Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Golf-Gemälde von John Blair, Craigmillar Park G C

991,66 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Craigmillar Park Golf Club Aquarell, John Blair. Ein stimmungsvolles Originalaquarell der Craigmillar Park Golf Links in Edinburgh des schottischen Künstlers John Blair (1849-1934). Craigmillar Castle, von dem der Club seinen Namen ableitet, ist deutlich im Hintergrund zu sehen, und das Gemälde ist in der unteren linken Ecke signiert. Craigmillar Castle war der Aufenthaltsort von Mary Queen of Scots, der ersten bekannten Golferin der Welt. Welch eine Ironie, dass seit der Gründung des Golfclubs die Gleichstellung der Geschlechter in Craigmillar Park die Regel war. John Blair war ein schottischer Maler, der vor allem Landschaften aquarellierte. Aus bescheidenen Verhältnissen in Berwickshire stammend, zog er zum Studium nach Edinburgh und verbrachte dort den Rest seines Lebens. Seine Gemälde spiegeln vor allem die Landschaften um ihn herum wider, sowohl die städtische Umgebung als auch die Schlösser, das Meer und die Seen der Borders. Neben seinen Originalwerken wurden seine Gemälde auch in Form von Ansichtskarten, Buchumschlägen und Illustrationen einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Von der Website des Craigmillar Park Golf Club entnommen: - Der Craigmillar Park Golf Club wurde 1895 gegründet und zog 1907 an seinen heutigen Standort. Im Jahr 1927 wurde er auf 18 Löcher erweitert (entworfen von James Braid). Am 12. Januar 1895 veröffentlichte die Zeitung Scotsman die folgende "Geburts"-Anzeige: "NEUER GOLFPLATZ IM SÜDEN VON EDINBURGH. Im Craigmillar Park entsteht ein Neun-Loch-Golfplatz, der voraussichtlich im Februar spielbereit sein wird. Das Gelände, das sich von der Crawfurd Road bis zur Lady Road erstreckt, wurde von Captain Gordon Gilmour aus Liberton und Craigmillar gepachtet. Der Hauptzugang wird von der Crawfurd Road aus erfolgen, drei Gehminuten von der Endhaltestelle Craigmillar Park und dem Vorortbahnhof Newington entfernt. Die Strecke ist etwa eine Meile lang und wurde von Mr. Day aus Musselburgh angelegt, der die Eignung des Geländes für diesen Zweck sehr positiv beurteilt hat. Schon jetzt sind etwa 150 Damen und Herren als Mitglieder in den Club aufgenommen worden". Viele, vielleicht sogar die meisten, der neuen Clubs, die etwa zur gleichen Zeit wie Craigmillar Park gegründet wurden, waren (und sind zum Teil noch immer) als Männerclubs angelegt. Es ist klar, dass im Craigmillar Park von Anfang an die Gleichberechtigung der Geschlechter herrschte, auch wenn die Beiträge erst 1914 angeglichen wurden. Der Platz befand sich in der Nähe des Bahnhofs Newington und der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Newington und war somit leicht zu erreichen. Damals gab es nur wenig Bebauung zwischen dem Platz und dem ikonischen Craigmillar Castle, von dem der Club seinen Namen ableitet. Das Schloss war der Aufenthaltsort von Mary Queen of Scots, der ersten bekannten Golfspielerin der Welt. Welch eine Ironie, dass seit den Anfängen des Golfclubs die Damen den Herren gleichgestellt waren und es keine Geschlechterschranke für ein Amt gab. Das war zu einer Zeit, als Golfschläger noch als Männerdomäne galten. Seit 1914 zahlen Frauen genau den gleichen Beitrag wie ihre männlichen Kollegen, und das ist bis heute so geblieben. Wenn man bedenkt, dass alle Frauen erst 1928 das Wahlrecht erhielten, war der Craigmillar Park Golf Club in der Tat ein Trendsetter! Trotz des anfänglichen Erfolgs mit 400 Mitgliedern und einer Warteliste musste der Club einen Rückschlag hinnehmen, als sein Platz in Newington für eine Wohnbebauung übernommen wurde. Anstatt sich aufzulösen, beschlossen sie 1907, den Golfplatz an den Osthang des Blackford Hill zu verlegen. Auch hier war die Nähe des Blackford-Bahnhofs und des Busbahnhofs ausschlaggebend für ihre Entscheidung. Ein weiterer Grund für die Wahl von Blackford Hill war