Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Russisches elektrisch-radbasiertes Kugelwerk FIALKA M 125

43.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

M-125 Fialka-elektromechanische Chiffriermaschine auf Rädern Rotorgestützte Chiffriermaschine der UdSSR M-125, Codename Fialka (russisch: ФИАЛКА), war eine elektromechanische Chiffriermaschine mit Rädern, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in der UdSSR entwickelt wurde. Sie wurde 1956 eingeführt und entwickelte sich bald zu einer der beliebtesten Maschinen des Warschauer Paktes und einiger verbündeter Nationen, wie z. B. Kuba. Die Maschine ähnelt der amerikanischen SIGABA, der KL-7 und, in geringerem Maße, der Enigma. Aus diesem Grund wird die Maschine manchmal auch als russische Enigma bezeichnet. Die ursprüngliche M-125 wurde Mitte der 1960er Jahre von der M-125-3M abgelöst und blieb bis Anfang der 1990er Jahre im Einsatz. Die Maschine verfügt über 10 Chiffrierrotoren mit je 30 Kontakten auf beiden Seiten. Benachbarte Rotoren bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen. Außerdem verfügt die Maschine über ein Kartenlesegerät, in das täglich eine neue Lochkarte eingesetzt wurde. Darüber hinaus verfügt es über einen Drucker, ein Bandlesegerät und einen Bandstanzer. Jedes Land des Warschauer Pakts hatte seine eigene, an die jeweilige Landessprache angepasste Fialka-Version. Das bedeutet, dass jedes Land seine eigene Tastatur und seinen eigenen Druckkopf hatte. Außerdem ist die Verdrahtung der Kodierräder von Land zu Land unterschiedlich. Der Rest der Maschine ist identisch. Fialka M-125-3 mit offenem Deckel Die meisten Maschinen können für Nachrichten in lateinischer und kyrillischer (russischer) Schrift verwendet werden. Während das lateinische Alphabet für jedes Land unterschiedlich war, hatte das kyrillische Alphabet keine Satzzeichen und war auf allen Maschinen identisch, so dass sie bei Verwendung eines gemeinsamen Radsatzes interoperabel waren. Es gab auch eine Standardversion - nur auf Russisch -. Sie wurde von lokalen Diensten der UdSSR wie dem KGB genutzt. Der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 markierte den Niedergang und führte zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Mit dem Rückzug der Russen aus den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang wurden die verbliebenen Fialka-Maschinen zurückgenommen und anschließend zerstört. Glücklicherweise sind einige Maschinen auf wundersame Weise dem Abriss entgangen, so dass wir hier einige Details vorstellen können. Fialka ist ein russisches Wort und bedeutet Veilchen; eine recht hübsche kleine Blume. Um 1956 führte die russische Armee eine völlig neue Chiffriermaschine ein, die den Codenamen FIALKA erhielt. Es sind zwei Grundversionen der Maschine bekannt: M-125 und M-125-3M, wobei es von jedem Modell länderspezifische Varianten gibt. Im Prinzip heißt die Maschine M-125, während Fialka der Name des Chiffrierverfahrens ist. Da die meisten Menschen die Maschine jedoch Fialka nennen, haben wir diesen Namen auch auf dieser Website verwendet. Hier sind zwei Beispiele. Der linke ist ein einfacher M-125. Das ältere M-125 und das spätere M-125-3 nebeneinander (hier die polnische Version) Das Design der Fialka ist eindeutig an die bekannte Enigma-Maschine angelehnt, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht verwendet wurde. Wie die Enigma verwendet es elektromechanische Chiffrierräder, um die auf der Tastatur eingegebenen Buchstaben zu verschlüsseln. Bei jedem Tastendruck bewegen sich die Räder in eine neue Position, wodurch sich die Verdrahtung und damit auch die Ersetzung des Alphabets für jeden Buchstaben, der eingegeben wird, ändert. Und da hört die Ähnlichkeit mit der Enigma auch schon auf. Anstatt die Ausgabe auf einer Lampentafel darzustellen, druckt der Fialka den kodierten Buchstaben direkt auf einen Papierstreifen. Gleichzeitig kann sie den Buchstaben in einem 5-Bit-Digitalcode in dasselbe Papierband stanzen, ähnlich wie der Baudot-Code einer Fernschreibmaschine. Darüber hinaus ist Fialka mit einem Papierband-Sender ausgestattet, der zur Übertragung oder Vervielfältigung einer Nachricht verwendet werden kann. Während des Zweiten Weltkriegs haben die Russen eindeutig aus den Fehlern in der Konstruktion und den Betriebsverfahren der Enigma gelernt und die folgenden Verbesserungen eingeführt: 10 Räder anstelle von 3 oder 4 bei der Enigma, Häufigeres Umdrehen der Räder, Benachbarte Räder bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen, Die Radverkabelung kann vor Ort geändert werden (ab 1978), Das Steckerbrett wird durch eine Lochkarte ersetzt, Ein Buchstabe kann in sich selbst verschlüsselt werden (bei Enigma unmöglich). Darüber hinaus sind die folgenden zusätzlichen Funktionen verfügbar: Die Verwendung von Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen (nur M-125-3), Möglichkeit der Vervielfältigung eines Lochstreifens, Geeignet als Standard-Fernschreibmaschine (im Klartextmodus), Unterstützt sowohl das russische (kyrillische) als auch das lateinische Alphabet. Modelle Es sind zwei Grundmodelle der Maschine bekannt. Sie werden häufig als das alte und das neue Modell bezeichnet. Außerdem wurden für jedes Land, in dem der M-125 eingesetzt wurde, länderspezifische Varianten hergestellt. Beim alten Modell handelte es sich dabei um die Verdrahtung der Chiffrierräder, beim neuen Modell jedoch auch um das Layout der (sprachabhängigen) Tastatur und des Druckkopfs
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 27,94 cm (11 in)Tiefe: 33,02 cm (13 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5779232784512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kinetoscope-Projektor Thomas Edison, datiert auf ca. 1904, USA
Von Edison
Kinetoskop-Projektor Thomas Edison, datiert um 1904, ist ein Museumsstück. Filmprojektor Thomas Edison, USA, in ausgezeichnetem Zustand. Montiert auf einem Tisch, mit einer Hol...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Wissenschaftliche Instrum...

