Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Paul Emile Brandt 1928 Paris Art Deco emaillierte Zigarettenschachtel mit Eierschale

6.938,05 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Emaillierte Zigarettenschachtel, entworfen von Paul Emile Brandt (1883-1952). Außergewöhnliches Zigarettenetui, das 1928 in Paris in der Zeit des Art déco entstand. Sie ist aus massivem Silber-Nickel gefertigt und die Emaille wurde im Atelier von Paul Emile Brandt hergestellt. Ausgestattet mit integrierten Scharnieren und Druckverschluss. Die Dekoration ist geometrisch und besteht aus roter, schwarzer und eierschalenfarbener Emaille. Gewicht: 185,2 Gramm, (118,72 Dwt). Abmessungen: 133,4 mm x 88,90 mm x 11 mm (5,25 x 3,50 x 0,43 Zoll). Punzierungen Wie üblich unsigniert, aber mit Herstellermarke, Prüfzeichen für das Metall, Modellnummern und der Unterschrift "ARGENTAN 739" versehen. Paul Emile Brandt Brandt wurde 1883 in Chaux-Fonds in der Schweiz geboren und zog in jungen Jahren nach Paris. Er studierte bei Chaplain und Allard, wo er eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Disziplinen wie Schmuckdesign, Malerei, Bildhauerei, Gravur und Emaillieren erhielt. Nach einigen Jahren beschloss er, sich selbständig zu machen und im Einklang mit den damals in Paris herrschenden künstlerischen Trends Schmuck im Jugendstil zu entwerfen. 1906 stellte er auf den jährlichen Ausstellungen der "Societe des Artistes Francais" aus, woraufhin das Musée des Arts Décoratifs mehrere seiner Werke für seine ständige Sammlung erwarb. Erst am 22. Oktober 1912 ließ er sein Markenzeichen offiziell eintragen. Zu diesem Zeitpunkt ist sein Betrieb als 23 rue Victor-Chevreuil aufgeführt. Neben den zahlreichen Fertigkeiten, die er sich während seiner Ausbildung angeeignet hatte, begann Brandt mit verschiedenen Techniken zu experimentieren, wie z. B. dem Gravieren von Edelsteinen. Zu den Schmuckstücken, die er auswählte, gehörte der wunderschön geschnitzte ovale Mondstein, der eine liegende weibliche Figur und einen Engel darstellt, den er in eine dreidimensionale Einfassung aus Diamanten und Saphiren im Kaliberschliff einfasste. Seine Vitrine auf dem Salon des Artistes Français im Jahr 1923 lud die Gäste ein, "Juwelen, Schmuck und gravierte Steine, Edelsteine, Platin und Gold" zu sehen. Er nahm an der Internationalen Ausstellung von 1925 teil, wo er eine Kollektion von Juwelen im Art-Déco-Stil vorstellte, die er als "Schmuck von großem Design und großer Konstruktion" bezeichnete und die Diamanten mit Brillantschliff, Platin und Gold mit Hartsteinen wie Malachit und Lapislazuli kombinierte. Gegen Ende der 1920er Jahre begann er, sich einem moderneren Stil zuzuwenden, und zu den schönen, mit Edelsteinen besetzten Schmuckstücken gesellten sich stark geometrische Stücke aus Silber, die mit kräftigen, farbigen Emaillen verziert waren, und eine weit verbreitete Verwendung von Eierschalenlacken. Kreise und Dreiecke waren die vorherrschenden Motive, die in abstrakten Kompositionen angeordnet waren und sowohl auf Accessoires wie Zigarettenetuis als auch auf Schmuck verwendet wurden. Brandt legte großen Wert auf die Präsentation seines Schmucks und beauftragte 1927 den Architekten Eric Bagge mit dem Entwurf und der Gestaltung des Schaufensters für seinen Salon, dessen Stil die geometrischen Formen seines Schmucks aufgreift. Wie Jean Després und Raymond Templier begann Brandt mit der Wirkung des Lichts zu experimentieren und Plaketten aus Lapislazuli oder Lack mit transparenten Materialien wie Bergkristall oder Diamanten zu kombinieren. Er verwendete auch zarte runde Perlen als Kontrast zu den regelmäßigen Lapisformen. In den frühen 1930er Jahren schuf er Ringe, Anhänger und Armbänder, die geometrische Figuren mit Reliefausschnitten kombinierten. Seine letzte Ausstellung fand 1936 statt, da er sich danach mehr der Industrie zuwandte. Er eröffnete eine Blechfabrik in der Rue de Tlemcen, die fünfzehn bis zwanzig Arbeiter beschäftigte und zwischen 1939 und 1945 zu den Kriegsanstrengungen beitrug. Brandt starb 1952 in Paris und seine Fabrik wurde im folgenden Jahr geschlossen. Paul-Emile Brandt, der vor allem für seine kühnen und innovativen Jugendstil- und Art-déco-Entwürfe bekannt ist, war zusammen mit Zeitgenossen wie Després und Templier eine der führenden Persönlichkeiten der Art-modern-Bewegung. (Von Hancocks mit Dank). Literatur: Sylvie Raulet, Art Deco Jewelry, 1985 Rizzoli, S. 63 für ähnliche Beispiele, siehe Abbildung. Sicherheiten: Es wird von einem Präsentations-Schmucketui begleitet. Zustand: Der Gesamtzustand dieses Rings ist ausgezeichnet. Abgesehen von der geringen normalen Abnutzung ist das Gold nicht beschädigt. Alle Edelsteine sind in den Fassungen gesichert. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren. INVENTURE REF: D051923XONM/5.342
  • Schöpfer*in:
    Brandt (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 1,1 cm (0,43 in)Breite: 13,34 cm (5,25 in)Tiefe: 8,89 cm (3,5 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Eierschale,Emaille,Silber,Emailliert,Vergoldet,Handgefertigt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1928
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Gesamtzustand dieses Rings ist ausgezeichnet. Abgesehen von der geringen normalen Abnutzung ist das Gold nicht beschädigt. Alle Edelsteine sind in den Fassungen gesichert. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren.
  • Anbieterstandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: D051923XONM/5.3421stDibs: LU8303234378312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Strauss Allard et Meyer Paris 1926 Lackierte Art Deco Karten Fall In 925 Sterling
Von Strauss Allard et Meyer
Die Kartenbox wurde von Strauss-Allard & Meyer entworfen. Außergewöhnliches rechteckiges Art-Deco-Gehäuse, das in den Jahren 1925-1926 in der Schmuckwerkstatt von Strauss Allard et ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Gold, Silber, Sterlingsilber

Tonnel Paris 1928 Art Deco-Schachtel aus 14 Karat Gold mit rotem und schwarzem Lack und Diamanten
Von Tonnel Paris
Eine von Tonnel Paris entworfene emaillierte Art-Deco-Schachtel. Prächtige rechteckige Schachtel, die in den 1920er Jahren in Paris für Tonnel-Paris im Art déco-Stil hergestellt wur...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Edelsteinmix, Gold, Platin, Emaille

Scholl Limited Glasgow Art Deco 1924 emaillierte Minaudière in .925 Sterling Silber
Von albert scholl
Art deco deutsche Emaille Minaudière importiert von Scholl Limited Co. Eine außergewöhnliche Art-déco-Minaudière, die 1924 vom Einzelhändler und Goldschmied Scholl Limited Company n...
Kategorie

Vintage, 1920er, Englisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Silber, Sterlingsilber, Emaille

Charles Thomae 1925 Art-déco-Schachtel aus Sterlingsilber mit rotem und schwarzem Lack
Von The Thomae Company
Art-Déco-Lackschatulle, entworfen von Thomas. Eine beeindruckende, schöne und farbenfrohe Schachtel, die 1925 in Attleboro Massachuchet von der Charles Thomae Company hergestellt ...
Kategorie

Vintage, 1920er, amerikanisch, Art déco, Zigarrenkisten und Humidore

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Louis Kuppenheim 1928 für Dunhill Pfau emaillierte kompakte Schachtel .935 Sterling
Von Louis Kuppenheim, Alfred Dunhill
Emaillierte Kompaktdose von Louis Kuppenheim für Alfred Dunhill. Eine außergewöhnliche runde, kompakte Dose, die in der Stadt Pforzheim in den späten 1920er Jahren während der Zeit...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Silber, Sterlingsilber, Emaille

ALFRED DUNHILL Paris 1928 Louis Kuppenheim emaillierte Japonisme-Schachtel 935 aus Sterling, ALFRED DUNHILL
Von Louis Kuppenheim, Alfred Dunhill
Eine emaillierte Schachtel von Louis Kuppenheim für Alfred Dunhill. Es handelt sich um eine außergewöhnliche und äußerst seltene Schreibtischdose mit doppelter Emaillierung. Die Dos...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Gold, Silber, Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

JEAN DUNAND Zigarettenschachtel aus Emaille und Metall
Große Metalldose mit zwei Dreiecksdekorationen in roter und eierschalenfarbener Emaille auf braunem Grund, signiert: Jean Dunand, um 1925.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Kästen und Kisten

Seltenes Jean Dunand Art Deco Zigarettenetui, CIRCA 1930 - Bronze & Eierschalen-Lack
Von Jean Dunand
Seltenes Jean Dunand Art Deco Zigarettenetui, CIRCA 1930 - Bronze, Coquille d'Œuf, und Lack Dieses außergewöhnliche Art-Déco-Zigarettenetui von Jean Dunand (ca. 1930) ist ein beeind...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Bronze

Ein emailliertes Art-Déco-Zigarettenetui aus Sterlingsilber von Asprey & Co. Ltd. 1933
Von Asprey International Limited
Ein hochwertiges englisches Zigarettenetui aus Sterlingsilber und Emaille von 1933 von Asprey & Co. Ltd, hergestellt in Birmingham und vertrieben in London. Im Art-Deco-Stil gestalte...
Kategorie

Vintage, 1930er, Englisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Sterlingsilber, Emaille

Gustave-Roger Sandoz, seltenes Art-Déco-Zigarettenetui aus Silber und Emaille, um 1925
Expressversand auch während der Sperrung verfügbar Gustave-Roger Sandoz Zigarettenetui, ca. 1925 Silber mit geometrischem Emaildekor auf beiden Seiten. Die Schließe ist mit einem Ca...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Prestigeartikel

Materialien

Onyx, Silber

Art Deco Dunhill Eierschale und Emaille Zigarettenetui
Von Dunhill
Seltenes Art Deco Dunhill Versilbertes & Lackiertes Zigarettenetui mit Coquille d'Œuf Einlage - CIRCA 1930 Dieses atemberaubende Dunhill-Zigarettenetui im Art-Déco-Stil ist ein Meis...
Kategorie

Vintage, 1920er, Britisch, Art déco, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Silber, Emaille

Französisches Art Deco Zigarettenetui aus schwarz lackiertem Silber, um 1930
Rechteckiges, schwarz lackiertes, silbernes Zigarettenetui mit geometrischem Dekor an der Seite. Es handelt sich um ein sehr seltenes, gut aussehendes und funktionstüchtiges Sammle...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Zigarrenkisten und Hu...

Materialien

Silber