die Möglichkeit, die 9 Löcher des Platzes in Newington zu verlängern und den neuen Platz zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise auf 18 Löcher umzubauen. So geschah es auch, und James Braid entwarf einen prächtigen 18-Loch-Platz, der 1927 offiziell eröffnet wurde. Der neue Platz war ein echter Golftest, denn kein Loch war wie das andere. Die Strecke bietet herrliche Ausblicke über Edinburgh und Fife und die Küste hinunter zum Berwick Law, Bass Rock und der Isle Of May. Es herrscht auch eine gewisse Ruhe auf dem Platz, und man sieht regelmäßig Rehe. Ein passenderer Name für den neuen Platz wäre Blackford gewesen, aber es gab bereits einen Damenclub mit diesem Namen, und der Club beschloss, bei seinem ursprünglichen Namen Craigmillar Park zu bleiben. Kurioserweise löste sich der Damenclub bald darauf auf und alle schlossen sich Craigmillar Park an. Im Ersten Weltkrieg fielen 15 Vereinsmitglieder und im Zweiten Weltkrieg 4 Mitglieder. Zwei der vier waren wohl die besten Golfer, die je für den Club gespielt haben. Robert McKinna und George Roberts Junior waren schottische Nationalspieler im Golfsport, und George spielte als Verteidiger für Schottland im Rugby und gewann die Triple Crown ausgerechnet in Twickenham. Außerdem wurde er 5 Mal Vereinsmeister. George war Hauptmann bei den Gordon Highlanders. Er wurde getötet, als er einen japanischen Wachmann in einem japanischen Kriegsgefangenenlager in Birma angriff. Robert wurde 1938 Zweiter bei den Irish Amateur Open. Im selben Jahr spielte er für Schottland gegen Wales. 1938 nahm er an einem Golfturnier in Gullane teil und stellte den Platzrekord auf dem Platz Nr. 1 auf, und am Nachmittag stellte er auch den Platzrekord auf dem Platz Nr. 2 auf. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass er alle Preise mit nach Hause genommen hat! Er war bei der RAF, Mitglied der Pathfinders und gewann D.F.C. und Bar. Der neue Kurs war nicht ganz einfach zu bewältigen. Während sie in Newington vorher einen Vermieter hatten, waren es jetzt drei! Keiner war dem Verein wohlgesonnen. Sie könnten den Pachtvertrag nach Belieben kündigen und nach Belieben in den Golfplatz eindringen. Im Jahr 2003 kaufte der Club jedoch endlich den Teil des Platzes, der ihm nicht gehörte, und ist nun Herr seines eigenen Schicksals und hat die Sicherheit des Besitzes. 1961 wurde das Craigmillar Park Open (ehemals King George IV Trophy) Anfang April desselben Jahres eingeweiht und wird seitdem jedes Jahr ausgetragen. Dies ist das erste Order-of-Merit-Turnier des Jahres in Schottland, bei dem es um Punkte für die World Amateur Golf Rangliste geht. Die Liste der bisherigen Gewinner liest sich wie ein "Who's Who" des schottischen Golfsports. Von den legendären Ronnie Shade und Charlie Green bis hin zu den heutigen Spielern wie Lloyd Saltman, Scott Jamison und Marc Warren. Der berühmteste Sieger ist aber sicherlich Sir Nick Faldo, der 1976 gewann. Er gewann das Turnier buchstäblich am Sonntag und wurde am Montag Profi. Abmessungen: Höhe 17.5 cm / 7" Breite 26 cm / 10 " Gerahmte Höhe 36.5 cm / 14 1⁄2" Gerahmte Breite 47 cm / 18 " Gerahmte Tiefe 1.5 cm / " Zeitraum 1900-1949 CIRCA 1900 Aquarell Schottland Unterzeichnet - John Blair
  • Maße:
    Höhe: 36,83 cm (14,5 in)Breite: 45,72 cm (18 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Stil:
    Jagdkunst (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1900
  • Zustand:
    Ersetzungen vorgenommen: Sehr gut, wieder montiert, und neuer Rahmen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Bild ist in sehr gutem Originalzustand.
  • Anbieterstandort:
    Oxfordshire, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 291951stDibs: LU975731767272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cromer Golf Club, Gemälde
Ein sehr kompetentes, gut ausgeführtes Aquarell eines unbekannten Künstlers, gemalt auf einer Tafel des "Cardiac Hill" auf dem Platz des Royal Cromer Golf Club...
Kategorie

