegnimmt", Johannes 1,29). Auf der Rückseite ist eine strahlende Christusbüste nach links gewandt, deren Nimbus einen geometrischen Rhombus bildet, begleitet von der Inschrift "EGO SVM / DEVS N". 4 3/4" hoch x 3" breit x 5/8" tief Quellen: K. Tebbe, U. Timann, T. Eser et al., Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868, 3 Bde., Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 2007. A. Lepoittevin, Picciolini, piccolini et piccioli. La fabrique romaine des Agnus Dei (1563-1700), Archives de sciences sociales des religions, 2018 (online verfügbar).
  • Maße:
    Höhe: 12,07 cm (4,75 in)Breite: 7,62 cm (3 in)Tiefe: 1,61 cm (0,63 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    Anfang 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 32-05811stDibs: LU891144130582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienischer Hartstein-Mittelstück mit Silberbeschlag
Dieser einzigartige Tafelaufsatz aus italienischem Hartstein ist ein luxuriöses Beispiel für den Renaissance-Revival-Stil. Das Design besteht hauptsächlich aus Halbedelsteinen - die ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Tafelaufsätze

Materialien

Stein, Amethyst, Edelsteinmix, Silber

Epergne aus Kristall und Goldbronze im Regency-Stil
Die Erhabenheit des Regency-Designs trifft bei dieser gegossenen Ormolu-Epergne auf hervorragende Verarbeitung. Drei imposante Sphinxen stützen jede Ecke und spiegeln die Faszination...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Bronze

Englische Schnupftabakdose aus Gold und Hartstein
Diese englische Schnupftabakdose aus dem 18. Jahrhundert besteht aus einem wunderschönen Körper aus dunklem Hartstein, der mit goldenen Fassungen ummantelt ist. Die Dose lässt sich m...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Rokoko, Schnupftabak- und T...

Materialien

Gold

Flakon aus Hyalithglas
Dieser faszinierende "Kathedralen"-Flakon aus der Charles-X-Periode sieht aus wie Achat, ist aber in Wirklichkeit aus dem seltenen roten Hyalitglas gefertigt. Das skulpturale Gefäß r...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Glaswaren

Materialien

Achat, Bronze

Englische Achat-Schnupftabakdose aus dem 18.
Diese polierte Schnupftabakdose aus englischem Achat ist mit elegantem Gelbgold verziert. Das exquisite Gefäß zeichnet sich durch die dynamische Musterung des Achats aus. Das fein zi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Sonstiges, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Achat, Gold

Saint Louis Französischer Kristall-Nef-Tafelaufsatz
Von Saint Louis
Dieser unglaubliche Nef von Saint Louis Crystal wurde von der ältesten und angesehensten Kristallmanufaktur Europas hergestellt und soll auf der Weltausstellung von 1889 in Paris aus...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker chinesischer Bergkristall-Kandelaber aus vergoldetem Metall und Emaille
Unser außergewöhnlicher chinesischer Leuchter stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde später im 19. Jahrhundert ergänzt. Er ist aus Bergkristall und vergoldetem Metall mit Emaille-M...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Kandelaber

Materialien

Quarz, Metall, Emaille

Marmor:: vergoldete Bronze und Cloisonné-Zentrum:: neoklassizistischer Stil
Marmor, vergoldete Bronze und Cloisonné Zentrum, neoklassischen Stil.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze

Devotionaler italienischer Renaissance-Anhänger aus Bergkristall und Emaille aus dem frühen 17. Jahrhundert
Aus 18-karätigem Gelbgold mit einer dreifachen Kette, an der ein Medaillon aus geschnitztem Bergkristall aufgehängt ist, das von mehrfarbigen Emaillen umgeben ist und auf der einen S...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Renaissance, Halsketten...

Materialien

Bergkristall, 18-Karat-Gold, Gelbgold

Vergoldetes Silber Reliquienschrein - 19. Jahrhundert
Interessanter religiöser Reliquienschrein aus vergoldetem, massivem Silberfiligran, aus dem 19. Es handelt sich um ein Stück exquisiter Handwerkskunst mit einem durchbrochenen Muster...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Romantik, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber

Globe aus vergoldeter Bronze und geschliffenem Kristall
Ein sehr feiner und dekorativer Globus aus vergoldeter Bronze und geschliffenem Kristall im Louis XV-Stil. 1 Licht. Frankreich, um 1910. Abmessungen: Höhe 13" Durchmesser 8" CW5078
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Louis XV., Kronleuchter und Hängelampen

Materialien

Kristall, Bronze

Exquisites dekoratives Objekt aus Kristall und vergoldeter Bronze, 1960er Jahre
Dieses atemberaubende Dekorationsstück aus den 1960er Jahren verbindet die Eleganz von handgeschliffenem Kristall mit der zeitlosen Schönheit von vergoldeter Bronze. Mit einer beeind...
Kategorie

20. Jahrhundert, Vasen

Materialien

Bronze