Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Mechanisches Sonnensystem mit Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mond und Mars 1870

13.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Tellur oder repräsentatives und anschauliches mechanisches Modell des Sonnensystems bestehend aus Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mond und Mars, realisiert von dem Prager Geographen und Kartographen Jan Felkl um das Jahr in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der wichtigste und bekannteste Hersteller von Globen und astronomischen Instrumenten in Österreich-Ungarn internationale Ebene. Die Kartusche auf der Weltkugel lautet: Obraz Zemekoule Vydal J. Felkl a syn Roztoky u Prahy Rahmen aus Gusseisen mit Bronze- und Messingbeschichtung, Zahnräder aus Messing, Planeten aus Holz und Weltkugel aus Pappmaché. Guter Zustand, voll funktionsfähig. Maße cm 81x20x50 - Zoll 32x7,9x19,6 Es handelt sich um ein altes astronomisches Instrument, das aus einem Uhrwerk besteht, das die Beobachtung von außen ermöglicht, indem man eine Kurbel unter dem Zahnrad der Sonne betätigt die Bewegung, die Mond und Erde, Merkur, Venus und Mars im Sonnensystem machen. Merkur vollendet seinen Umlauf um die Sonne in 88 Tagen, Venus in 225 Tagen, die Erde in 365 Tagen und Mars in 780 Tagen. Mit der Etablierung des heliozentrischen Systems, das von Kopernikus theoretisiert wurde, war es möglich, vereinfachte mechanische Modelle des gesamten bekannten Universums zu konstruieren, in denen sich die Erde um sich selbst bewegt, während sich der Mond um die Erde und mit ihr die Sonne sowie alle anderen Planeten drehen. In Bezug auf die Lehre, dass sich das Universum wie ein riesiges Uhrwerk bewegt, kann das mechanische Planetarium diese Theorie darstellen. Das komplexe Getriebesystem eines mechanischen Planetariums sorgt dafür, dass sich die Planeten in ihrer exakten Relativbewegung um die Sonne drehen. Planetarien dieser Art wurden von Privatlehrern im Dienste adliger Familien in ganz Europa zu Erziehungszwecken eingesetzt, die sie mit der Erziehung ihrer Erben betrauten. Das mechanische Planetarium ist die anschaulichste und komplexeste Form der Darstellung des Kosmos und stellt nicht nur die Bewegung der Erde, sondern auch die des Mondes und der Planeten dar, fast so, als wäre es eine gigantische Uhr. Eine der ältesten dieser Vorrichtungen ist das Werk des Archimedes, von dem Cicero in Tusculanae disputationes I, 63 ausführlich berichtet: Als römische Truppen 212 v. Chr. Syrakus plünderten, brachte der Konsul Marcus Claudius Marcellus das Instrument des Archimedes nach Rom, dem es dank seiner Geschicklichkeit und der "göttlichen Intelligenz", die er besaß, gelungen war, die Bewegungen der Planeten, die sich so sehr voneinander unterschieden, durch eine einzige Drehung zu erzeugen. Jan Felkl (1817-1878) wurde in Böhmen geboren und fertigte bereits ab 1840 illustrierte Prospekte für Globen in 6 verschiedenen Größen an. In den folgenden zwanzig Jahren entwickelte sich das Unternehmen zum größten Globushersteller auf dem österreichisch-ungarischen Markt und produzierte Erd- und Himmelsgloben in 17 verschiedenen Sprachen sowie Mond-, Planeten- und Tellurgloben. Felkl präsentierte seine Globen auf der Weltausstellung 1867 in Paris und 1873 in Wien. Die ersten Globen wurden durch Gravieren und Kolorieren hergestellt nelken mit der Hand. Felkl gründete sein eigenes Geographisches und Lithographisches Institut in Prag, um Globen und Karten herzustellen. Im Jahr 1870 verlegte Felkl die Fabrik von Prag nach Roztok und nahm seinen jüngsten Sohn als Partner in sein Unternehmen auf, das in Felkl & Sohn umbenannt wurde. Das Unternehmen wuchs auf mehr als 40 Mitarbeiter an und eröffnete auch eine Niederlassung in Wien. Die Hauptkunden waren Schulen, öffentliche Einrichtungen und Bibliotheken. Nach dem Tod von Jan Felkl wurde das Geschäft bis Anfang 1900 von der Familie weitergeführt.
  • Maße:
    Höhe: 49,79 cm (19,6 in)Breite: 81,28 cm (32 in)Tiefe: 20,07 cm (7,9 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1870
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1020245454342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mechanisches Planetarium, das das Sonnensystem mit Sonne, Erde und Mond darstellt
Mechanisches Planetarium, oder repräsentatives Modell des Sonnensystems, aus der zweiten Hälfte des 19. Die Kartusche auf dem Globus lautet: GlobusVydal J. Felkl a Syn Roztok u Pr...
Kategorie

Antik, 1860s, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Mechanisch-elektrisches Tellur-Modell des Sonnensystems Phiwe Italiana 1950
Tellurium, d.h. ein mechanisch-elektrisches Modell, das das Sonnensystem darstellt, aus Metall mit grüner und grauer Hammerschlagfarbe, lithographiertem Zinnglobus, Plastikmond und M...
Kategorie

Vintage, 1950s, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Buchsbaum-Sonnenuhr mit Gravur Englische Manufaktur Mitte 19.Jh.
Buchsbaum gravierte Diptychon-Sonnenuhr mit Messingscharnieren und Verriegelungshaken, buchförmig, englische Herstellung Mitte des 19. Die Uhr ist mit einem Kompass zur Orientierung ausgestattet, der in den Sockel mit Nadelarretierung eingesetzt ist und mit einer Rose auf Acht-Zwanzig-Papier und einem goniometrischen Kreis ausgestattet ist. Der Gnomon besteht aus einem Draht, der entsprechend der Richtung der Himmelsachse gespannt wird, wenn der Deckel der Uhr geöffnet wird. Ein Etikett auf der Innenseite des Deckels informiert in englischer Sprache über die Bedienung des Geräts. Auf der Innenseite des Deckels befindet sich das Stundenzifferblatt, das die Tagesstunden anzeigt. Sehr guter Zustand voll funktionsfähig Maße geschlossen 7,7x5,1x2- Zoll 3x2,1x1,6. Das letzte Foto zeigt die Geschenkverpackung. Die Funktion der Sonnenuhr hängt von der scheinbaren Bewegung der Sonne ab. Sie besteht aus einem Gnomon oder Griffel, der den Schatten der Sonne auf eine Fläche wirft, die durch das Abzeichnen der Stundenlinien gefurcht ist. Um die Zeit richtig ablesen zu können, muss die Uhr nach Norden ausgerichtet sein, was mit Hilfe des Kompasses geschieht. Dieses einfache, aber geniale System wurde im 17. und 18. Jahrhundert durch die Herstellung von Exemplaren aus Holz oder Elfenbein weit verbreitet. Die Sonnenuhr ist eine horizontale Linie, die durch die Punkte Nord und Süd verläuft. Meridiana ist in unserer Sprache auch ein Synonym für Sonnenuhr. Von der Antike bis heute wurden Sonnenuhren in verschiedenen Arten, Formen und Größen hergestellt, z. B. als tragbare Modelle, die die Funktionen unserer Armband- und Taschenuhren erfüllten. Die verschiedenen Völker und Kulturen übernahmen dann je nach ihren Bedürfnissen verschiedene Arten der Zeitmessung: Tatsächlich kann man noch heute antike Sonnenuhren...
Kategorie

Antik, Mid-19th Century, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Sextant aus Messing signiert Imray & Son 89 & 102 Minories London Mitte des 19
Sextant aus Messing, signiert Imray & Son 89 & 102 Minories London, datierbar um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Instrument befindet sich in der originalen Mahagonibox, die wie d...
Kategorie

Antik, Mid-19th Century, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Tachymeter Modell Soldati spätes 19. Jahrhundert signiert La Filotecnica Milano
Tacheometro Modell Soldati vom Ende des 19. Jahrhunderts signiert La Filotecnica Ing. A Salmoiraghi Mailand Seriennummer 18865. Baustellenvermessungs- und -verfolgungsinstrument, das...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Kompletter Globus mit 8-Tage-Aufzugsuhr und Mondphase Ende des 19
Komplette Weltkugel mit Mondphasenuhr, deren Kugel sich über 24 Stunden dreht und deren Zeit durch einen Messingzeiger angezeigt wird, mit acht Tagen Aufladung. Französische Herstell...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Globen

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein paradoxes Orrery, das Erd-Mond-system demonstriert. Italien um 1860.
Ein paradoxes Oratorium, das das Erde-Mond-System und seine Bewegung veranschaulicht. Der Sockel des Planetariums ist aus Obstholz gefertigt und hat eine runde Form mit drei glockenf...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Wissenschaftliche Instrum...

Materialien

Messing

Antike Orrerie - Tellurium von Paravia, Turin (1900, Italien)
Seltenes und sammelwürdiges Orarium (Tellur), hergestellt von der renommierten italienischen Manufaktur Paravia, Turin im Jahr 1900. Dieses fein gearbeitete Planetenmodell veranschau...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Papier

Modell eines antiken Planeten, Tellur, FR. J. Berg, Stockholm, um 1900
Uraltes Planetenmodell, sogenanntes Tellurium Stockholm Metall, Holz, Papier um 1900 Abmessungen: H x B x T: 46 x 56 x 20 cm Beschreibung: Ausstellungsmodell mit Sonne, Erde und M...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Schwedisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Seltenes paradoxes Planetarium von Jupiter und den Medici-Satelliten, Frankreich 1840.
Dieses seltene paradoxe Planetarium demonstriert die Rotations- und Rotationsbewegung des Systems aus dem Planeten Jupiter und den Medici-Satelliten. Der Sockel aus ebonisiertem Obst...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrum...

Materialien

Messing

Französische Planetenuhr InGided Messing und Planetarium Tellurium aus Marmor
Französische Planetenuhr aus Goldmessing und Tellur-Marmor, Planetarium Seltener französischer Planet aus dem 19. Jahrhundert in Messing und Royal Red Marmorsockel. Es gibt zwei unab...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Marmor

Handbetriebenes Astrologisches Planetarium im industriellen Vintage-Stil
Astrologisches Horoskop im Industriestil mit Erdkugel aus Zinnlitho und Licht. Einzigartiges Stück, das am ehesten einem Tellurium, Planetarium oder Trippensee zuzuordnen ist, dem je...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Globen

Materialien

Metall, Stahl, Zinn