Objekte ähnlich wie Skulptur eines gekreuzten Christus aus dem spanischen Barock des 18. Jahrhunderts
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Skulptur eines gekreuzten Christus aus dem spanischen Barock des 18. Jahrhunderts
4.844,99 €
Angaben zum Objekt
Eine seltene Barockzeit Spanisch Altarbild retablo / reredo, von (zugeschrieben) Luis Salvador Carmona (1708-1767), Darstellung Dorn gekrönt Christus gekreuzigt / Cristo crucificado Hand geschnitzt, polychromiert Holz mit geschmiedeten Eisennägeln, auf spätere Plaque montiert.
Dieses seltene antike religiöse Werk / Kunstobjekt, ca. 1750, wurde höchstwahrscheinlich von der katholischen Kirche in Spanien in Auftrag gegeben und war dazu bestimmt, als Altarbild / Retablo oder als Teil eines viel größeren Reredos direkt hinter dem Hauptaltar einer spanischen oder kontinentaleuropäischen katholischen Church's (französisch, italienisch, iberisch, portugiesisch) ausgestellt zu werden
Der gekreuzigte Christus, montiert auf einer später verblichenen, mit rotem Stoff gepolsterten, geformten Rückwandtafel mit strukturiertem Goldrand. Die außergewöhnliche, von Hand geschnitzte, gessoierte und polychrom bemalte Figur stellt den blutigen Jesus mit Dornenkrone auf dem Haupt dar, der nur ein wellenförmiges Tuch um die Lenden trägt, die Arme ausgestreckt und die Füße gekreuzt, die Speerspitze mit Eisennägeln durchbohrt. Die Rückseite ist mit einer alten, bedruckten Papierunterlage versehen, die oben mit Metallhaken zum Aufhängen versehen ist.
Abmessungen (ca.):
Insgesamt:
22" hoch, 14,5" breit, 3,25" tief
Nur Abbildung:
16" hoch, 10" breit, 3" tief
Historischer Hintergrund:
Künstler: (Attribut)
Luis Salvador Carmona (1708, Nava del Rey - 1767, Madrid) war ein spanischer Barockbildhauer, der aus einer Künstlerfamilie stammte und unter anderem der Onkel von Manuel Salvador Carmona war. Er wurde zur Ausbildung nach Madrid in die Werkstatt von Juan Alonso Villabrille y Ron (1663 - nach 1728) geschickt, bei dem er ab etwa 1723 arbeitete. Nach dem Tod von Villabrille y Ron im Jahr 1728 arbeitete Salvador Carmona unter dessen Schwiegersohn José Galbán (1705-1766) weiter, bis er um 1732 eine eigene, sehr effiziente Werkstatt in Madrid eröffnete, die er über 30 Jahre lang leitete. Er schuf hauptsächlich religiöse Werke.
Carmona war einer der bedeutendsten spanischen Hofbildhauer. Er war maßgeblich an der Dekoration des Königspalastes von La Granja beteiligt und war Gründungsmitglied der Academia de Bellas Artes. Seine offizielle Rolle bei Hofe und seine außergewöhnlichen technischen Fähigkeiten inspirierten viele seiner Kollegen und Mäzene, was die Nachfrage nach seinen Werken in ganz Spanien anregte.
Dieses kirchliche Werk aus dem 18. Jahrhundert zeigt verschiedene dekorative Elemente der sevillanischen Schule des 17. Jahrhunderts von Juan de Mesa (ca. 1583-1627), dessen bedeutende realistische Werke noch Jahrhunderte später bei der Prozession während der Karwoche in Sevilla verwendet werden. Seine Werke beeinflussten viele spätere religiöse Künstler, darunter Luis Salvador Carmona.
"Cristo de la buena Muerte", übersetzt "Der Christus des guten Todes" oder "Christus von Mena", sind die Anrufungen Christi, die von einer originalen monumentalen Schnitzerei des gekreuzigten Christus von Pedro de Mena (1628-1688; Granada) aus dem Jahr 1660 stammen, die in der Church's Santo Domingo bis zu ihrer Zerstörung aufbewahrt wurde.
--
Wir lieben antike religiöse Gegenstände! Insbesondere architektonische Elemente, alte Kirchenkunstwerke und seltene, einzigartige Werke. Wenn Sie an anderen Beispielen interessiert sind, einschließlich wichtiger buddhistischer, christlicher, hinduistischer, islamischer und anderer religiöser Gegenstände, architektonisch geretteter, ornamentaler Kirchen-/Tempel-/Moscheebauelemente, Reliquienschrein, Tabernakel, Altar, Altarbild, Kredenztisch, Kniebänke, europäische Reliquien aus der alten Welt, Retablo-Gemälde aus der spanischen Kolonialzeit, Santo-Figuren oder mexikanische/mittelamerikanische religiöse Volkskunst, Hausschreine, gotische Gewandschränke, Sakristeien, Taufbecken und vieles mehr, schauen Sie sich bitte auch unsere anderen Angebote an.
- Ähnlich wie:Juan De Mesa (Bildhauer*in)
- Maße:Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)Tiefe: 8,26 cm (3,25 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1750
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
- Anbieterstandort:Forney, TX
- Referenznummer:1stDibs: LU5977227054072
Anbieterinformationen
4,8
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2013
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
294 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Forney, TX
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGeschnitzte polychrome Santo-Altarstatue aus dem 17./18. Jahrhundert aus der Barockzeit
Eine seltene spanische oder italienische Santo-Skulptur aus handgeschnitztem, polychrom bemaltem Holz mit eingesetzten farbigen Glasaugen, originaler weißer Gewandung und späterem Ho...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Gips, Holz, Farbe
Antike italienische religiöse Giltwood Reliquienschrein Relief geschnitzt Skulptur
Seltener antiker italienischer Reliquienschrein aus Goldholz mit Rahmen. 18./19. Jahrhundert, handgeschnitzter Rahmen aus Goldholz mit einer außergewöhnlichen Reliefschnitzerei, die ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Knochen, Vergoldetes Holz
Monumentales niederländisches Kirchenkreuz aus bemaltem Holz, 19. Jahrhundert
Eine massive fast 10 Fuß hoch und 5,5 Fuß breit antiken niederländischen kirchlichen Holzkreuz.
Handgefertigt in den Niederlanden im 19. Jahrhundert, sehr große skulpturale keltisch...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Volkskunst, Religiöse Gegenstände
Materialien
Eisen
Spanische religiöse Volkskunst des 19. Jahrhunderts, spanische Kolonialzeit
Eine antike, handgeschnitzte und bemalte Santo-Kirchenaltarfigur aus der spanischen Kolonialzeit. Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mexiko entstandene religiöse Volksk...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Mexikanisch, Volkskunst, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz, Farbe
Antike religiöse spanische Santo-Altarfigur aus der spanischen Kolonialzeit
Ein außergewöhnliches Beispiel für den spanischen Kolonialstil, der im 19. Jahrhundert in Mexiko entstand, ist diese große, handgeschnitzte und bemalte Altarfigur der religiösen Volk...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Mexikanisch, Spanisch Kolonial, Religiöse Gegens...
Materialien
Glas, Glaskunst, Holz, Farbe
17. Jahrhundert Spanisch Kolonial Hispano-Philippinischen geschnitzt Santo
Ein seltener geschnitzter Holzsanto aus der spanischen Kolonialzeit des 17. Jahrhunderts mit Provenienz aus dem National Museum of the Philippines Manila.
um das späte 16. Jahrhunde...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch Kolonial, Religiöse Gegenstände
Materialien
Gips, Hartholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
JESUS CHRIST CRUCIFIED Portugiesische Skulptur aus dem 17. Jahrhundert
JESUS CHRISTUS GEKREUZIGT
Portugiesische Skulptur aus dem 17.
aus geschnitztem Holz, polychrom und vergoldet.
Kleine Schönheitsfehler in der Polychromie.
Höhe: (Christus) 32 cm. Höh...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
JESUS CHRIST, VERKAUFT, 18. Jahrhundert Italienische Bildhauerei
JESUS CHRIST, VERKAUFT, 18. Jahrhundert
Italienische Bildhauerei
in ivor.... Die Figur ist tot dargestellt und trägt eine Zehenspitze in der Taille....
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
JESUS CHRISTUS GEKREUZIGT Indo-portugiesische Skulpturen aus dem 18. Jahrhundert
JESUS CHRISTUS GEKREUZIGT
Indo-portugiesische Skulpturen aus dem 18. Jahrhundert
in ivor..... Die Figur ist in Agonie dargestellt, mit um die Taille drapiertem Wadenbein. Kreuz aus...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
JESUS CHRISTUS GEKREUZIGT Europäisch, 19. Jahrhundert
JESUS CHRISTUS GEKREUZIGT
Europäisch, Deutschland ? 19. Jahrhundert
Christus und Taufbecken aus Bronze, Holzkreuz, mit Emaille überzogen.
Leichte Ab...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
JESUS CHRISTUS GEKREUZIGT Indo-portugiesische Skulpturen aus dem 18. Jahrhundert
JESUS CRISTO CRUCIFICADO
Indo-portugiesische Skulpturen aus dem 18. Jahrhundert
in ivor... Kreuz aus geschnitztem Palisanderholz und Sockel aus vergoldetem Holz. Die Figur ist tot da...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Gekreuzigter Christus, Schmerzhaftes Kruzifix. Geschnitztes und polychromes Holz.
Gekreuzigter Christus, Schmerzhaftes Kruzifix. Geschnitztes und polychromes Holz. Möglicherweise süddeutsche Schule, 15. Jahrhundert.
Polychrome und vergoldete Holzschnitzerei, die ...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Renaissance, Religiöse Ge...
Materialien
Sonstiges