Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Seltenes paradoxes Planetarium von Jupiter und den Medici-Satelliten, Frankreich 1840.

8.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses seltene paradoxe Planetarium demonstriert die Rotations- und Rotationsbewegung des Systems aus dem Planeten Jupiter und den Medici-Satelliten. Der Sockel aus ebonisiertem Obstholz hat eine runde Form mit einem sich nach oben verjüngenden Profil, das durch eine leichte Riffelung im oberen Bereich und eine Gegenkurve zur Mitte hin gekennzeichnet ist. Daraus erhebt sich der Fuß mit einem wellenförmigen Profil. Der Fuß trägt den Planetariumsmechanismus aus Messing mit einem kurzen Hebel, der von einem kugelförmigen Element getragen wird, das sich in einem vertikalen Element fortsetzt. Eine Scheibe verankert den gebogenen Arm, der die Brücke trägt, wobei der Mechanismus in einer abgewinkelten Spirale endet. Der Arm des Mechanismus besteht aus zwei parallelen rechteckigen Platten, die durch zylindrische Elemente voneinander getrennt sind. Auf der einen Seite der rote Planet Jupiter, der aus Holz besteht, das seiner Oberfläche nachempfunden ist. Die vier Medici- oder Galilei-Satelliten sind entlang des Arms angeordnet: Io, Europa, Ganymed und Callisto, die in leicht unterschiedlichen Proportionen hergestellt wurden, um die Größenunterschiede zu simulieren, und mit zentralen Stiften gehalten werden. Gestützt auf die darunter liegende Platte, wird eine Reihe von Zahnrädern miteinander verbunden. Durch die Rotation des Arms um den Jupiter bleibt dieser unbeweglich, während jeder Satellit zusätzlich zur Rotationsbewegung um den Jupiter auch eine Rotationsbewegung um seine eigene Achse ausführt. Der Jupiter ist mit einem eigenen Symbol und die Satelliten mit ihren jeweiligen Namen auf der oberen Platte gekennzeichnet. Frankreich um 1840.
  • Maße:
    Höhe: 34,93 cm (13,75 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)Tiefe: 17,15 cm (6,75 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1840
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU917139656982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein paradoxes Orrery, das Erd-Mond-system demonstriert. Italien um 1860.
Ein paradoxes Oratorium, das das Erde-Mond-System und seine Bewegung veranschaulicht. Der Sockel des Planetariums ist aus Obstholz gefertigt und hat eine runde Form mit drei glockenf...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Wissenschaftliche Instrum...

Materialien

Messing

Ein unterirdischer Globus signiert J. Lebegue & C, Paris, Frankreich 1880.
Ein mittelgroßer Erdglobus aus Pappmaché, der mit Pastellkreide überzogen und durch das Anbringen von Papierspindeln mit Stichtiefdruck ergänzt wurde. Farbauffrischungen. Fuß und Soc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Obstholz

Copernicanischemillarische Kugel, Paravia, Mailand, Italien 1930
Eine kopernikanische Armillarsphäre aus Eisen, Papier, Messing und Holz, mit der Sonne im Inneren und der Erde außen, aus Holz und mit Papier überzogen. Sockel aus gedrechseltem und ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing, Eisen

Erdglobus nach Herrn Rizzi Zannoni, Paris 1762.
Entworfen für die Aufhängung an der Decke, terrestrisch Globus, aus Papiermachè und Holz, Messinghaken. In der Kartusche des Globus heißt es: globe terrestre d'après Mr. Rizzi Zanno...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Wissenschaftliche Instru...

Materialien

Messing

Ein Erdglobus, signiert Périgot, herausgegeben von Delagrave, Paris 1880.
Ein mittelgroßer Erdglobus aus Pappmaché, der mit Pastellkreide überzogen und durch das Anbringen von Papierspindeln mit Stichtiefdruck ergänzt wurde. Farbauffrischungen. Die Kartogr...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Seltene 12 Zoll große Erdkugel signiert Cary, London Vereinigtes Königreich 1800.
Großer 12"-Erdglobus der berühmten Gebrüder Cary's, mit Holzrahmen, feinem, perfekt poliertem Gips und farbigen Papierstreifen. Der Globus wird von einer Sonnenuhr aus Messing mit vo...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mechanisches Sonnensystem mit Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mond und Mars 1870
Tellur oder repräsentatives und anschauliches mechanisches Modell des Sonnensystems bestehend aus Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mond und Mars, realisiert von dem Prager Geographen un...
Kategorie

Antik, 1870s, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Handbetriebenes Astrologisches Planetarium im industriellen Vintage-Stil
Astrologisches Horoskop im Industriestil mit Erdkugel aus Zinnlitho und Licht. Einzigartiges Stück, das am ehesten einem Tellurium, Planetarium oder Trippensee zuzuordnen ist, dem je...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Globen

Materialien

Metall, Stahl, Zinn

Französische Planetenuhr InGided Messing und Planetarium Tellurium aus Marmor
Französische Planetenuhr aus Goldmessing und Tellur-Marmor, Planetarium Seltener französischer Planet aus dem 19. Jahrhundert in Messing und Royal Red Marmorsockel. Es gibt zwei unab...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Marmor

Mechanisches Planetarium, das das Sonnensystem mit Sonne, Erde und Mond darstellt
Mechanisches Planetarium, oder repräsentatives Modell des Sonnensystems, aus der zweiten Hälfte des 19. Die Kartusche auf dem Globus lautet: GlobusVydal J. Felkl a Syn Roztok u Pr...
Kategorie

Antik, 1860s, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Modell eines antiken Planeten, Tellur, FR. J. Berg, Stockholm, um 1900
Uraltes Planetenmodell, sogenanntes Tellurium Stockholm Metall, Holz, Papier um 1900 Abmessungen: H x B x T: 46 x 56 x 20 cm Beschreibung: Ausstellungsmodell mit Sonne, Erde und M...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Schwedisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Antike Orrerie - Tellurium von Paravia, Turin (1900, Italien)
Seltenes und sammelwürdiges Orarium (Tellur), hergestellt von der renommierten italienischen Manufaktur Paravia, Turin im Jahr 1900. Dieses fein gearbeitete Planetenmodell veranschau...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Papier