Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Renaissance-Jagdkranich, datiert 1589 - mit Herstellerzeichen im Schild

9.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Renaissance-Jagdkranich, datiert 1589 - mit Herstellerzeichen im Schild Herkunft: Süddeutschland oder Flandern Datum: 1589 (gestochen) MATERIAL: Geschmiedetes Eisen, gedrechselter Hartholzgriff Länge: 30 cm ohne Schwinge Markierungen: Tief eingeschlagene Herstellermarke, die ein laufendes Tier (wahrscheinlich einen Fuchs) in einem heraldischen Schild zeigt Inventar-Anhänger: Altes Messing-Sammelschild mit der Nummer "447". Beschreibung: Eine seltene und vollständig intakte Cranequin (Crémaillère) aus der Renaissance, die für das Spannen großer Jagdarmbrüste gefertigt wurde. Diese elegante mechanische Winde ist ein Beispiel für die ausgefeilte Technik und Kunstfertigkeit germanischer oder flämischer Werkstätten des späten 16. Jahrhunderts. Das Gerät verfügt über ein zentrales kreisförmiges Zahnradgehäuse, das eine gut geschmiedete Zahnstange antreibt, die in fein gearbeiteten Doppelhaken endet. Ein langer Kurbelarm mit einer zierlich geschmiedeten Welle dreht das Getriebe und ist mit dem originalen gedrechselten Hartholzgriff versehen, der mit feinen Rillen und einem ringförmigen Mittelband verziert ist. Die Patina und das Alter des Holzes lassen vermuten, dass es seit Ende 1500 unberührt geblieben ist. Auf dem Gehäuse ist eine Herstellerpunze in Form eines heraldischen Schildes eingeprägt, auf dem ein laufendes Tier abgebildet ist, höchstwahrscheinlich ein Fuchs - ein Symbol, das häufig mit List und Jagd assoziiert oder von Handwerkern des 16. Jahrhunderts als persönliches Emblem verwendet wurde. Die Marke ist tief eingeschlagen und stammt aus dem Schmiedeprozess und wurde nicht später hinzugefügt, was darauf hindeutet, dass es sich um das Kennzeichen des ursprünglichen Handwerkers oder der Werkstatt handelt. Am Ende des Gestells ist die Jahreszahl "1589" eingraviert, was die Echtheit und das Alter des Stücks bestätigt. Der Stil der Ziffern, einschließlich der dekorativen gestanzten Punkte, entspricht den bekannten Werkstattpraktiken der späten Renaissancezeit. Am Griff ist mit einem Draht ein kleines nummeriertes Messingschildchen ("447") befestigt, das wahrscheinlich aus einer privaten oder institutionellen Sammlung stammt. Dieses Detail deutet darauf hin, dass das Stück in einem ehemaligen Museum oder einer seriösen privaten Waffensammlung katalogisiert wurde, obwohl die Ausgabequelle ungeklärt bleibt. Bedeutsamkeit: Diese Kranichpuppe ist nicht militärischen Ursprungs, sondern wurde mit ziemlicher Sicherheit für aristokratische oder adlige Jagdzwecke angefertigt. Die hochwertige Verarbeitung, die raffinierte Ästhetik und die persönliche Kennzeichnung deuten darauf hin, dass es sich um eine Sonderanfertigung für den Eliteeinsatz handelt und nicht um eine militärische Massenproduktion. Kraniche dieses Typs, insbesondere datierte und markierte Exemplare in unberührtem Zustand, sind auf dem Markt immer seltener zu finden und werden von Sammlern antiker Waffen, mechanischer Geräte und Jagdausrüstungen der Renaissance sehr gesucht. Bedingung: Mechanismus vollständig und funktionsfähig Griff original, stabil, mit gealtertem, aber gesundem Holz Metall mit gleichmäßiger Patina; leichte Lochfraß- und Oberflächenspuren entsprechend dem Alter Keine moderne Restaurierung oder Reparatur beobachtet Herstellermarke und Datum deutlich lesbar Behält altes Messing-Inventarschild "447" Vergleichbare Beispiele: Ähnliche Kraniche mit heraldischen Punzen und originalen Griffen sind erhalten in: Das Kunsthistorische Museum, Wien Die Königlichen Rüstkammern, Leeds Das Germanische Nationalmuseum, Nürnberg
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 8,5 cm (3,35 in)Tiefe: 13,5 cm (5,32 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Schmiedeeisen,Geschmiedet
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1589
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. normale Altersspuren.
  • Anbieterstandort:
    Bilzen, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10361246086742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Niederländischer Bronze Apotheker-Mortar aus dem 17. Jahrhundert, datiert 1632
Niederländischer Bronzemörser aus dem 17. Jahrhundert, datiert 1632 und mit dem Randtext "lof God van al anno 1632". Höhe 12,5 cm, Durchmesser 14 cm
Kategorie

Antik, 1630er, Niederländisch, Renaissance, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bronze

Zinnteller des 18. Jahrhunderts mit wichtigem Wappen, datiert 1721
Zinnteller aus dem 18. Jahrhundert, datiert 1721 und mit einem bedeutenden Wappen graviert. Herstellermarken auf der Rückseite Durchmesser: 23,8 x 23,7 cm.
Kategorie

Antik, 1720er, Belgisch, Louis XV., Historische Sammlerstücke

Materialien

Hartzinn

D. Ioannis Chrysostomi Archiepiscopi Constantinopolitani 1556
D. Ioannis Chrysostomi archiepiscopi Constantinopolitani Enarrationes in divi Pauli epistolas, ad Timotheum II., Titum, Philemonem, & HebræosD.IOANNIS CHRYSOSTOMI ARCHEPISCOPI CONSTA...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Bücher

Materialien

Papier

Dutch Missal With Silver Mount, 1843
Dutch missal with solid silver mount, 1843 Gulpen, printed in Dutch 9.8 x 15.2 cm, thickness 4.2 cm
Kategorie

Antik, 1840er, Niederländisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber

Antike lange Pfeife (38 cm) in Holz geschnitzt in seinem Fall, 19.
Avery lange Pfeife (38 cm) aus Holz geschnitzt in ihrem Gehäuse, 19. Die Pfeife ist vollständig mit Eichenblättern und Eicheln verziert Schöne gealterte Patina Horn Stiel
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Tabakzubehör

Materialien

Horn, Holz

Zigarrenetui geschnitzt in Wood, 19. Jahrhundert
Zigarrenetui, 19. Jahrhundert, fein geschnitzt aus einem einzigen Stück Holz Gealterte Patina 14 x 7cm
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tabakzubehör

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vintage Tesla-Telefonapparat mit Original-Herstellerzeichen, 1960er Jahre
Von Tesla
Dieses elegante Vintage-Telefon von Tesla trägt auf der Unterseite den Originalstempel des Herstellers, der seine Echtheit bestätigt. Seine stromlinienförmigen Kurven und sein zeitlo...
Kategorie

Vintage, 1960er, Tschechisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wissen...

Materialien

Bakelit

Ring aus 14-karätigem Weißgold mit Diamanten, gestempelt "14KT" und mit Herstellermarke
14KT Weißgold und Diamanten Ring, gestempelt "14KT" und mit einem Maker's Mark neben, dass. Dies ist ein sehr hübsches zweilagiges/gestapeltes Starburst-Design mit scheinbaren Diaman...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Gold

Antiker Widderhorn-Holzschaber für Schreiner, um 1905
ÜBER Antiker Holz- und Stahlschaber aus dem Horn eines Widders für Tischler. SCHÖPFER E.C. Atkins & Co. HERSTELLUNGSDATUM ca. 1905-1910. MATERIALIEN UND TECHNIKEN St...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Industriell, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Stahl

Englisches Schilfrohr im Renaissance-Stil
Miniatur-Wappenschild im englischen Renaissancestil (20. Jahrhundert) mit Speeren und Rüstungen aus Metall auf braunem Samtgrund.
Kategorie

20. Jahrhundert, Renaissance, Waffen und Rüstungen

Materialien

Metall

Antikes Cabinet Maker's Drawing Book, Thomas Sheraton, englisch, georgianisch, um 1812
Dies ist ein antikes Exemplar des Cabinet Maker's Drawing Book von Thomas Sheraton. Ein englisches, gebundenes Nachschlagewerk aus der georgianischen Zeit, veröffentlicht 1793. Der ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Georgian, Bücher

Materialien

Papier

Pewter in America, Its Makers and Their Marks, Drei Bände in einer
Von Ledlie Irwin Laughlin
Pewter in America, Its makers and their marks, drei Bände in einem von Ledlie Irwin Laughlin, New York: American Legacy Press, 1981. Erste Ausgabe Hardcover mit Schutzumschlag. 276 S...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Bücher

Materialien

Papier