Objekte ähnlich wie Italienisch-transalpinisches Zeitzifferblatt Papier auf Holzkarton. Giusti, Nerici, Italien 1781, Italien.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Italienisch-transalpinisches Zeitzifferblatt Papier auf Holzkarton. Giusti, Nerici, Italien 1781, Italien.
6.800 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Ein italienisches und transalpines Stundenzifferblatt aus Papier, das auf eine Obstholzplatte gedruckt ist. Der Sockel aus gedrechseltem Buchsbaumholz hat ein gewelltes Profil und eine ausgeprägte Kante, an deren Spitze der Messingarm mit rechteckigem Querschnitt montiert ist, der eine doppelte Verstellung ermöglicht, nämlich die der Neigung der Vorderseite und die der Drehung der Platte. Auf der Vorderseite des Kartons ist ein Druck auf Papier sowohl des italienischen als auch des transalpinen Zifferblatts nach dem Abt Giovanni Francesco Giusti angebracht. Diese Art von Instrument wird wegen seiner Viertelkreisform Quadrant genannt, eine Art Astrolabium, das zweimal auf sich selbst gefaltet ist. Daraus leitet sich seine Konfiguration ab.
Oben links ist eine Schnur mit einer kleinen, frei gleitenden Perle und einem Gewicht am unteren Ende befestigt. Wie in der Kartusche oben links zu lesen ist, muss die Perle auf den Tag des Monats gelegt werden, um die Morgen- und Abendstunden zu haben. Die zweite Kartusche oben links lautet:
"Exakter italienischer und Oltremontano-Quadrant zur präzisen Regulierung der Räderuhren zu allen Stunden des Tages. Erbaut nach den Tabellen des Herrn Abtes Gio: Franc.o Giusti auf der Höhe des Mastes der Stadt Lucca"
Und die Kartusche unten rechts vom Stecher: "Presso Bart.o Nerici Engraver Lucca 1781 made". Autor: Abt Antonio Francesco Giusti. Graveur: Bartolomeo Nerici. Lucca, Italien 1781.
- Maße:Höhe: 45,09 cm (17,75 in)Breite: 17,78 cm (7 in)Tiefe: 10,8 cm (4,25 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1780-1789
- Herstellungsjahr:1781
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU917145073422
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1991
1stDibs-Anbieter*in seit 2011
246 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen: Holz-Taschendiptychon im Winterstil Ernst Christoph Stocket. Deutschland 1780 - 1811.
Taschendiptychon-Sonnenuhr aus Holz Ernst Christoph Stocket - Typ, Bayern. Eine faltbare hölzerne Sonnenuhr ist teilweise mit Papier mit eingravierten/gedruckten Verzierungen und Tex...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz, Papier
Ein elfenbeinfarbener Dyptich-Sofa, Deutschland, 17. Jahrhundert.
Diptychon-Sonnenuhr aus Elfenbein für den 48. Breitengrad mit senkrechtem und waagerechtem Zifferblatt, Stiftgnomon für italienische Stunden und Mondvolte. Kompassnadel und Glasabde...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Elfenbein
Präzisionsgravüre-Reisenschalen für Reisen, Frankreich 1880.
Apotheker Reisewaage vollständig zerlegbar. Alle Teile passen in die vordere Schublade. Eichenholzkasten, Messingelemente und Gläser. Glasschutzseiten. Frankreich 1880.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Messing
Wissenschaftliches Instrument zur Demonstration der Lichtbrechung, Italien 1920.
Wissenschaftliches Instrument zur Demonstration und Bewertung der Lichtbrechung. Es besteht aus einem waagerechten Rohr mit quadratischem Querschnitt, das im letzten Abschnitt um ein...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Metall
Wissenschaftliches Werkzeug für die Brechung des Lichts, Italien 1920
Wissenschaftliches Instrument zur Demonstration und Bewertung der Lichtbrechung. Es besteht aus einem waagerechten Rohr mit quadratischem Querschnitt, das im letzten Abschnitt um ein...
Kategorie
Vintage, 1920er, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Metall
Ein signierter Jucker mit Barometer, Paris 1800.
