Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Antike islamische arabische Schwert solide 22k Goldmontagen Damast Stahl Mughal Shamshir

26.274,81 €

Angaben zum Objekt

Antikes, 18.-19. Jh. in massivem 22-karätigem Gold gefasstes islamisch-nahöstlich-arabisches, arabisches Schwert "Saif" in Form des indo-persischen Säbelschamschirs im charakteristischen arabischen Stil, mit indischer Mogulklinge aus dem 17.-18. Jh. mit Goldmontierung der arabischen Halbinsel aus dem späten 18. Das Schwert, die Holzscheide und der Griff sind in massivem 22-karätigem Gold eingefasst. Das Heft besteht aus einem Griff mit Griffschalen aus Kamelknochen, der von massiven Goldriemen umschlossen und am Ansatz mit einem massiven Golddraht umwickelt ist, der zu einem massiven goldenen Becherknauf ansteigt, der mit einem facettierten Rubinstein verziert ist. Der Kreuzschutz aus massivem Silber mit knospenförmigen Enden ist mit massiven goldenen Repousse-Plaketten im Arabesken-Design verziert. Die hölzerne Scheide ist mit massiven Goldbeschlägen verkleidet, die aus mehreren separaten Elementen bestehen. Sie sind aus 22-karätigem massivem Goldblech gefertigt, mit typisch arabischen Stammesmotiven geprägt und graviert und mit zwei großen, wulstigen Aufhängebeschlägen aus massivem Gold versehen (Ringe fehlen). Die Damaststahlklinge des Schwertes wurde im indischen Mogulreich im späten 17. bis frühen 18. Jahrhundert hergestellt, charakteristisch für diese Zeit sind indische Schwertklingen, die im Stil der europäischen Klingen von genuesischen und steirischen Schwertschmieden gefertigt wurden. Diese Klingen wurden im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert nach Indien importiert und waren im Mogulreich unter dem Namen Firangi bekannt. MERKMALE DER KLINGE: Die Klinge ist aus handgeschmiedetem, geschweißtem, mechanischem Damaststahl mit einem gewässerten Muster mit einem leicht sichtbaren, geschweißten Damastmuster mit horizontalen Linien, das als Mohammed-Leiter-Muster bekannt ist (siehe die letzten beiden Fotos im Angebot). Die lange, leicht gebogene, kräftige Klinge ist beidseitig mit einer breiten, durchgehenden Hohlkehle und einer kurzen, schlanken Hohlkehle entlang der hinteren Schneide geschnitten. Der Rücken in der Nähe des Kreuzschutzes ist mit pseudoeuropäischen Herstellerzeichen versehen, die aus einer Reihe von Buchstaben des lateinischen Alphabets bestehen: Ɪ o Ɪ o Ɪ o Ɪ o Ɪ o Ɪ o. Die Fehlschärfe der Klinge in der Nähe der Parierstange ist mit einer verstärkenden Stahlmanschette eingefasst, da die wertvolle alte Klinge aus Mughal-Damaszener-Stahl aus dem alten Gefäß entfernt und in das neuere goldmontierte arabische Gefäß eingebaut wurde. Dieses Verfahren, bei dem alte, teure Klingen wieder montiert werden und die Fehlschärfe durch einen Kragen verstärkt wird, ist bei vielen türkisch-osmanischen Schwertern mit alten Klingen zu beobachten, die mit Griffen aus dem 18. und 19. Diese außergewöhnlichen, in Gold gefassten arabischen Schwerter "Saif" werden als "königliche Säbel" klassifiziert, die arabischen Königen, Sultanen oder Scheichen gehörten, manchmal wurden sie auch sehr wichtigen Personen (anderen Monarchen) geschenkt. In der muslimischen Kultur ist die Übergabe des Schwertes ein Akt der Freundschaft, der Loyalität, des Vertrauens und des gegenseitigen Schutzes zwischen dem Geber und dem Begünstigten. Die meisten dieser königlichen Schwerter haben lederbesetzte Scheiden und individuelle Goldbeschläge. Die Scheide dieses Schwertes ist vollständig mit einem 22-karätigen massiven Goldblech überzogen. MASSNAHMEN: Gesamtlänge mit der Scheide: 89 cm (35,4 Zoll) Gesamtlänge ohne Scheide: 81,5 cm (32,09 Zoll) Breite der Klinge an der breitesten Stelle: 3,3 cm (1,3 Zoll) Gesamtgewicht des Schwertes mit Scheide: 1,319 kg (2,9079 lb.) ZUSTAND: mit Alters- und Gebrauchsspuren, die Scheide aus massivem Gold mit einigen Abnutzungsdellen, Kratzern und Kerben ist bei diesen Typen üblich (Gold ist ein weicheres Metall als Stahl oder Messing), zwei der Trageringe der Aufhängevorrichtungen fehlen.
  • Maße:
    Höhe: 89 cm (35,04 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Islamisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Gold,Handgefertigt,Metallarbeit
  • Herkunftsort:
    Saudi-Arabien
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. bis 19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. ZUSTAND: mit Alters- und Gebrauchsspuren, die Scheide aus massivem Gold mit einigen Abnutzungsdellen, Kratzern und Kerben ist bei diesen Typen üblich (Gold ist ein weicheres Metall als Stahl oder Messing), zwei der Trageringe der Aufhängevorrichtungen fehlen.
  • Anbieterstandort:
    Ottawa, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10573246345152

