Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Spazierstock von W. A. BOLIN, Horn und Silbervergoldung. Stockolm, Schweden 1917.

6.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Spazierstock mit einem Stock aus Malakka-Holz und einem Knauf aus Ochsenhorn mit Bändern und einer vergoldeten silbernen Kappe, die einen doppelköpfigen Adler darstellt, der Knauf ist aus schwarzem Ochsenhorn und mit einer silbernen Verzierung versehen. Das Band ist glatt und wird von einem Ring mit kreisförmigen Verzierungen gekrönt, der sich in einer Reihe von Bändern mit geschwungenen Seiten an der Basis und entlang der Rückseite des Horns fortsetzt und dessen natürlicher Form folgt. Oben befindet sich ein großer geschwungener Durchbruch, der unten durch eine glatte Platte geschlossen wird. Das abgebildete Wappen ist russisch, mit dem gekrönten doppelköpfigen Reichsadler in der Mitte, mit ausgebreiteten Flügeln, den kaiserlichen Insignien des Reichsapfels und dem Zepter. In der Mitte befindet sich das Moskauer Wappen des Heiligen Georg. Es ist von einem Kranz aus einzelnen Lorbeerblättern mit einem Band an der Basis umgeben. Auf der rechten Seite ist die Jahreszahl 1917 in eine vergoldete Silberplatte eingraviert, auf der linken Seite die Initialen "I P I" in kyrillischer Schrift. Unterzeichnet W. A. BOLIN. Die ehrwürdige Firma Bolin wurde 1796 von dem Deutschen Andreas Roempler in St. Petersburg gegründet. In den 1830er Jahren heiratete seine jüngste Tochter Carl Edvard Bolin, einen schwedischen Emigranten. Im Jahr 1834 änderte die Firma ihren Namen in Jahn & Bolin. Bolin und sein Bruder Henrik Conrad übernahmen später das Unternehmen und änderten den Namen in Bolin. Im Jahr 1839 wurde das Unternehmen zum Juwelier des schwedischen Kaiserhofs ernannt. In Moskau wurde eine Branch eröffnet, und viele Jahre lang florierte das Unternehmen unter der Leitung von Wilhelm James Andreevitch Bolin (1861-1934) so sehr, dass es gegen Ende des Jahrhunderts in direktem Wettbewerb mit der renommierten Firma von Peter Carl Fabergé stand. Glücklicherweise behielten viele der Bolins die schwedische Staatsbürgerschaft und erwarben Eigentum in diesem Land. Als die Bolschewiken schließlich das russische Geschäft der Bolins beschlagnahmten, hatte die Familie bereits eine Branch in der deutschen Kurstadt Bad Homburg eröffnet. Gehstock mit einem Stock aus Malakka-Holz und einem Knauf aus Ochsenhorn mit Bändern und einer vergoldeten silbernen CAP, die einen doppelköpfigen Adler darstellt. Der Knauf ist aus schwarzem Ochsenhorn gefertigt und mit einer Silberverzierung versehen. Das Band ist glatt und wird von einem Ring mit kreisförmigen Verzierungen gekrönt, der sich in einer Reihe von Bändern mit geschwungenen Seiten an der Basis und entlang der Rückseite des Horns fortsetzt und dessen natürlicher Form folgt. Oben befindet sich ein großer geschwungener Durchbruch, der unten durch eine glatte Platte geschlossen wird. Das abgebildete Wappen ist russisch, mit dem gekrönten doppelköpfigen Reichsadler in der Mitte, mit ausgebreiteten Flügeln, den kaiserlichen Insignien des Reichsapfels und dem Zepter. In der Mitte befindet sich das Moskauer Wappen des Heiligen Georg. Es ist von einem Kranz aus einzelnen Lorbeerblättern mit einem Band an der Basis umgeben. Auf der rechten Seite ist die Jahreszahl 1917 in eine vergoldete Silberplatte eingraviert, auf der linken Seite die Initialen "I P I" in kyrillischer Schrift. Unterzeichnet W. A. BOLIN. Die ehrwürdige Firma Bolin wurde 1796 von dem Deutschen Andreas Roempler in St. Petersburg gegründet. In den 1830er Jahren heiratete seine jüngste Tochter Carl Edvard Bolin, einen schwedischen Emigranten. Im Jahr 1834 änderte die Firma ihren Namen in Jahn & Bolin. Bolin und sein Bruder Henrik Conrad übernahmen später das Unternehmen und änderten den Namen in Bolin. Im Jahr 1839 wurde das Unternehmen zum Juwelier des schwedischen Kaiserhofs ernannt. In Moskau wurde eine Branch eröffnet, und viele Jahre lang florierte das Unternehmen unter der Leitung von Wilhelm James Andreevitch Bolin (1861-1934) so sehr, dass es gegen Ende des Jahrhunderts in direktem Wettbewerb mit der renommierten Firma von Peter Carl Fabergé stand. Glücklicherweise behielten viele der Bolins die schwedische Staatsbürgerschaft und erwarben Eigentum in diesem Land. Als die Bolschewiken schließlich das russische Geschäft der Bolins beschlagnahmten, hatte die Familie bereits eine Branch in der deutschen Kurstadt Bad Homburg eröffnet. Im Jahr 1916 zog das Unternehmen nach Stockholm um.
  • Schöpfer*in:
    William Bolin (Juwelier*in)
  • Maße:
    Höhe: 95,25 cm (37,5 in)Breite: 8,89 cm (3,5 in)Tiefe: 4,45 cm (1,75 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1917
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU917146185352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Silberner Walking Stick mit silbernem Henkel, Frankreich, 1915.
Spazierstock: silberner Knauf mit milordförmigem Griff, auf dem sechs Soldaten dargestellt sind, die sechs europäische Staaten repräsentieren, die am Ersten Weltkrieg beteiligt waren...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Silber