Antikes Wandbarometer aus Mahagoniholz, bestehend aus einer Glasröhre, die Quecksilber mit seiner Reserve enthält. Am oberen Teil ein giebelförmiger Giebel und eine geschraubte Messi...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Buchsbaum-Sonnenuhr mit Gravur Englische Manufaktur Mitte 19.Jh.
Buchsbaum gravierte Diptychon-Sonnenuhr mit Messingscharnieren und Verriegelungshaken, buchförmig, englische Herstellung Mitte des 19. Die Uhr ist mit einem Kompass zur Orientierung ausgestattet, der in den Sockel mit Nadelarretierung eingesetzt ist und mit einer Rose auf Acht-Zwanzig-Papier und einem goniometrischen Kreis ausgestattet ist. Der Gnomon besteht aus einem Draht, der entsprechend der Richtung der Himmelsachse gespannt wird, wenn der Deckel der Uhr geöffnet wird. Ein Etikett auf der Innenseite des Deckels informiert in englischer Sprache über die Bedienung des Geräts. Auf der Innenseite des Deckels befindet sich das Stundenzifferblatt, das die Tagesstunden anzeigt.
Sehr guter Zustand voll funktionsfähig Maße geschlossen 7,7x5,1x2- Zoll 3x2,1x1,6.
Das letzte Foto zeigt die Geschenkverpackung.
Die Funktion der Sonnenuhr hängt von der scheinbaren Bewegung der Sonne ab. Sie besteht aus einem Gnomon oder Griffel, der den Schatten der Sonne auf eine Fläche wirft, die durch das Abzeichnen der Stundenlinien gefurcht ist. Um die Zeit richtig ablesen zu können, muss die Uhr nach Norden ausgerichtet sein, was mit Hilfe des Kompasses geschieht. Dieses einfache, aber geniale System wurde im 17. und 18. Jahrhundert durch die Herstellung von Exemplaren aus Holz oder Elfenbein weit verbreitet.
Die Sonnenuhr ist eine horizontale Linie, die durch die Punkte Nord und Süd verläuft. Meridiana ist in unserer Sprache auch ein Synonym für Sonnenuhr. Von der Antike bis heute wurden Sonnenuhren in verschiedenen Arten, Formen und Größen hergestellt, z. B. als tragbare Modelle, die die Funktionen unserer Armband- und Taschenuhren erfüllten. Die verschiedenen Völker und Kulturen übernahmen dann je nach ihren Bedürfnissen verschiedene Arten der Zeitmessung: Tatsächlich kann man noch heute antike Sonnenuhren...
Kategorie
Antik, Mid-19th Century, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz
Italienisches venezianisches Barometer aus vergoldetem Holz
Italienisches Barometer im venezianischen Stil (20. Jh.), vergoldet, geschnitzt und schwarz bemalt, mit Kranzaufsatz und Füllhorn an den Seiten mit Rollenmotiven.
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Vergoldetes Holz
Torricellisches Barometer Französische Herstellung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Torricellianisches Quecksilberbarometer, französische Herstellung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aus Mahagonifurnier mit Zedernholzeinfassung, komplett mit seltenem Th...
Kategorie
Antik, 1870s, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz
Barometer, 19. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
Französisch 19. gemalt und vergoldet Barometer und Thermometer. Es ist ein erkennbares wissenschaftliches Instrument in Form eines Banjos mit allen geschnitzten Details in Gold vergo...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Wissenschaftliche Instru...
Materialien
Glas, Holz, Vergoldetes Holz, Farbe
Mechanical Equatorial Sundial Sundial, Johann Michael Bergauer, Ante 1745
Von Johann Michael Bergauer
Johann Michael Bergauer (Simonsfeld, 1676 - Innsbruck, ca. 1745)
Mechanische Äquatorialsonnenuhr
Unterschrieben: Michael Bergauer Insprugg? Innsbruck?
Ante 1745
Vergoldetes und v...
Kategorie
Antik, 1730er, Österreichisch, Barock, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Messing
Torricellianisches Barometer signiert Heineman Strada Toledo 213 Neapel Mitte 19.
Torricellianisches Quecksilberbarometer signiert Heineman Strada Toledo 213 Naples für den italienischen Markt, in Mahagoniholz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts 19. Jahrhundert, ...
Kategorie
Antik, Mid-19th Century, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz