Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Mary Magdalene auf ihrem Weg nach Marseille. Kastilische Schule, 15. Jahrhundert.

22.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Maria Magdalena auf dem Weg nach Marseille. Öl an Bord. Kastilische Schule, im letzten Drittel des XV. Öl auf Tafel, die im Hintergrund eine Landschaft mit einer ummauerten Stadt, einigen Bergen und dem Ufer eines Wasserlaufs zeigt (aus dem Motiv ist ersichtlich, dass es sich um das Ufer des Meeres handelt). Im Vordergrund und in vollem Umfang, ein Boot mit einem Segel erscheint mit einem Zirkus reich gekleideten Figuren und mit ihren jeweiligen Nimbus (diese mit geometrischen Elementen und eingraviert Gemüse verziert), zwei Frauen und drei Männer. Beachten Sie das anekdotische Detail der Fische, die das Wasser unter dem Schiff durchqueren. In der Goldenen Legende ist das Kapitel XCVI der Figur der Maria Magdalena gewidmet, einschließlich der Reise, die sie zusammen mit dem heiligen Maximinus, Lazarus, Martha, ihrem Diener Martila und San Cedonio ("der von Geburt an blinde Mann, der von Christus von seiner Blindheit geheilt wurde) sowie anderen Christen unternahm, weil sie von den Ungläubigen, die in der Region lebten, in die sie zur Evangelisierung gingen, vertrieben wurden. Sie ließen das Schiff auf dem Meer zurück, ohne Ruder oder Segel oder irgendetwas, das ihnen bei der Navigation helfen könnte, mit der Idee, dass es Schiffbruch erleidet, aber Gott sorgte dafür, dass es Marseille erreichte. Die katholische christliche Tradition beendete diese Reise aus dem Heiligen Land schließlich in Saintes Maries de la Mer (in der Nähe von Arles), von wo aus Maria Magdalena nach Marseille ging und die Evangelisierung der Provence vornahm. Zu beachten ist, dass es sich bei den dargestellten Personen um die heilige Maria Magdalena als Hauptfigur der Gruppe, den heiligen Maximinus, Lazarus, den heiligen Zedonius und Martha handelt. Es sind einige Beispiele bekannt, in denen die Heilige in Begleitung von ihr zu sehen ist, wobei alle Figuren in einem Schiff untergebracht sind oder mit ihm verbunden sind. Es handelt sich jedoch nicht um eine Ikonographie, die zu häufig ist und nach dem Konzil von Trient noch seltener sein wird, wie es scheint. Jahrhundert mit dieser Legende (provenzalische Legende), auf der der Heilige bereits an Land ist, mit dem Boot im Hintergrund; die Figur, die das Boot betritt, auf dem Altarbild von Jean Béguin (Altarbild des Rosenkranzes der Basilika Saint Maximin in Var, Frankreich); auf einem Gemälde von Ronzen (frühes 16. Jahrhundert, Historisches Museum von Marseille) erscheint sie im Hafen von Marseille predigend; in der Scrovegni-Kapelle in Padua malte Giotto das Thema des Wunders des Gouverneurs von Marseille (Thema dieser Ankunft) mit Figuren im Boot und der Frau des Gouverneurs auf der Insel; Magdalenen-Altar von Lucas Moser (Kirche der Heiligen Maria Magdalena in Tiefenbronn). Stilistisch kann man in der Malerei eine klare Flamenco-Einfluss zu sehen: beachten Sie die Details der Juwelen der Kleidung, Qualitäten, Gesichter und Naturalismus in ihnen gesucht (innerhalb der Idealisierung, dass die Zeichen entspricht heilig), die Landschaft und die Festung der Hintergrund, etc.etc. Der Einfluss der Flamenco-Kunst in der Schule Kastilisch begann dank der Schirmherrschaft der Mendoza, kurz nach Mitte des Jahrhunderts, und Sie trugen auch zu seiner Entwicklung sowohl wachsende Beziehungen mit Flandern (es ist notwendig, die Reise von Jan van Eyck in 1427 erinnern) als die Einfuhr von Flamenco Werke. Der Hispano-Flamenco-Stil hat sich also im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts im Königreich Kastilien stark entwickelt, wobei eine Reihe kleinerer Schulen miteinander verbunden waren, was der Kunst dieses Stils in diesem geografischen Gebiet einen gewissen einheitlichen Charakter verlieh. Was die Namen anbelangt (und wenn man bedenkt, dass es eine große Anzahl anonymer Werke und Autoren gibt, von denen wir keine Daten kennen), haben wir das, was als der Einführer gilt, Jorge Inglés, und Figuren wie Fernando Gallego, Schwerpunkte wie Valladolid und hervorragende Werkstätten wie die von Burgos oder Toledo. - • Abmessungen: 83x11x128 cm int 73x118 cm DAS GEWICHT IST NUR EIN RICHTWERT, ES KANN VARIIEREN. Internationale Käufer - Bitte beachten Sie: für die Artikel, die eine Ausfuhrgenehmigung benötigen (die älter als 100 Jahre sind), wird die Beschaffung der Genehmigung ohne zusätzliche Kosten abgewickelt (wenn Sie sich dafür entscheiden, dass der Verkäufer sie Ihnen zusendet), aber die Frist für die Beschaffung kann zwischen 10 und 35 Tagen variieren.
  • Maße:
    Höhe: 128 cm (50,4 in)Breite: 83 cm (32,68 in)Tiefe: 11 cm (4,34 in)
  • Stil:
    Gotisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. letztes Drittel 15. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ZF10521stDibs: LU2951338493292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Saint oder Jungfrau zum Kleidern. Holz, Metall. Spanische Schule, 17. Jahrhundert.
Saint oder Jungfrau zum Kleidern. Holz, Metall. Spanische Schule, 17. Jahrhundert. Es hat Fehler. Die weibliche Figur steht (mit dem rechten Bein nach vorne) auf einem kleinen poly...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Metall, Sonstiges

Jungfrau mit Kind. Geschnitztes und polychromes Holz. Spanische Schule, 13. Jahrhundert.
Jungfrau mit Kind. Geschnitztes und polychromes Holz. Spanische Schule, 13. Jahrhundert. Es hat Fehler. Polychrome Holzschnitzerei, die die Jungfrau auf einem Thron sitzend zeigt, ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Spanisch, Gotisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Sonstiges

""Virgin mit Kind Jesus"". Spanien, Ende des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Die spanische Barockskulptur ist eines der authentischsten und persönlichsten Beispiele unserer Kunst, denn ihre Konzeption und ihre Ausdrucksform entstammen dem Volk und den tiefste...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz

Wiedergeburt, polychromiertes Holz, spanische Schule, 16. Jahrhundert
Das Relief war wahrscheinlich eine Tür des Sagrario. Das Stück folgt einer üblichen Dekoration in den Tabernakeln der Renaissance und des Barocks. Jahrhundert in der Kirche des Klost...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Spanisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände

Materialien

Sonstiges

""Madonna mit Kind und Engeln"". Italien, 15.-16. Jahrhundert
Bronze in seiner Farbe und Gold, Lapislazuli, Bergkristall, Emaille. In der Mitte des Werks thront die Figur der Maria, die einen Mantel (Kamin) auf den Schultern und im Haar trägt ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände

Materialien

Lapis Lazuli, Bronze, Emaille, Sonstiges

Unbefleckte Empfängnis. Holz, Glas, Silber. Portugiesische Schule, 18. Jahrhundert.
Unbefleckte Empfängnis. Geschnitztes und polychromes Holz, Glas, Silber. Portugiesische Schule, 18. Jahrhundert. Skulptur aus Holz, die eine junge Maria zeigt, die in Gebetshaltung ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Rokoko, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber, Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur von Maria Magdalena, um 1600
Skulptur der Maria Magdalena aus Obstholz, um 1600. Wahrscheinlich die Niederlande oder Deutschland. Reste von Polychromie. In der Vergangenheit war die Unterseite von Feuchtigkeit ...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Renaissance, Figurat...

Materialien

Obstholz

Gotische Jungfrau aus dem 15.
Gotische Jungfrau aus dem 15. Gotische Jungfrau aus dem 15. Jahrhundert Jungfrau aus geschnitztem und polychromem Holz aus dem 15. Jahrhundert. In seinem ursprünglichen Zustand, Muse...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Geschnitzte Holzskulptur von Maria Magdalene, um 1500.
Geschnitzte Holzskulptur der Maria Magdalena, um 1500. Große Skulptur aus Lindenholz mit Spuren von Polychromie, die Maria Magdalena darstellt, deutsche Arbeit, um 1500. H: 80cm. B:...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Französische mittelalterliche bemalte hölzerne Madonna
Einzigartige und äußerst seltene mittelalterliche Holzmadonna mit Spuren ihrer ursprünglichen Farbe Originalstück aus der Zeit, Südfrankreich, um 1500 oder älter Verwittert, kleine S...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Mittelalterlich, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz

Maria Magdalena aus polychromiertem geschnitztem Nussbaumholz aus dem 16.
Maria Magdalena in polychromiertem geschnitztem Nussbaum 16. Andachtsfigur aus geschnitztem Holz, Maria Magdalena darstellend. Nussbaumholz, wahrscheinlich flämisch und aus dem 16. ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Mittelalterlich, Figurative Skulpturen

Materialien

Walnuss

Saint-Kardinal von Alexandria
HEILIGE KATHARINA VON ALEXANDRIA HERKUNFT : SCHWABEN, ULM-REGION PERIODE : ca. 1510-1520 Höhe: 118 cm Länge: 39 cm Tiefe : 17 cm Lindenholz Wichtige Holzfigur, die auf der Rückse...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz