Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Spanischer Schilfrohr, Salvador Cenarro, Madrid, 1761-1793

7.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Markierungen: Im Schlüssel, in der Kanonenkammer und am Abzugsbügel. Datum: zwischen 1761 und 1793. Autor: Salvador de Zenarro. "Real Arcabucero". Herkunft / Provenienz: Madrid, Spanien. MATERIAL: Holz, Stahl, Knochen, Gold. Salvador Cenarro (oder De Cenarro oder Zenarro) ist zwischen 1761 und 1793 dokumentiert. Er wurde in Barrinaga (Vizcaya) geboren und erhielt seine Ausbildung bei Joaquín de Celaya in Madrid. Am 3. Juni 1761 wurde er von Carlos III. zum "Ehren-Arkebusenmacher" und am 29. Januar 1762 zum "Nummer-Arkebusenmacher" ernannt. Er gilt als Lehrer von Juan de Soto, Carlos Montagris, Manuel Cantero und Hilario Mateo. Er wurde am 2. Mai 1792 pensioniert und starb am 31. Juli 1793. Er hatte seine Werkstatt zu Hause, wo er auch die von ihm gefertigten Stücke und Waffen markierte (seine Witwe musste seine "Markierungsinstrumente" nach seinem Tod an die Königliche Waffenkammer des Königspalastes in Madrid zurückgeben). Er gilt als Madrider "Arkebusenbaumeister", weil er seine Tätigkeit in dieser Stadt ausgeübt hat, wie zum Beispiel Joaquín de Celaya. Die Wertschätzung von Salvador Cenarro wird durch Ereignisse wie die Bitte von Carlos III. an diesen Büchsenmacher und Miguel de Cegarra deutlich, in seiner Gegenwart und der der Kinder des Königs einen Arquebus anzufertigen, damit sie die Arbeit und die Technik der Stücke betrachten und schätzen können. Es ist zu betonen, dass die "arcabuceros" nicht gewerkschaftlich organisiert waren, aber die "Ballestería" der Real Armory könnte bestimmte Kontrollaufgaben ausgeübt haben (u.a. das Sammeln der Markierungsinstrumente, um die Goldplatte der Wappenzeichen zu bemerken). Im 18. Jahrhundert arbeiteten sowohl die ehrenamtlichen als auch die nummerierten "arabuceros" (Arkebusenmacher) ausschließlich für die königliche Familie (Aufträge von Personen außerhalb dieses Kreises mussten genehmigt werden). Die ersten erhielten zwar kein Gehalt, aber ihre Arbeit wurde gut bezahlt und sie konnten nach dem Tod des Stelleninhabers die "Nummer des Arcabucero" erhalten, indem sie eine Prüfung ablegten (Vorführung einer Flinte vor dem Oberstallmeister, dem Hauptarmbrustschützen und anderen Arquebusieren, die vor allem die Qualität und Sicherheit der Kanone bewerteten). Größe: 128 x 6 x 8,5 cm.
  • Schöpfer*in:
    Salvador Cenarro (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 8,5 cm (3,35 in)Breite: 128 cm (50,4 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1761-1793
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: zf01311stDibs: LU2951313583912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dekorative Alidade:: Metall:: 20. Jahrhundert
Es hat eine Abdeckung zum Schutz der Linse, die aus demselben goldenen Metall besteht wie der Rest des Instruments. Die reinen und sauberen Linien sind die Protagonisten und machen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall, Sonstiges

Compendio Historico De Los Arcabuceros De Madrid, Soler, Isidro, Madrid, 1795
Von Isidro Soler
Historischer Überblick über die Arcabuceros von Madrid ... Soler, Isidro (fl. um 1795), Madrid, 1795. Original, Ledereinband. 86 Seiten perfekter Erhaltungszustand. "Historisches Ko...
Kategorie

Antik, 1790er, Spanisch, Neoklassisch, Bücher

Materialien

Sonstiges

Fenster- oder Türbeschläge, Schmiedeeisen, 18. Jahrhundert
Element aus Eisen, das aus mehreren fest miteinander verbundenen Teilen besteht und eine einfache Verzierung in Form von Ringen und anderen Details aufweist und zum Schließen einer T...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Balustraden und Geländer

Materialien

Schmiedeeisen

Bronze-Aspergillum, 18. Jahrhundert
Ysop. Bronze, 18. Jahrhundert. Tupfer aus Bronze, der den üblichen runden Teil bildet, gefolgt von einem mit Leisten verzierten Schaft, der einen röhrenförmigen Teil von einem ande...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Bronze

Kofferraum. Holz, Leder, Eisen, Holz. Spanische Schule, um 1700.
Kofferraum. Holz, Leder, Eisen, Holz. Spanische Schule, um 1700. Holzkoffer mit gewölbtem Deckel und rechteckiger Form, außen mit Leder überzogen, mit Beschlägen, Griffen, Nieten un...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Gepäckstücke

Materialien

Sonstiges

Sperre. Schmiedeeisen. Spanish School, 17. Jahrhundert.
Sperre. Schmiedeeisen. Spanish School, 17. Jahrhundert. Ein funktionsfähiger schmiedeeiserner Riegel mit Schlüssel verfügt über einen Druckknopfmechanismus an der unteren rechten Se...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Historische Sammlerstücke

Materialien

Schmiedeeisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sportgewehr mit doppeltem Barrel-Flintlock
Ein schönes Beispiel für ein doppelläufiges Steinschlossgewehr von Probin, London. Die gebräunten Läufe und die Schlösser sind beide signiert, gut gefärbter Nussbaumschaft. um 1795 ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Stahl

Marokkanische Snaphaunce Miquelet Flintlock Rifle Dog Lock Gun Stampe aus dem 18. Jahrhundert
Eine schöne marokkanische Miquelet Steinschlossgewehr aus dem späten 18. Mit einem achteckigen 56-Zoll-Lauf, der mit geprägtem Messing ummantelt ist. Der Hinterschaft ist aus Knochen...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Afrikanisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Messing

Ein gutes Beispiel für ein Tower Light Dragoon-Muster Flintlock Pistolen
Ein sehr gutes Beispiel einer Steinschlosspistole nach Dragoon-Muster mit Nussbaumschaft und guten Turmmarken am Schloss. In wunderbar unberührtem Zustand Circa 1800 Länge des Laufs 9"
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Stahl

Schwert mit schmiedeeiserner Klinge und Goldtabletts auf Hilt mit Deckelhülle
Schwert mit schmiedeeiserner Klinge mit Spuren von Gold auf dem Griff mit Lederbezug Scheide
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Waffen und Rüstungen

Materialien

Gold, Schmiedeeisen

Südamerikanisches Präsentationsgeschirr
Es wird vermutet, dass es aus der Sammlung eines südamerikanischen Diplomaten stammt. Die Erlesenheit dieses Präsentationsdegens zeigt, dass es sich um den Besitz einer bedeutenden P...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Südamerikanisch, Sonstiges, Waffen und Rüstungen

Materialien

Stahl, Messing, Bronze

Modell einer Feldkanone aus dem 18.
Feines Modell einer Feldkanone aus dem 18. Jahrhundert, der Korpus mit Messingdetails und Werkzeugen an den Seiten, das Rohr in Bronze gegossen. CIRCA 1770 Lauflänge 26cm
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Modelle und Miniaturen

Materialien

Bronze