Materialien

Metall

Hughes Telegraph-Set, entworfen von Siemens & Halske 19. Jahrhundert
Hughes Schreibmaschinentelegraf, ein von Siemens & Halske gebauter Drucktelegraf, der 1856 von David Edward Hughes erfunden wurde, in gutem Zustand, ähnliche Telegrafen befinden sich...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Ernst Pflanzgefäß-Dampfmaschine
Die Ernst Plank-Dampfmaschine ist ein faszinierendes und bemerkenswertes Stück, vor allem das Modell Union mit den Maßen 43x14x14 cm. Diese von der Marke Ernst Plank hergestellte Dam...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Kupfer

Ernst Pflanzgefäß-Dampfmaschine
1.456 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mechanisches Lehrmodell aus Bronze und Holz - 19. Jahrhundert
Seltenes und faszinierendes mechanisches Lehrmodell aus dem 19. Jahrhundert, aus Bronze gefertigt und auf einem schönen Holzsockel montiert. Diese Art von Objekten wurde zu Unterrich...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bronze

Baudot Multiple-Impression- Telegraph, um 1900 Hergestellt von J Carpentier Paris
Von J. Carpentier
Baudot-Mehrfachdrucktelegraf, um 1900 Hergestellt von J. Carpentier Paris, messing und Stahl, Elektromotor Typ Grunewald, kopfüber montiert. Für den Fünf-Bit-Baudot-Code. Mit s...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Wissenschaftliche Inst...

Materialien

Holz

Faventia Organ Spanisch, 20. Jahrhundert, 1950er Jahre
1950er Faventia-Orgel Spanische Orgel, hergestellt in Barcelona von: Faventia sie ist in gutem Allgemeinzustand, vollständig und funktionsfähig. Guter Zustand.
Kategorie

20. Jahrhundert, Spanisch, Moderne, Musikinstrumente

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Modell Cx-52, Schweizer Zifferblattmaschine
Diese Schweizer Chiffriermaschine, ein Triumph des Einfallsreichtums und der Handwerkskunst, ist ein fabelhaftes Beispiel für mechanische Präzision. Chiffriergeräte werden zum Ver- u...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schweizerisch, Sonstiges, Historische Sammlerstücke

Materialien

Metall

Schweizer Nema-Zifferblattmaschine
Diese in der Schweiz entwickelte Chiffriermaschine ist ein faszinierendes Stück Militär- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, und dieses besondere Exemplar ist eines der wenig...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schweizerisch, Sonstiges, Historische Sammlerstücke

Materialien

Metall

Französischer antiker kontinentaler Schreibtisch aus den 1940er Jahren
Französische antike Contin Schreibmaschine aus den 1940er Jahren Dies ist ein Contin Continsouza Paris, Modèle A n 24 - 1940er Jahre, die Schreibmaschine ist gut ordentlicher Zus...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Industriell, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Antikes portugiesisches mechanisches Kaschmir Register
Mechanische Registrierkasse. Weit verbreitet zur Erfassung von Geschäftsvorgängen in Geschäften und Handelsbetrieben. Das robuste und funktionelle Design besteht aus einem widerstand...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Portugiesisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...

Materialien

Metall

Antikes Dalton Adding Machine, um 1912, Dalton
ÜBER Eine antike Dalton Addiermaschine aus Gusseisen und Stahl mit Bakelit-Tasten, Holzgriff und originaler Messingplakette mit Patentdaten von 1912. Mit einem voll funktionsfähigen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Industriell, Mehr Schreibtischzubehör

Materialien

Metall, Eisen

Antiker Stenograph mit Originalgehäuse/Handbuch, ca. 1930
Von The Stenotype Co. 1
Über: Es handelt sich um einen originalen Stenographen mit Bakelit-Tasten und originalem Koffer und Handbuch. Alle Tasten funktionieren einwandfrei, aber es scheint nicht auf das Pa...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Industriell, Mehr Schreibtischzubehör

Materialien

Stahl