Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Das Schwert des Fähnrichs Proctor für Tapferkeit in der Schlacht von Kopenhagen

220.709,77 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses gebogene Schwert hat eine deutsche Klinge aus gebläutem Stahl und einen Griff aus Elfenbein mit Kreuzschraffur, der silberne und vergoldete Beschläge in Form eines Löwenkopfes und einer Löwenmähne trägt. Der Griff ist mit einer ovalen Silberplakette versehen, auf der das Wappen (Muster 1801-1816) von König Georg III. eingraviert ist und die eine mit einem Anker verzierte Medaille trägt. Auf der Rückseite befindet sich eine ähnliche Plakette, auf der das Monogramm JP eingraviert ist, wahrscheinlich für den Fähnrich James Proctor, darüber ein Coronet der Marine, innerhalb eines Strumpfbandes mit der Aufschrift "Battle of Copenhagen" über dem Schiffsnamen "EDGAR". Die Oberseite der Klinge signiert in Gold "J.J. Runkel Solingen". Mit Gürtel und Riemen in einer mit grünem Samt gefütterten Mahagonischachtel. Englisch, um 1800. James Proctor (gestorben vor 1814), der wahrscheinliche Empfänger dieses Präsentationsdegens, war Fähnrich auf der HMS Edgar, 74 Kanonen, die Nelsons Division in der Schlacht von Kopenhagen im April 1801 anführte. Als erstes Schiff, das den Feind angriff, wurde die Edgar schwer beschädigt und erlitt 142 Verluste, darunter ein getöteter Leutnant, ein weiterer, dem der Arm weggeschossen wurde, und fünf verwundete Fähnriche. Unter den Verwundeten befand sich auch Proctor, der angesichts der Verluste unter den Offizieren möglicherweise eine herausragende Führungsleistung gezeigt hat, für die er diesen Degen erhielt, möglicherweise von seinem dankbaren kommandierenden Offizier Captain James Murray. Proctor erholte sich von seiner Verwundung, wurde zum Leutnant befördert und diente ab März 1805 auf der Spencer mit 74 Kanonen, die Nelsons Flotte im Mittelmeer angegliedert war. Da jedoch viele Besatzungsmitglieder an Skorbut und Fieber litten, wurde Spencer nur wenige Tage vor Trafalgar zu einer erneuten Besichtigung entsandt. Das Schiff schloss sich anschließend dem Geschwader von Admiral Duckworth für die Schlacht von San Domingo im Februar 1806 an. Dieses Schwert wurde vor der Gründung des Lloyd's Patriotic Fund im Jahr 1803 überreicht und ist ein Beispiel für eine inoffizielle Präsentation, die ad hoc von einem hohen Offizier nach einer Aktion vorgenommen wurde. Zu Nelsons Bestürzung wurde die Schlacht von Kopenhagen nicht mit einer Goldmedaille gewürdigt, und im Gegensatz zur Nilschlacht wurde ihr nicht auf breiter Ebene gedacht, so dass Relikte, die mit dieser Aktion in Verbindung stehen, selten sind. Johann Justus Runkel (1751-1808) wurde in Deutschland geboren. Er wanderte als Importeur von Schwertern und Schwertklingen aus Solingen nach Großbritannien aus und ließ sich in 8 Tookes Court, Castle Street, Holborn nieder, wo er Schwerter an Militärs und unmontierte Klingen an andere englische Messerschmiede wie Thomas Gill verkaufte. Trotz Geldstrafen, Gerichtsverfahren und Beschlagnahmung von Klingen wegen unterbewerteter Importe war er einer der wichtigsten Kaufleute im Handel mit Solinger Klingen in London und wurde 1796 Freeman der Cutlers Company. Elfenbein Lizenz Ref: 27PA12UF
  • Maße:
    Höhe: 93,98 cm (37 in)Breite: 2,54 mm (0,1 in)Tiefe: 2,54 mm (0,1 in)
  • Materialien und Methoden:
    Elfenbein,Silber,Stahl
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1800
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973036542782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Präsentations Schwert, das Leutnant Charles Peake geschenkt wurde
Ein feines Präsentationsschwert, das Leutnant Charles Peake als Zeichen der Dankbarkeit von den Männern seines Schiffes bei seiner erneuten Indienststellung für den Auslandsdienst im...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Metall

Große Ulmenpinne vom Brixam Fischdampfer „Provident“
Eine große Ulmenpinne mit bronzenem Ruder und gedrechseltem Endstück vom Fischtrawler "Provident" aus Brixham, 1924 Vorsorgliche Details: Erbauer: J Sanders, Galmpton, Devon ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Englisch, Sportausrüstung und -andenken

Materialien

Ulmenholz

Ein Paar antike englische Marinekanonen aus England
Paar antike englische Marinekanonen, jeweils mit spitz zulaufendem, dreistufigem Lauf, flankiert von glatten Zapfen, mit knaufförmigem Kaskadenknopf vor einem geformten, rechteckigen...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Bronze

Ein sehr bedeutender indischer Mughal-Kanon aus Mughal, gefangen bei Copal Droog, 1858
Eine sehr wichtige indische Mughal-Kanone, die 1858 in Copal Droog erbeutet wurde. Diese bemerkenswerte Kanone ist mit einem Zick-Zack-Muster gegossen, das oft die Wellen im Wasser d...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Bronze

Mid-Victorianisches Modell einer Feldkanone
Ein mittelviktorianisches Modell einer Feldkanone, deren Bronzerohr auf einem Eichenholzgestell mit großen eisenbeschlagenen Rädern steht, mit Spuren der ursprünglichen schwarz-rot-w...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Bronze

Feines Paar Bronzekanonen von McAndrew und Woore Englisch, um 1850
Ein feines Paar Bronzekanonen von McAndrew und Woore, auf ihren originalen messinggebundenen, schwarz lackierten Eichenwagen mit Messingspinnenrädern, auch mit einem Pulvermesser und...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englisches Renaissance Krummschwert aus Messing und Lederscheide
Englisches Renaissance (19. Jahrhundert) Krummschwert mit kanneliertem Messinggriff und schwarzer Lederscheide. Zustand: Gut; Geringe Verluste
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Renaissance, Waffen und Rüstungen

Materialien

Messing

Nordafrikanisches Schwert (Nimcha), Marokko, frühes 19. Jahrhundert
Nordafrikanisches Schwert (Nimcha), Marokko, frühes 19. Jahrhundert Dieses nordafrikanische Schwert, bekannt als "Nimcha", ist ein bemerkenswertes Stück aus Marokko, das auf das früh...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Waffen und Rüstungen

Materialien

Schmiedeeisen

Schwert Napoleon III.
Ein Napoleon-III-Degen aus vergoldetem Messing. Der Griff ist mit 2 Perlmuttplatten verziert. Urnenförmiger Knauf. Der Knöchelschutz geht in den Kreuzschutz über. Schutzplatte mit Ad...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Napoleon III., Waffen und Rüstungen

Materialien

Messing, Stahl

Schwert mit schmiedeeiserner Klinge und Goldtabletts auf Hilt mit Deckelhülle
Schwert mit schmiedeeiserner Klinge mit Spuren von Gold auf dem Griff mit Lederbezug Scheide
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Waffen und Rüstungen

Materialien

Gold, Schmiedeeisen

Französisches akademisches Schwert von Jean-Gabriel Domergue für den französischen Akademischen
Von Odette Domergue
Dieses bedeutende und einzigartige Schwert wurde dem berühmten französischen Maler Jean-Gabriel Domergue zum Gedenken an seine Wahl in die berühmte Académie des Beaux-Arts im Jahr 19...
Kategorie

20. Jahrhundert, Neoklassisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Stahl

Englisches Renaissance-Langschwert aus Eisen
Großes eisernes Langschwert im Stil der englischen Renaissance mit Kreuzmuster und geflochtenem Griff
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Niederländische Renaissance, Waffen und Rüstu...

Materialien

Eisen