Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Seltener viktorianischer Kaminschirm mit Hummingbirds aus Taxidermie von Henry Ward

195.000 €Einschließlich MwSt.
295.000 €33 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

England, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts Auf zwei blattförmig geschwungenen Füßen mit Rollen, darüber ein rechteckiger, zweiseitig verglaster Rahmen, oben ein zweiseitiges Schild mit Initialen, gekrönt von einem königlichen Coronet auf einem Kissen, die farbenprächtigen Kolibris, darunter Annakolibri (Calypte anna), Luziferkolibri (Calothorax lucifer), Rubinkehlkolibri (Archilochus colubris), Hummelkolibri (Atthis heloisa), Schwertschnabelkolibri (Ensifera ensifera), Kleiner Einsiedler (Phaethornis longuemareus), Waldnymphe (Thalurania), Wundersamer Spatelschwanz (Loddigesia mirabilis) und viele andere, die sehr naturalistisch auf Zweigen hocken, deren Nester aus dem Laubboden sprießen. Maße: H. 130 x B. 140 cm Provenienz: Noble collection, Vereinigtes Königreich Anmerkung: Dieser Kaminschirm, der vor dem Kamin platziert wurde, wenn das Feuer aus war, kann als eines der bedeutendsten Stücke der viktorianischen Taxidermie angesehen werden und ist höchstwahrscheinlich einer der Höhepunkte im Schaffen von Henry Ward, der sich heute noch in Privatbesitz befindet. Das Besondere daran ist, dass die schillernden Federn der "Edelsteine des Dschungels" noch vorhanden sind, was bedeutet, dass dieser Bildschirm gut erhalten ist, denn die Farben der Federn verblassen oft im Tageslicht. Henry Ward ist der Gründervater des Ward-Geschlechts, das im viktorianischen England den Hype um die Taxidermie in Privatbesitz begründete. Als junger Mann war Henry Ward (1812-1878) als Präparator bei dem legendären amerikanischen Naturforscher und Vogelmaler John Audubon angestellt, den er auf mehreren seiner Expeditionen begleitete. Wahrscheinlich lernten sie sich 1931 bei einem Besuch des letzteren in England kennen und kehrten gemeinsam nach Amerika zurück. Wie lange Ward in Amerika blieb, ist nicht bekannt, aber er ist in den Branchenverzeichnissen als Präparator an seiner Londoner Adresse (2, Vere Street) von 1857 bis zu seinem Tod im Jahr 1878 aufgeführt. Sein häufigstes Label ist sehr klein und befindet sich im Inneren seiner Koffer. Der "späte Williams" bezieht sich auf die Tatsache, dass Ward für T. M. Williams in der Oxford Street arbeitete. Auf einem Label wird er als "Hauptkünstler für Taxidermie des verstorbenen T. M. Williams" bezeichnet. Ward hat die Räumlichkeiten von Williams nicht übernommen. Die Etuis mit dem eigenen Label von Henry Ward wurden wahrscheinlich zwischen 1857 und 1878 hergestellt. Rowland Ward erzählt, dass er in den zehn Jahren, in denen er mit seinem Vater zusammenarbeitete, erheblich von dessen Wissen und Erfahrung profitierte. Zum Zeitpunkt seines Todes wohnte Henry Ward immer noch in der Vere Street 2, obwohl er zu diesem Zeitpunkt auch Eigentümer der Vere Street 5 war.
  • Schöpfer*in:
    Henry Ward (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 130 cm (51,19 in)Breite: 140 cm (55,12 in)Tiefe: 512 cm (201,58 in)
  • Stil:
    Hochviktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Gips,Vergoldetes Holz,Sonstiges
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1840-1860
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458220843562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar viktorianische Schränke mit Taxidermie Quetzal von Henry Ward
Von Henry Ward
Ein Paar äußerst seltener viktorianischer Vitrinen mit taxidermischem Quetzal (PHAROMACHRUS MOCINNO), Kotinga und Kolibris, zugeschrieben Henry Ward (1812-1878) England, Anfang de...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Taxidermie

Materialien

Sonstiges

Viktorianische Ausstellung mit Taxidermie-Vogel des Paradieses von Jane C. Ward
Eine äußerst seltene australische viktorianische Vitrine mit Paradiesvögeln von Jane Catherine Ward (1817-1889) Sydney, um 1880 Auf einem Ast sitzend: Königsparadiesvogel (Cici...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Australisch, Spätviktorianisch, Taxidermie

Materialien

Sonstiges

Viktorianische Vitrinenschachtel mit Taxidermie-Trako's, Rowland Ward, spätes 19. Jahrhundert
Von Rowland Ward
Eine viktorianische Vitrine mit taxidermischen Turakovögeln, etikettiert für und von George F. Butt für Rowland Ward Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts Das Gehäuse is...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Spätviktorianisch, Taxidermie