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike persische Damast Stahl Kard Messer W Scabbard
Ein antikes persisches Damaststahl-Kardmesser mit Scheide. Die Klinge ist aus Damaststahl, flach, einschneidig, ohne Kehlung, das Kampfende ist zweischneidig. Der Griff und ein Teil ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Unbekannt, Waffen und Rüstungen

Materialien

Stahl

Islamische antike blaue Qajar-Fliese mit Koranschrift 19. C.
Antike blaue Qajar-Fliese aus dem 19. Jahrhundert mit islamischer Kalligrafie. Antike islamische Koran-Kalligraphie aus dem 19. Jahrhundert mit koranischer Schrift. Qajar-Dynastie, ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Türkisch, Islamisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Antike ottomanische islamische Tombak Nargile- Hookah aus vergoldetem Kupfer, 19. Jahrhundert, Türkei
Eine schöne und seltene antike osmanische Tombak (vergoldetes Kupfer) Nargile oder Hookah-Pfeife des 19. Jahrhunderts, Türkei, um 1850. Die Geschichte der Nagile oder Wasserpfeife re...
Kategorie

Antik, 1860er, Türkisch, Islamisch, Tabakzubehör

Materialien

Kupfer

Antike islamische Safavid Al Jazari-Kombination aus Messing mit Schließe aus dem 16. Jahrhundert
Eine sehr wichtige gravierte islamische Kombinationsschatulle aus Messing, die auf einem Entwurf des arabischen Erfinders und Künstlers Ismail Al Jazari aus dem 12. Um 1550. Die Scha...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Irakisch, Islamisch, Metallarbeit

Materialien

Messing

Silber-vergoldetes österreichisch-ungarisches Schwert im islamischen Stil mit Gravuren
Silber-vergoldetes österreichisch-ungarisches Schwert im islamischen Stil mit Gravuren Österreich-Ungarn, 20. Jahrhundert Schwert: Breite 99cm, Tiefe 17cm Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 1...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Silber

Antiker silberner Repousse- islamischer Talisman-Halter
Von Berber Tribes of Morocco
Antike Silber Repousse islamischen Talisman Box Halter. Große Berber Stammes ethnischen Talisman Anhänger Halter. Dreieckige, silberne, repoussierte Talisman-Miniaturschatulle, in der ausgewählte Verse der Koranoffenbarung aufbewahrt wurden, denen besondere Schutzkräfte zugeschrieben wurden. Ursprünglich wurde es von jemandem zum Schutz vor dem bösen Blick getragen. Die Vorderseite hat ein kompliziertes, dichtes Design, die Rückseite ist schlicht, die Schachtel wurde versiegelt und verlötet, um die Schrift zu schützen. Großer silberner Dreiecksanhänger mit hängenden Perlen, geprägtes Silbermetall mit geometrischem Relief und Repoussierung. Diese schöne antike ethnische Stück könnte als ein Schmuckstück, Anhänger oder Pin Broch, Halskette, Anhänger getragen werden. Silberne dreieckige Metallbox mit elf hängenden Charms, die Geräusche machen, um alle bösen Geister zu vertreiben, wenn sie sich bewegen. Große islamische Volkskunst, Metallarbeiten, kühn, schön und musikalisch. In den Behältern befand sich auch eine Miniatur-Papierrolle mit einer Kombination aus Gebeten und Koranversen. MATERIAL: Deutsches Neusilber. ca. 1920er Jahre. Wahrscheinlich aus Nordindien, Kaschmir, aber ähnlich dem nordafrikanischen Berber...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Marokkanisch, Volkskunst, Schmuckkästchen

Materialien

Silber