Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Ein seltener dreifacher Behälter für Heilige Öle, Italien, spätes 19. Jahrhundert.

1.200 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Ein seltener dreifacher Behälter für die heiligen Öle: das Öl der Katechumenen ("Oleum Catechumenorum" oder "Oleum Sanctorum"), das Öl der Kranken ("Oleum Infirmorum") und der Heilige Chrisam ("Sacrum Chrisma"). Abschraubbarer Behälter aus weißem Metall mit goldenen Kreuzen. Im Inneren befinden sich die drei kleinen Behälter für die verschiedenen Ölsorten: "Ol", "OS" und "SC" sind von Hand auf jedem Deckel und auf jedem entsprechenden Behälter eingraviert. In katholischen Zeremonien werden drei verschiedene Heilige Öle verwendet: Oleum Infirmorum (= Krankenöl, nur aus Olivenöl hergestellt), Oleum Catechumenorum (= Katechumenenöl, auch Exorzismusöl genannt, nur aus Olivenöl hergestellt) und das "Sanctum chrisma" (Chrisam, auf der Basis von Olivenöl und Balsam). Katechumenenöl ("OS") ist das Öl, das in einigen traditionellen christlichen Kirchen bei der Taufe verwendet wird; Chrisam ("SC"), auch heiliges Salböl genannt, ist ein geweihtes Öl, das für das katholische Sakrament der Firmung/Chrismation unerlässlich ist und bei den Sakramenten der Taufe und der Priesterweihe eine wichtige Rolle spielt. Oleum Infirmorum ("Ol"), das reine Olivenöl, wird für das Sakrament der Krankensalbung verwendet. Italien, Ende des 19. Jahrhunderts.
  • Maße:
    Höhe: 15,24 cm (6 in)Breite: 7,62 cm (3 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU917138960442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes Apotheker-Kräutergefäß aus dem Biedermeier, Österreich 1850.
Ein großer Apotheker-Kräutertopf mit Deckel im reinsten Biedermeier-Stil. Die Oberfläche aus Ahornholz ist mit Schellack und Bienenwachs veredelt, die Kanten und der Knauf sind schwa...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Österreichisch, Gefäße

Materialien

Holz

Louis XIV. Kräuterkundler, Frankreich, 17. Jahrhundert.
Seltene Marmor Kräuterkenner zu halten Salz, Mond und Sterne auf der gewellten Front geschnitzt. Der Deckel ist aus Blei, mit dem Bild der Sonne und Löwen. Zeit Ludwigs XIV., Frankre...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Französisch, Wissenschaftliche Instr...

Materialien

Marmor, Hartzinn

Kleine Holzgefäße für Apotheker, Kräuterhersteller, Italien 1870.
Satz von zwei kleinen hölzernen Apotheker-Vasen (Distelblüten, Myrtenbeeren) im reinsten neoklassischen Stil. Die Oberfläche ist mit cremeweißer Pastiglia mit safranfarbener Kartusch...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Eine Gruppe von Holzgefäßen aus Apothekerholz, Italien 1870.
Set aus 3 (von neun) großen Holzgefäßen der Kräuterapotheke (Minzblätter, Eisenkrautblüten, Bratschenblüten), im reinsten neoklassischen Stil. Die Oberfläche ist mit Pastiglia weiß-C...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Gefäße

Materialien

Holz

Apothekenkrug aus Keramik, Italien 1890.
Großes weißes Keramikgefäß mit kobaltblauem Dekor, das Disteln im neoklassizistischen Stil enthält. Der Henkel des Deckels hat die Form einer Eichel, an den Seiten der Vase befinden ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Eine Gruppe von Holzgefäßen aus Apothekerholz, Italien 1870.
Set aus 3 (von neun) großen Holzgefäßen der Kräuterapotheke (Pinienblätter, Dillblätter, Thymianblätter), im reinsten neoklassischen Stil. Die Oberfläche ist mit Pastiglia weiß-Creme...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Gefäße

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

19. Jahrhundert Französisch Fancy Kaffeebohnen Spender
Der French Fancy Coffee Bean Dispenser aus dem 19. Jahrhundert wurde geschaffen, um zu beeindrucken, und ist für die feinsten kulinarischen Geschäfte bestimmt, wo er stolz auf der Ha...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Belle Époque, Historische Sammlerstücke

Materialien

Messing, Chrom, Zinn

Barockes religiöses Gefäß, offenes Ziborium, Kirchenlampe, Aspersoria
Antikes barockes liturgisches Gefäß, offenes Ziborium, Altarraumlampe, Aspersoria. Italienisches offenes Barockziborium aus dem späten 18. Jahrhundert, Sanktuarium oder Aspersoria...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Vergoldung, Versilberung, Messing

19. Jahrhundert:: Montierte französische Urne
Bemerkenswertes, großes französisches Pflanzgefäß aus massiver und vergoldeter Bronze auf einem Ständer. Das zentrale Gefäß ist mit einem Band aus Drachenformen in schönem Repoussé v...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Urnen

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert Italienische Porte Palma Altar Urne.
19. Jahrhundert Italienische Porte Palma Altar Urne. Originale verschnörkelte Altarurne aus Messing, die Anfang des 19. Jahrhunderts in Italien und in italienischen Kirchen als Palm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Urnen

Materialien

Messing

Ein polnischer Gewürzbehälter aus Silber aus dem frühen 19.
Ein polnischer Gewürzbehälter aus dem frühen 19. Jahrhundert, wie dieser, der für das jüdische Ritual der Hawdalah verwendet wurde, spiegelt sowohl die kulturellen als auch die relig...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Polnisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Französisches vergoldetes Ziborium - Silberbecher, Louis XV Periode (ca. 1740-1760)
"Französisches vergoldetes Ziborium - Silberpokal, Ludwig XV. Periode (um 1740-1760)" Französisches vergoldetes Ziborium - Silberne Schale, vergoldeter Kupfersockel und Deckel Louis ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Religiöse Geg...

Materialien

Silber, Kupfer