Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Österreichisches, neobarockes geschnitztes Ausstellungsbett aus Mahagoni, um 1890

211.573,41 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine außergewöhnliche Ausstellung österreichischen Neo-Barock geschnitzt Mahagoni-Bett Der Fuß und Kopfteil fein geschnitzt mit figuralen Kämmen und mit Gold-Bronze Relief-Panels, die die fünf Lebensalter des Menschen und die Geburt der Venus darstellen eingesetzt. Österreich, um 1890. Dieses große und beeindruckende Bett verkörpert die Grandeur und Raffinesse des österreichischen Neobarocks, mit einer Betonung auf reicher Ornamentik und klassischen Motiven, die ein zentrales Merkmal des imperialen Stils im späten 19. Die Bronzetafeln mit ihrer sinnlichen Ikonographie und die kunstvoll geschnitzten Frauenfiguren am Fußteil verweisen jedoch auf die aufkommende modernistische Ästhetik des Jugendstils. Das Bett ist reich geschnitzt mit einem runden Wappen, flankiert von Löwen und Putten, über einem rechteckigen Kopfteil mit einer feinen Bronzereliefplatte, die die fünf Zeitalter des Menschen darstellt, und flankiert von geschnitzten Pfosten, die von ausdrucksstarken Puttenfiguren bevölkert werden, die Thyrsusstäbe und pfannenartige Figuren, die Pfeifen spielen, halten. Das Fußteil ist mit geschnitzten, nach außen gewölbten Ecken und Puttenfiguren versehen, die eine bronzene Relieftafel mit der Darstellung der Geburt der Venus flankieren. Es wird von einem rautenförmigen Wappen mit C-Rollen und Akanthus gekrönt und von ausdrucksstarken, liegenden Frauenfiguren flankiert. Die Seitenschienen sind fein geschnitzt mit liegenden, Lauten spielenden Frauenfiguren an den Kopfenden und tanzenden Puttenfiguren an den Fußenden. Die Reling ist in der Mitte mit feinen musikalischen Trophäen mit C-Scrolls und Akanthus beschnitzt. Die Vorliebe für figürlichen Schmuck und reiche Ornamentik wurde zu einer Voraussetzung für den österreichischen imperialen Stil, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufblühte und sich vom italienischen Barock und den klassischen griechischen Quellen inspirieren ließ. Während die ausdrucksstarke Schnitzerei direkte Vergleiche mit der Schnitzerei des frühen italienischen Barocks und der Barockrevolution zulässt, ist die entspannte manieristische Handhabung eindeutig österreichisch geprägt. Diese selbstbewusste, stilisierte Ästhetik wird durch die sinnliche Verlängerung der geschnitzten Frauenfiguren, die das Kopfteil überragen, und durch die außergewöhnlichen Reliefguss-Bronzeplatten auf elegante Weise zum Ausdruck gebracht. Die fein gegossenen Bronzepaneele sind eine ungewöhnliche Ergänzung zu Möbeln dieser Art. Ihr Umfang und ihre Qualität unterstreichen die Bedeutung und den Anspruch des Bettes und bestätigen mit ziemlicher Sicherheit, dass es sich um ein einzigartiges Ausstellungsstück handelt. Das Paneel am Kopfende zeigt die fünf Zeitalter des Menschen im klassischen griechischen Stil, die mit einem wunderbar freien, humorvollen Ansatz dargestellt sind. Das Paneel am Fußende zeigt die Geburt der Venus mit Putten und Hippocampi; Venus ist in diesem Zusammenhang die Verkörperung der göttlichen Liebe. Die architektonische Umgestaltung Wiens ab den 1850er Jahren sah die Errichtung einer imperialen Stadt vor, die von Bauten des Neobarock und der griechischen Renaissance dominiert wurde und in den bedeutenden öffentlichen Gebäuden und Palästen entlang der Ringstraße gipfelte. Der wichtigste Architekt dieser Zeit war der in Dänemark geborene Theophilus Hansen, der unter anderem für das Parlament und den Wiener Musikverein verantwortlich war. Hansen schuf auch eine Reihe wichtiger Schlösser und Burgen, darunter ein Schloss für Erzherzog Wilhelm und das Schloss Herrnstein für Erzherzog Leopold. Wie bei vielen seiner Gebäude arbeitete Hansen auch bei Herrenstein mit Künstlern und Handwerkern zusammen, um eine einheitliche Ästhetik zu schaffen, und entwarf einen Großteil der Möbel und Einrichtungsgegenstände. Das Bett, das er für Erzherzog Leopold schuf, weist viele Ähnlichkeiten mit dem vorliegenden Beispiel auf. Obwohl das Bett Leopolds im früheren Neo-Grec-Stil dekoriert ist, ist die Gesamtform eng verwandt, eine für Österreich und Teile Deutschlands charakteristische Form mit einer definierten geradlinigen Struktur, die mit üppigen Schnitzereien verziert ist und von hohen, runden Wappen dominiert wird. Angesichts der üppigen Verzierung und der außergewöhnlichen Qualität dieses Bettes ist es wahrscheinlich, dass es als Ausstellungsstück oder als Auftragsarbeit für die Ausstattung eines der gerade fertiggestellten neobarocken Paläste an der Ringstraße geschaffen wurde. Abmessungen der Matratze: Breite 194 cm / 76 Zoll Tiefe 203 cm / 80 Zoll
  • Maße:
    Höhe: 262 cm (103,15 in)Breite: 249 cm (98,04 in)Tiefe: 232 cm (91,34 in)
  • Stil:
    Neobarock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B714661stDibs: LU1028012325501

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vergoldetes Kompositionsbett in Königsgröße nach Jacob-Desmalter von Louis-Philippe, um 1850
Von François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter
Majestätisches Louis-Philippe-Doppelbett aus Giltholz und vergoldeter Komposition, nach einem Modell von Francois-Honoré-Georges Jacob-Desmalter. Das nach außen geschwungene Kopfteil...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Betten un...

Materialien

Vergoldetes Holz

Mahagoni-Doppelbett im Louis-XVI-Stil von Fernand Kohl
Ein schöner Louis XVI-Stil Vergoldet-bronziertes Mahagoni-Doppelbett. Auf der Rückseite der Bronzemontierung in der linken oberen Ecke der Rückwand gestempelt "KOHL" für den Paris...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Betten und Bettgestelle

Materialien

Goldbronze

Ein Doppelbett mit Intarsien im Stil Louis XV, François Linke zugeschrieben
Von François Linke
Ein Doppelbett aus vergoldeter Bronze im Louis XV-Stil mit Intarsien, zugeschrieben François Linke, Paris. Das serpentinenförmige Kopfteil mit bogenförmigem Giebel, der mit vergolde...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Betten und Bettgestelle

Materialien

Bronze

Spätviktorianische Krippe aus Satinholz. Nach einem Entwurf von Thomas Sheraton
Von Thomas Sheraton
Eine spätviktorianische, polychrom verzierte Krippe aus satiniertem Holz. Nach einem Entwurf von Thomas Sheraton. Hergestellt aus edlem Satinholz, verziert mit mehrfarbig bemalte...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Betten und Bettgestelle

Materialien

Seidenholz

Prächtige Kommode im Rokoko-Stil nach Johann Melchoir Kambli
Prächtige Kommode im Stil des Rokoko aus vergoldeter Bronze, Bois Satiné und Mahagoni. Von Rosel, Brüssel, nach dem gefeierten Vorbild von Johann Melchoir Kambli. Geschwungene Bomb...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Rokoko, Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Eine barocke Skulptur geschnitzt Wood Cradle
Eine skulpturale Holzwiege im Barockstil. Die ovale Schale mit verschnörkeltem Endstück wird von einem fliegenden Putto überragt. Die vordere Unterseite mit einem kletternden Putto...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Blumenkästen, Blume...

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Barockes Bett im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts aus Walnussholz mit geschnitzten Putten
19. Jahrhundert Außergewöhnliche barocke Louis XV-Stil Bett in Nussbaum geschnitzt für Babys Louis XV-Stil Bett in provenzalischen Nussbaum r...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Betten und Bettgestelle

Materialien

Holz, Walnuss

Antike Französisch Louis XVI Stil voller Größe Rosenholz geschnitzt Bettgestell Barock
Eine exquisite antike Französisch Louis XVI voller Größe Bett. Aus Palisanderholz mit blattgeschnitztem Band und Wappen mit Mittelkartusche, eichelförmigen Endstücken, kannelierten u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Betten und Bettgestelle

Materialien

Walnuss

Antike Französisch Louis XVI Stil voller Größe Rosenholz geschnitzt Bettgestell Barock
Eine exquisite antike Französisch Louis XVI voller Größe Bett. Aus Palisanderholz mit blattgeschnitztem Band und Wappen mit Mittelkartusche, eichelförmigen Endstücken, kannelierten u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Betten und Bettgestelle

Materialien

Walnuss

Großes spanisches Bett aus exotischem Holz aus dem 19. Jahrhundert mit Intarsien und vergoldeten Details
Dieses prächtige spanische Bett aus dem frühen 19. Jahrhundert ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst, das Exoten- und Obstholz mit aufwändigen Intarsien und vergoldeten Details verb...
Kategorie

Antik, 1810er, Betten und Bettgestelle

Materialien

Obstholz

Prächtige antike handgeschnitzte Baronial-Schlafzimmer-Suite aus Mahagoni
Diese prächtige Bettgarnitur besteht aus einem Bett, einer Kommode, einem Schminktisch und einer Lampe. Wenn Sie an dieser Suite interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte für wei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schlafzimmersets

Materialien

Mahagoni

Italienische antike viktorianische geschnitzt Nussbaum Hochlehner volle Bett Lincoln Stil
Mitte des 19. Jahrhunderts viktorianisches Eastlake-Bett im Lincoln-Stil mit Nussbaumschnitzereien. Hohe Rückenlehne mit genoppten Paneelen, geschnitzten Endstücken und offenem Giebe...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Viktorianisch, Betten und Bettgestelle

Materialien

Rosenholz, Walnuss