20. Jahrhundert, Britisch, Jagdkunst, Gemälde

Materialien

Farbe

Cromer Golf Club, Gemälde
991 €
Kostenloser Versand
Royal County Down Golfschläger-Druck, Michael Brown, Life Association of Scotland
Royal County Down Golfplatz. Ein gerahmter und aufgezogener Kalender der Life Association of Scotland von 1914. Der Kalender zeigt ein wunderschönes, farbenfrohes Bild des Royal Coun...
Kategorie

Vintage, 1910er, Britisch, Jagdkunst, Sportausrüstung und -andenken

Materialien

Papier

Golf-Gemälde des 10. Grünen – King's Course, Gleneagles – Arthur Weaver
Von Arthur Weaver
Arthur Weaver Golfdruck von Gleneagles, Canty Lye, 10. Grün. Ein Original-Aquarell von Arthur Weaver. Unter dem Titel "10th Green, King's Course, Gleneagles", 1978. Das Bild zeigt da...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Britisch, Jagdkunst, Gemälde

Materialien

Papier

Golf-Gemälde des Thurlestone-Golfschlägers von C. Whymper
Von Charles Whymper
Golf Gemälde von Thurlestone Golf Club von Charles Whymper. Ein gut gemaltes, gerahmtes Original-Aquarell mit Gouache-Highlights des 4. Lochs im Thurlestone Golf Club, der in einem G...
Kategorie

20. Jahrhundert, Britisch, Jagdkunst, Gemälde

Materialien

Farbe, Papier

Antikes Golfgemälde in Aquarell des Caernarvonshire Golf Clubs, Wales
Ein schönes Landschaftsaquarell des Caernarvonshire Golf Club, Conway, von H.C. Whaite. Golfspieler in der linken Ecke, der Golfplatz, das Meer und die Berge bilden den Rest des Bild...
Kategorie

Antik, 1890er, Britisch, Sportausrüstung und -andenken

Materialien

Farbe

Golf-Aquarellgemälde „On the Feish“ Perthshire von V. Astley
Ein charmantes Aquarell von Golfspielern auf dem Golfplatz, möglicherweise in Callander, mit Ben Ledi dahinter. Diese Ansicht ist typisch für die herrliche Landschaft des "Rob Roy Co...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, Jagdkunst, Gemälde

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Golfplatz in St. Andrews Schottland, Golfschläger auf dem Platz, signiertes Ölgemälde
Ein Tag im Grünen St. Andrews Golfplatz, Schottland von R. Todd, Schottland Ende des 20. Jahrhunderts signiertes Öl auf Karton, gerahmt Gerahmt: 20 x 24 Zoll Brett: 17 x 21 Zoll vers...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Antikes englisches Ölgemälde eines Golfers aus dem späten 19. Jahrhundert
Antikes englisches Öl eines Golfspielers aus dem späten 19. Jahrhundert. Schönes Gemälde in Frankreich gekauft. Altersgerechte Abnutzung, siehe detaillierte Fotos oder Nachricht an u...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Edwardian, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe

"The First Green Muirfield" Golfdruck mit Originalskizze von Arthur Weaver
Von Arthur Weaver
Hochwertige Golf-Lithographie "The First Green Muirfield" mit Original-Skizze des bekannten Links-Künstlers Arthur Weaver, ca. 1969. Das First Green Muirfield zeigt "die ehrenwerte G...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Papier

Impressionistisches Golfer-Gemälde
Kopie eines impressionistischen Gemäldes der Jahrhundertwende mit Golfspielern auf dem Abschlag am Wasser und blauem Himmel
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Farbe

"18. Grün Royal & Ancient" Golfdruck mit Original-Skizze von Arthur Weaver
Von Arthur Weaver
Sammlerstück "18th Green Royal & Ancient" Golf-Lithographie mit Original-Skizze des bekannten Links-Künstlers Arthur Weaver, ca. 1969. Das 18. Green Royal & Ancient zeigt den Sieger ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Papier

„Close To The Green“ Golfschläger, Aquarell & Gouache Ex-Mary S.B. Weingut Braga
Kunst Sz: 18 1/2 "H x 24 3/4 "W Rahmengröße: 29 1/2 "H x 35 "W Ex- Mary S.B. Weingut Braga Undeutlich signiert LR
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe