Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Antikes L. M. Ericsson AC110 Eisen Skelett Telephone Taxen Eiffel Dachshund #3, antik, Telefon

912,07 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Tischtelefon Modell AC 110 (alter Katalog Nr. 375) hergestellt von L. M. Ericsson, Stockholm im Zeitraum von 1895-1910. Ein legendäres Modell, das sich bei Sammlern besonderer Aufmerksamkeit erfreut. Größe ca.: 30 cm (ca. 11,8 Zoll) hoch, 27 cm (ca. 10,6 Zoll) breit, 14 cm (ca. 5,5 Zoll) tief. Recht guter Zustand, Alters- und Gebrauchsspuren, Abnutzungen, Beschädigungen, Verluste von 2 von 4 Füßen, originales Finish! Bitte studieren Sie hochauflösende Bilder für den kosmetischen Zustand! In Person tatsächlichen Artikel kann dunkler oder heller erscheinen als in unseren Bildern, streng abhängig von ausreichend Licht in Ihrer Umgebung. Mit einem Gewicht von ca. 6 kg wird es etwa 8 kg für den Versand verpackt messen. Lars Magnus Ericsson begann seine Zusammenarbeit mit Telefonen in seiner Jugend als Instrumentenbauer. Er arbeitete für eine Firma, die Telegrafengeräte für die schwedische Regierungsbehörde Telegrafverket herstellte. Im Jahr 1876, im Alter von 30 Jahren, eröffnete er mit Hilfe seines Freundes Carl Johan Andersson eine Telegraphenreparaturwerkstatt. Das Geschäft befand sich im Zentrum Stockholms (Nr. 15 in der Drottninggatan, der Haupteinkaufsstraße) und reparierte Telefone ausländischer Hersteller. 1878 begann Ericsson mit der Herstellung und dem Verkauf seiner eigenen Telefongeräte. Seine Telefone waren technisch nicht innovativ, da die meisten Erfindungen bereits in den USA gemacht worden waren. Im Jahr 1878 schloss er einen Vertrag über die Lieferung von Telefonen und Schalttafeln an Schwedens erste Telekommunikationsgesellschaft, Stockholms Allmänna Telefonaktiebolag. Ebenfalls 1878 beauftragte der örtliche Telefonimporteur Numa Peterson Ericsson mit der Anpassung einiger Telefone der Bell Telephone Company. Das inspirierte ihn dazu, eine Reihe von Siemens-Telefonen zu kaufen und die Technologie weiter zu analysieren. (Durch die Reparaturarbeiten seiner Firma für Telegrafverket und die schwedischen Eisenbahnen war er mit den Telefonen von Bell und Siemens Halske vertraut. Er verbesserte diese Entwürfe, um ein hochwertigeres Instrument herzustellen. Diese wurden von neuen Telefongesellschaften wie Rikstelefon genutzt, um billigere Dienste als die Bell-Gruppe anzubieten. Er hatte keine Patent- oder Lizenzgebührenprobleme, da Bell seine Erfindungen in Skandinavien nicht patentiert hatte. Seine Ausbildung als Instrumentenbauer spiegelte sich in der hohen Verarbeitungsqualität und dem kunstvollen Design wider, die Ericsson-Telefone aus dieser Zeit für Sammler so attraktiv machten. Ende des Jahres begann er mit der Herstellung eigener Telefone, ganz nach dem Vorbild der Siemens-Telefone, und das erste Produkt wurde 1879 fertiggestellt. Ericsson hatte sich einen guten Ruf erworben und wurde zu einem der wichtigsten Lieferanten von Telefonanlagen in Skandinavien. Da die Fabrik mit der Nachfrage nicht Schritt halten konnte, wurden Arbeiten wie Schreinerei und Metallbeschichtung an Dritte vergeben. Da ein Großteil der Rohstoffe importiert wurde, kaufte Ericsson in den folgenden Jahrzehnten eine Reihe von Unternehmen auf, um die Versorgung mit wichtigen Materialien wie Messing, Draht, Ebonit und Magnetstahl sicherzustellen. Ein Großteil des für die Schränke verwendeten Nussbaums wurde aus den USA importiert. Da das Stockholmer Telefonnetz in jenem Jahr rasch ausgebaut wurde, wandelte sich das Unternehmen in eine Telefongesellschaft um. Als Bell jedoch das größte Telefonnetz in Stockholm kaufte, durfte es nur seine eigenen Telefone damit benutzen. Die Geräte von Ericsson wurden also hauptsächlich an freie Telefonvereinigungen auf dem schwedischen Land und in den anderen nordischen Ländern verkauft. Die hohen Preise für Bell-Geräte und -Dienstleistungen veranlassten Henrik Tore Cedergren 1883 zur Gründung einer unabhängigen Telefongesellschaft namens Stockholms Allmänna Telefonaktiebolag. Da Bell keine Geräte an Konkurrenten liefern wollte, schloss er einen Pakt mit Ericsson, das die Geräte für sein neues Telefonnetz liefern sollte. Im Jahr 1918 wurden die Unternehmen zur Allmänna Telefonaktiebolaget L. M. Ericsson zusammengeschlossen. 1884 wurde eine manuelle Telefonzentrale mit mehreren Schalttafeln mehr oder weniger von einem Entwurf von C.E. Scribner bei Western Electric kopiert. Dies war legal, da das Gerät in Schweden nicht patentiert war, obwohl es in den USA seit 1879 das Patent 529421 besaß. Eine einzige Telefonzentrale kann bis zu 10.000 Leitungen verwalten. Im folgenden Jahr reisten L. M. Ericsson und Cedergren durch die USA und besuchten mehrere Telefonzentralen, um "Inspirationen" zu sammeln. Sie stellten fest, dass die US-Ingenieure bei der Entwicklung von Schalttafeln weit voraus waren, aber die Telefone von Ericsson waren so gut wie alle anderen verfügbaren. 1884 hatte ein Techniker namens Anton Avén bei Stockholms Allmänna Telefonaktiebolag die Hörmuschel und die Sprechmuschel eines (damals) Standardtelefons zu einem Handapparat kombiniert. Es wurde von Telefonisten in den Vermittlungsstellen verwendet, die eine Hand frei haben mussten, um mit ihren Kunden zu sprechen. Ericsson griff diese Erfindung auf und baute sie in Ericsson-Produkte ein, beginnend mit einem Telefon namens "The Dachshund".
  • Schöpfer*in:
    L.M. Ericsson (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 29,98 cm (11,8 in)Breite: 26,93 cm (10,6 in)Tiefe: 13,97 cm (5,5 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    z.B. 1895-1910
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Recht guter Zustand, Alters- und Gebrauchsspuren, Abnutzungen, Beschädigungen, Verluste von 2 von 4 Füßen, originales Finish! Bitte studieren Sie hochauflösende Bilder für den kosmetischen Zustand!
  • Anbieterstandort:
    Sweden, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8776241859592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
L. M. Ericsson BC 2000 Telefon, hergestellt im Jahr 1900, entworfen als Old Times Book Press, Old Times
Von L.M. Ericsson
Sehr seltenes Sammler-Tischtelefon L. M. Ericsson Modell BC 2000 (Alter Katalog Nr. 400) für Batterieklingeln. Exklusives und ungewöhnliches Design in Form einer Buchpresse aus alten...
Kategorie

Antik, 1890er, Art nouveau, Schreibtischsets

Materialien

Metall, Messing

Antike hölzerne Ericsson MB 115 Kurbel Magneto Feld Telefon 1895 С Mark 1
Von L.M. Ericsson
Selten, schwer zu finden. Das Telefon "C" Mark 1 (Mk 1), entworfen von Ericsson in Stockholm, war das erste tragbare Militärtelefon. Es wurde im Südafrikanischen Krieg 1899-1902 vom ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Art nouveau, Schreibtische

Materialien

Metall, Messing

Antike zusätzliche Glocke für L.M. Ericsson Telefon Modell RA 10/2 RA 10/2000
Von L.M. Ericsson
RING GELLEN für Wechselstrom, Telefon AB LM Ericsson, Modell RA 10/2-RA 10/2000, gesehen im Katalog 1930, 2 Glocken aus vernickeltem Messing, Rückteil aus Eiche, lithographierte Eise...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Schwedisch, Art déco, Dekorative Kunst

Materialien

Metall, Messing

Antiker dänischer SNTS Morse Telegraph Register Weizenstein transmitter mit Motor, SNTS
Der Telegrafenapparat wurde Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt und mit einem Elektromotor ausgestattet (Københavns Elektromotor Fabrik), vielleicht später um 1925. Das Instrumen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Art déco, Historische Sammlerstücke

Materialien

Messing, Edelstahl

Bouillotte Französisch Lampe Vergoldete Bronze 4 Lichter Flora Motiv Empire Stil
Stilvolle antike Bouillotte-Lampe. Quadratischer Fuß mit vier Kerzenhaltern mit Flora-Motiv und verstellbarem Stoffschirm mit Fixierbolzen in Form einer Pfeilfeder. Der Lampenschirm...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tischlampen

Materialien

Bronze

Schwedische Uhr von Westerstand, geschnitztes vergoldetes Holz, Rokoko-Stil, Mitte des 20. Jahrhunderts
Wunderschöne 25 Zoll (!) hohe handgeschnitzte und blattvergoldete Rokoko-Uhr, hergestellt in 1 Exemplar um 1950 von Westerstrand oder Westerstrand Urfabrik Aktiebolag, einer der älte...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Rokoko, Tisch- und Schreibtischu...

Materialien

Gold, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fancy Antikes schwedisches Telefon, frühes 20. Jahrhundert
Fancy Messing, schwarz lackiert mit vergoldetem Dekor. Ein Kunstwerk. Schwedisches Wappen auf dem Zifferblatt. . Um 1910. Arbeitsbedingung. Hergestellt von L.M. Ericsson, Stockholm,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Schreibtischsets

Materialien

Messing

Schwedisches Metall Telefon aus dem frühen 20. Jahrhundert von Rikstelefon
Schwedisches Metalltelefon des frühen 20. Jahrhunderts von rikstelefon um 1900. Möglicherweise früher als datiert, haben wir hier einen Blech-Rikstelefonapparat. Rikstelefon war vo...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Schwedisch, Edwardian, Wissenschaftliche Instrum...

Materialien

Metall, Messing

Antike Französisch Stil Ziseliertes, vergoldetes Repoussé-Telefon mit geschnitztem Jade-Einsatz
Antikes Telefon im französischen Stil. Dekoriert im asiatischen Stil. Handziseliertes vergoldetes Messing. Mit geschnitzter Mottenplakette aus Jade ve...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Jade, Metall, Messing

Vintage- Telefon, 1930er/40er Jahre
Das Vintage-Telefon ist ein originelles Designobjekt aus den 1930er/40er Jahren. Ein Vintage-Telefon aus Messing und Holz. Angemessene Bedingungen aufgrund der Uhrzeit. Verl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Historische Sammlerstücke

Materialien

Messing

Schwedisches Holz-Tisch Telefon
Von L.M. Ericsson
Tischtelefon aus Holz, markiert K. Telegfrafverkets Werkstatt Nynäshamn aus den 1930er Jahren Maße: Höhe ca. 27 cm.
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Schreibtischsets

Materialien

Stahl

Opis 1921 Kabelholz-Schreibtischphone
Opis 1921 Kabel Tischtelefon Vintage Holz Telefon ist ein Retro-Telefon in Deutschland hergestellt. Ein tolles Dekorationsstück, das für Gesprächsstoff sorgt. Ein schönes und zeitlos...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Sonstiges, Dekorative Objekte

Materialien

Metall