Materialien

Sonstiges

Großer edwardianischer Vitrinenschrank mit Seevögeln, um 1900
Ein sehr großer Edwardianischer Taxidermiekasten mit europäischen Seevögeln Anfang des 20. Jahrhunderts Die Vögel sitzen auf einem felsigen Meeresvorsprung mit Kot und Pfl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Edwardian, Taxidermie

Materialien

Sonstiges

Wandhalterung mit lebhaft farbenfrohen Pfauenfedern, 20. Jahrhundert
Ein taxidermischer Grauer Pfaufasan (POLYPLECTRON BICALCARATUM) 20. Jahrhundert Naturalistisch auf einen Holzast montiert, in Balzhaltung, mit Pfauenaugen, zum Aufhängen mont...
Kategorie

20. Jahrhundert, Niederländisch, Taxidermie

Materialien

Sonstiges

Ein hervorragender niederländischer Rokoko-Schrank aus dem 18. Jahrhundert, Matthijs Franses zugeschrieben
Niederländisches Rokoko-Kabinett, Matthijs Franses zugeschrieben, im Stil von Abraham Roentgen Den Haag, um 1765 266 hoch, 193 breit und 70 cm tief Eiche und Weichholz mit Mahagoni furniert, vergoldete Messingbeschläge Provenienz: Privatsammlung Rheinland, Deutschland Dieser außergewöhnliche Schrank gehört zu einer recht großen Gruppe von Möbeln, über die nur wenig bekannt ist, die aber mit Sicherheit in den Niederlanden hergestellt wurden. Diese Gruppe besteht aus verschiedenen Möbeltypen, Sekretären nach französischem Vorbild, vielen Kommoden, aber auch Toilettenspiegeln und Spiegelschreibtischen sowie einigen typisch holländischen Schränken. Ein Großteil der Möbel dieser Gruppe ist mit geometrischen Intarsien verziert. Diese Einlegearbeit besteht aus einem Gittermuster mit geviertelten Furnierfeldern. Einige Möbel haben auch Hohlprofile aus Kupfer. Die Beschläge sind in Katalogen englischer Gießereien zu finden. Diese Merkmale, die Parkettmuster, die Kupferprofile und die englischen Beschläge, finden sich auch bei Möbeln des berühmten deutschen Möbelherstellers Abraham Roentgen. Dies hat dafür gesorgt, dass viele Möbel aus dieser Gruppe Röntgen zugeschrieben wurden. Die holländischen Möbel...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Rokoko, Schränke

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

19th Century Five Sided Taxidermy Glass Showcase of Sixteen Exquisite Birds
Diese taxidermische Vitrine aus dem 19. Jahrhundert ist nicht nur ein historisches Artefakt, sondern ein Einblick in die Zeit, in der wissenschaftliche Entdeckungen, Naturgeschichte ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Spätviktorianisch, Taxidermie

Materialien

Glas, Holz

Feines Beispiel für Luftfahrt Taxidermie, spätes 19. Jahrhundert
Die Gruppe besteht aus sechsundzwanzig exotischen Vogelarten mit lebhaftem Federkleid und ist in ihrem originalen verglasten Mahagonikasten untergebracht. Zusätzliche Informationen:...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Luftfahrtsgegenstände

Englischer viktorianischer Rosenholz-Kaminschirm aus dem 19. Jahrhundert
Zum Verkauf steht ein feiner und seltener großer viktorianischer Rosenholzschirm mit einer kunstvoll geschnitzten Oberseite, über der Stickerei, die einen Hund darstellt, der an eine...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Raumteiler

Materialien

Rosenholz

Großer Kaminschirm aus vergoldetem Holz im George-III-Stil
Ein großer und fein geschnitzter Kaminschirm aus vergoldetem George III. Mit einem schönen Wandteppich in Handarbeit, jetzt unter Glas und der Rückseite einer bemalten Leinwand. Es b...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, George III., Raumteiler

Materialien

Vergoldetes Holz

Chinesischer Chippendale-Overmantel-Spiegel des 19. Jahrhunderts mit HO-Vogeln
Bezaubernde Chinoiserie Englisch Chippendale vergoldetes Holz overmantel Spiegel. Der Chippendale-Spiegel besteht aus vergoldetem Craquelé-Holz mit einer offenen Kartusche in der Mit...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Chinoiserie, Kaminspiegel

Materialien

Spiegel, Vergoldetes Holz

Französischer Feuerschirm aus Goldbronze aus der Belle Epoque-Periode des späten 19. Jahrhunderts, Louis XVI.-Stil
Ein hochwertiger und sehr dekorativer französischer Kaminschirm aus dem späten 19. Jahrhundert der Belle Epoque Periode Louis XVI st. Ormolu. Dieser freistehende, quadratische Kamins...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Kaminbesteck

Materialien

Goldbronze