Jewell Spazierstock aus blauer Keramik und vergoldetem Silber, von Ceragioli, Italien 1900.
Spazierstock mit T-förmigem Knauf aus blau glasierter Keramik, mit Bändern aus Trauben in Silbervergoldung, die sich um den Griff dieses eleganten Stocks winden und eine naturalistis...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Sammlerschmuck

Materialien

Metall, Silber

Juwelenbesetzter silberner Spazierstock mit Chrysanthemen-Darstellung, von Tiffany, USA 1890-1900
Von Tiffany & Co.
Spazierstock: Ein mit Juwelen besetzter Stock mit gebogenem Griff aus Sterlingsilber 925/1000, geprägt und ziseliert, mit dem Blumenmotiv der Tiffany-Chrysantheme. Das Design zeichne...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Sammlerschmuck

Materialien

Metall, Silber

Jewell Spazierstock, USA 1841.
Spazierstock: mit Juwelen besetzter Spazierstock, achteckiger mildenförmiger Knauf aus 16 kt Gold mit einem großen zentralen achteckigen goldhaltigen Quarz und 8 ovalen seitlichen Qu...
Kategorie

Antik, 1840er, amerikanisch, Sammlerschmuck

Materialien

Quarz, Metall, Gold

Silberner Spazierstock mit Blumenelementen, Italien 1900.
Spazierstock mit versilberter Kupfer- und Eisenspitze. Der Schaft ist aus Ebenholz gefertigt. Der Milord-Knauf aus geprägtem Silber ist durch eine Reihe glatter vertikaler Bänder get...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Sammlerschmuck

Materialien

Silber, Kupfer, Eisen

Walking stick, silberner Knopf mit Intaglioglas, von Anton Pribil, Österreich 1900.
Von Anton Pribil
Spazierstock: ein mit Juwelen besetzter Stock mit milden Knauf, aus vergoldetem Silber, mit einer geprägten Verzierung aus verschlungenen Linien, die sich bis zum oberen Rand des Sto...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Sammlerschmuck

Materialien

Metall, Silber, Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Außergewöhnlicher Spazierstock Horngriff Silber
massiver Horngriff silberwelle robuster Stock (V-215).
Kategorie

Vintage, 1920er, Sportausrüstung und -andenken

Materialien

Horn

Antiker Spazierstock mit Rehhorn
Antiker Spazierstock in Haselnuss Maße: H. 91 cm - B. 24 cm Epoche: frühe 1900er Jahre Herkunft: Österreich Holz: Hasel Beschreibung Antiker Spazierstock aus Haselholz und Laubhol...
Kategorie

Antik, Early 1900s, Austrian, Rustikal, Sportausrüstung und -andenken

Materialien

Kastanienholz

Antiker Spazierstock mit Rehhorn
Antiker Spazierstock mit Rehhorn Maße: H. 91 cm - B. 20 cm Epoche: frühe 1900er Jahre Herkunft: Deutschland Holz: Kastanie Beschreibung Antiker Spazierstock, aus Holz und Laubhorn...
Kategorie

Antik, Early 1900s, German, Rustikal, Sportausrüstung und -andenken

Materialien

Kastanienholz

Antiker Spazierstock mit Rehhorn
Gehstock aus Schwarzdorn und Horn Maße: H. 92 cm - B. 24 cm Zeitraum: um 1900 Herkunft: Österreich Holz: Schwarzdorn Beschreibung Antiker Spazierstock aus Schwarzdornholz und laub...
Kategorie

Antik, Early 1900s, Austrian, Rustikal, Sportausrüstung und -andenken

Materialien

Kastanienholz

Antiker geschnitzter Ochsen Horn Gehstock Stock
Antikes geschnitztes Ochsenhorn eines langrüsseligen Hundes Spazierstockstock mit schwarzem Eichenschaft und silberner Endkappe.  
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Sportausrüstung und -andenken

Materialien

Silber

Antiker Spazierstock aus Silber und Bergkristall
Antiker Spazierstock aus Silber und Bergkristall Kontinental, um 1900 Höhe 90,5cm, Breite 7,5cm, Tiefe 4,5cm Dieser Spazierstock aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt einen außer...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Modelle und Miniaturen

Materialien

Bergkristall, Metall, Silber