Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Leitz Messing Compound Mikroskop

43.324,24 €

Angaben zum Objekt

Messing-Compound-Mikroskop im Koffer Ernst Leitz Datiert 1897 Dieses seltene zusammengesetzte Mikroskop aus dem späten 19. Jahrhundert wurde von der renommierten optischen Firma Ernst Leitz GmbH in Wetzlar hergestellt. Das Instrument ist ein außergewöhnliches Beispiel deutscher Präzisionsarbeit und trägt die Seriennummer 42499, die es auf ca. 1897 datiert. Es besitzt ein fein bearbeitetes Messinggehäuse mit drehbarem Objektivrevolver und drei Original-Leitz-Objektiven. Das Gerät steht auf einem kunstvoll geschnitzten Holzsockel, der eine Schublade für Objektträger und eine Zubehörschublade für weitere Leitz Wetzlar Komponenten wie zusätzliche Objektive, Kondensoren und Einstellknöpfe für Abbildungs- und Beleuchtungsfunktionen enthält. Dieses historische Leitz-Mikroskop bietet ein umfassendes Spektrum an Vergrößerungen: Das 3-mm-Objektiv bietet eine 60- oder 80-fache Vergrößerung, das 6-mm-Objektiv eine 25- oder 35-fache Vergrößerung, das 8-mm-Objektiv eine 40- oder 35-fache Vergrößerung und das 1/12-Objektiv mit Ölimmersion erreicht beeindruckende Vergrößerungen von 535- bis 800-fach, abhängig von der Konfiguration des optischen Systems. Das 1849 von Carl Kellner als Optisches Institut in Wetzlar gegründete Unternehmen wurde später von Ernst Leitz I. übernommen und 1869 in Ernst Leitz GmbH umbenannt. Unter seiner Leitung wurde das Unternehmen um die Jahrhundertwende zu einem der weltweit führenden Hersteller von Mikroskopen. Leitz führte die Serienproduktion ein und arbeitete eng mit bahnbrechenden Wissenschaftlern wie Robert Koch und Paul Ehrlich zusammen und trug dazu bei, die Instrumente der modernen biomedizinischen Forschung zu gestalten. Bis 1899 hatte Leitz über 50.000 Mikroskope produziert. Ihre polarisierenden und petrographischen Modelle waren für den Einsatz in der Mineralogie, Pathologie und für industrielle Anwendungen sehr gefragt. Die Instrumente sind nach wie vor für ihre optische Klarheit und ihren mechanischen Einfallsreichtum bekannt. Beschriftet "E. Leitz Wetzlar" mit der Seriennummer 42499 Auf Sockel: 22 1/2" hoch x 11 1/2" breit x 8 1/2" tief
  • Schöpfer*in:
    E. Leitz (Workshop/Studio)
  • Maße:
    Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)Tiefe: 21,59 cm (8,5 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1897
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 32-08311stDibs: LU891145333372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Culpeper-Verbundmikroskop
Monokulares Verbundmikroskop Edmund Culpeper CIRCA 1730 Dieses außergewöhnliche Mikroskop aus dem frühen 18. Jahrhundert ist ein museumswürdiges Beispiel für wissenschaftliche Innov...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Dekorative Drehbank, Nr. 1906 von Holtzapffel & Co
Diese englische Drehbank aus dem 19. Jahrhundert ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Herstellung und Endbearbeitung von Möbeln und selbst ein schönes Objekt. Die außergewöhnlich...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Wissenschaftlich...

Materialien

Messing, Eisen

Holland Circle von Baumann und Kinzelbach
Bei diesem faszinierenden Stück handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen Holland Circle der deutschen Instrumentenbauer Baumann & Kinzelbach. Der Holländische Kreis, manchm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bronze

Schweizer Gold- und Emaille-Teleskop aus Gold
Dieses seltene Schweizer Fernrohr aus Gold und Emaille aus dem 19. Jahrhundert ist wissenschaftlich fortschrittlich und handwerklich exquisit gearbeitet und ein außergewöhnlicher Lux...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gold, Emaille

Korker für Wein aus Frankreich
Die hohe Kunst der Weinherstellung wird durch diesen seltenen französischen Weinkorken zum Leben erweckt. Dieser aus Schmiedeeisen gefertigte Korkenzieher ist speziell für eine einfa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Barzubehör

Materialien

Eisen

Polyphon Autochange-Scheiben-Musikkasten
Dieser ebenso seltene wie faszinierende automatische Plattenspieler der Polyphon Musikwerke in Leipzig kann zwischen sechs Platten wechseln und mit dem unglaublich seltenen Zusatz vo...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Musikinstrumente

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Gelehrtenmikroskop, englisch, Messing, wissenschaftliches Instrument, viktorianisch
Dies ist ein antikes Gelehrtenmikroskop. Ein englisches wissenschaftliches Instrument aus Messing und emailliertem Metall von Henry Crouch aus der späten viktorianischen Zeit, um 190...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Spätviktorianisch, Wissenschaft...

Materialien

Messing

Vintage Laboratory Mikroskop, deutsches, wissenschaftliches Instrument, Carl Zeiss Jena
Dies ist ein Vintage-Labormikroskop. Ein deutsches, emailliertes, wissenschaftliches Metallinstrument von Carl Zeiss Jena, aus dem späten 20. Jahrhundert, um 1970. Wunderschön prä...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall, Messing

Antikes Gehäuse Mikroskop, englisch, wissenschaftliches Instrument, Swift & Son, edwardian
Dies ist ein antikes Mikroskop mit Gehäuse. Ein englisches, schwarz emailliertes wissenschaftliches Instrument von J. Swift & Son aus London, aus der Edwardianischen Zeit, um 1910. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, Edwardian, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing, Emaille

Universalmikroskop von R & J Beck aus London, 1867.
Universalmikroskop von R & J Beck aus London, 1867. Seriennummer: 4757. Runder Sockel markiert: UNIVERSALMIKROSKOP - R & J BECK LONDON In originalem Etui mit Messinggriff. Lit...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Ein schönes Adams, London Culpepper Mikroskop
Ein Culpepper-Mikroskop von Adams, London, aus dem späten 18. Jahrhundert, Messing lackiert, in einem originalen Mahagonikasten. Die beiden Schubladen enthalten eine gute Auswahl an ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

George Sterrop Manschettenknöpfe Typ Mikroskop aus dem 18. Jahrhundert in Original Mahagoni-Etui
Ein feines Manschettenmikroskop aus dem 18. Jahrhundert von Sterrop, London Das Mikroskop steht auf einem Mahagonisockel mit einer einzigen Schublade, in der sich ein nahezu komplet...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni