Objekte ähnlich wie Ein Paar Karel Appel-Kleiderbügel, 1963, dokumentiert im Stedelijk Musem
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Ein Paar Karel Appel-Kleiderbügel, 1963, dokumentiert im Stedelijk Musem
3.927,42 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein sehr seltenes und beeindruckendes Paar großer Baumwollvorhänge, die 1963 von dem weltbekannten niederländischen Maler und Bildhauer Karel Appel (1921-2006) für das Amsterdamer Textilunternehmen Hermann Hartman & Co. entworfen wurden.
Dieses äußerst seltene, originale Rapporttextil ist in der Textilsammlung des Stedelijk Museums unter der Objektnummer KNA 1998 dokumentiert, siehe Abbildung 2.
Jeder Vorhang misst 56,7" X 83,85" (144cm X 213cm).
Gordijnstof" bedeutet übersetzt "Vorhangstoff", was bestätigt, dass dieses Textil ursprünglich von Appel speziell für die Verwendung als Vorhang entworfen wurde. Da diese Exemplare jedoch so beeindruckende Ausmaße haben, könnten sie auch als Wandbehang verwendet werden, wie fotografiert, oder auf beiden Seiten eines Bildschirms montiert oder als eigenständiges Kunstwerk aufgehängt und gerahmt werden, eine Praxis, die zunehmend üblich wird, da hochwertige Textildesigns von bedeutenden Künstlern auf dem Markt immer mehr geschätzt und begehrt werden.
Appels Gemälde und Skulpturen sind in den Sammlungen einiger der bekanntesten Museen der Welt zu finden, darunter das Museum of Modern Art in New York und die Tate Modern in London.
Jeder Vorhang hat eine sehr beeindruckende Größe und misst
56,7 " (144 cm) X 83,85" (213cm).
Die Vorhänge sind auf der Banderole signiert: KUNSTENAAR DESSIN ONTWERP Karel Appel, HARTMAN PRINT, AMSTERDAM. Ein weiterer Entwurf von Appel für Hermann Hartman, Amsterdam, befindet sich in der Sammlung des nationalen Textilmuseums in Holland. Siehe Abbildung 9.
Selbst ein kleines Exemplar dieses Textils aus dem Jahr 1963 in gutem Zustand wäre heute schwer zu finden, aber zwei großformatige Appel-Vorhänge intakt und in schönem, unverfärbtem Zustand ohne Flecken oder Ausfransungen zu finden, muss heute nahezu einzigartig sein. Dies ist ein sehr seltener Fund und sicherlich eine einzigartige Gelegenheit.
Bild 10 zeigt Karel Appel in seinem Atelier in New York im Jahr 1966.
Provenienz:
Diese Vorhänge stammen aus der Privatsammlung eines pensionierten Professors aus Oxford, Großbritannien.
Biographie:
Karel Appel war ein niederländischer Maler des Expressionismus. Er war Mitglied der berühmten Cobra, der europäischen Gruppe der späten 1940er bis frühen 1950er Jahre, die den spontanen Expressionismus und die Abstraktion in der Malerei förderte. In Appels Gemälden werden leuchtende, heftige Farben verwendet, die oft eine ursprüngliche, kindliche Qualität oder eine schizophrene Unschuld besitzen. Später im Leben wandte sich Appel der figurativen Bildhauerei zu. Beispiele seiner Arbeiten sind im Museum of Modern Art, New York City, im Boymans-Van Beuningen Museum, Rotterdam, und anderen Sammlungen zu sehen. Der expressionistische Maler Karel Appel hat sich in der Welt der Malerei einen Namen gemacht, indem er eine majestätische Sammlung von Werken mit hohem Wiedererkennungswert schuf, für die er international bekannt wurde. Von Anfang an konnten Kunstkuratoren Appels Werke nicht ignorieren, die in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt ausgestellt wurden, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Guggenheim Museum in Manhattan, das Museum of Fine Arts in Boston und die Tate Gallery in London. Obwohl Appel weithin als einer der bekanntesten Maler des niederländischen Expressionismus aller Zeiten gilt, war er auch ein leidenschaftlicher Grafiker, Bildhauer und Keramiker.
Kindheit und frühes Leben von Karel Appel
Christiaan Karel Appel wurde am 25. April 1921 in seinem Elternhaus in der Dapperstraat 7 in Amsterdam geboren. Sein Vater, Jan Appel, besaß einen Friseurladen. Seine Mutter, eine geborene Johanna Chevalier, war eine Nachfahrin französischer Hugenotten. Karel Appel hatte drei Brüder. Er studierte von 1940 bis 1943 Kunst an der Rejksakademie van Beeldende Kunsten, der Königlichen Akademie der Schönen Künste, während der deutschen Besatzung und freundete sich mit dem jungen Maler Corneille und einige Jahre später mit Constant an. Seine Eltern waren gegen seine Entscheidung, Künstler zu werden, so dass er von zu Hause wegging. Dies war auch notwendig, um sich vor der deutschen Polizei zu verstecken, damit er nicht aufgegriffen und nach Deutschland zur Arbeit in der Waffenindustrie geschickt wurde. Sein erstes richtiges Gemälde auf Leinwand, ein Stillleben mit einem Obstkorb, schuf Appel im Alter von vierzehn Jahren. Zu seinem fünfzehnten Geburtstag schenkte ihm sein wohlhabender Onkel Karel Chevalier ein Malset und eine Staffelei und er erhielt Unterricht im Malen.
Karriere.
Im Jahr 1946 fand seine erste Einzelausstellung in Groningen, Niederlande, statt. Er nahm auch an der Jonge Schilders-Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam teil und sorgte für Aufsehen in der Kunstwelt, da sie einen großen Skandal und viele Einwände in der Presse und der Öffentlichkeit hervorrief. Zu dieser Zeit wurde Appel zunächst von Pablo Picasso und Henri Matisse, dann von dem französischen Brachialkünstler Jean Dubuffet beeinflusst. Im Jahr 1947 begann er mit verschiedenen gebrauchten Materialien zu arbeiten und bemalte sie in leuchtenden Farben wie Weiß, Rot, Gelb, Blau und Schwarz. Karel Appel wurde zusammen mit den jungen niederländischen Malern Anton Rooskens, Theo Wolvecamp und Jan Nieuwenhuys Mitglied der Nederlandse Experimentele Group in Holland. Auch der belgische Schriftsteller Hugo Claus schloss sich der Gruppe an.
Im Jahr 1948 schloss sich Appel der Cobra-Gruppe an - ein Akronym für Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam, die Heimatstädte der Gründungsmitglieder. Die Cobra-Bewegung, die einen spontanen Expressionismus und abstrakte Züge propagierte, stellte eine Abkehr von der eher formalen, geometrischen europäischen Kunst jener Zeit dar. Die Cobra-Mitglieder glaubten, dass die Malerei ein Tor zur menschlichen Psyche öffnet. Begleitet wurde er von den niederländischen Künstlern Corneille, Constant und Jan Nieuwenhuys und dem belgischen Dichter Christian Dotremont. Obwohl die COBRA-Gruppe in den Niederlanden keine Popularität erlangte, wurde sie in Dänemark sehr gut aufgenommen. Bereits 1939 begann der dänische Künstler, inspiriert von der dänischen und nordischen Mythologie, spontane Kunst zu schaffen. Im Jahr 1949 malte Appel ein Wandgemälde für die Cafeteria des Amsterdamer Rathauses. Das Stück mit dem Titel "Fragende Kinder", das die lächelnden, aber auch trauernden Gesichter der nach dem Krieg verlassenen Kinder zeigte, löste so viele Kontroversen aus und bereitete den Mitarbeitern des Rathauses so viel Unbehagen, dass es fast ein Jahrzehnt lang verdeckt wurde. Angesichts der ablehnenden Reaktionen in den Niederlanden zog Appel 1950 zusammen mit Constant und Corneille nach Paris. Anschließend reiste Appel nach Mexiko, in die USA, nach Jugoslawien und Brasilien und erwarb sich internationales Ansehen. Er lebte mehrere Jahre zwischen Florenz und New York City. Während seines Aufenthalts in Paris freundet sich Appel mit dem dänischen Maler Jorn und dem flämischen Dichter, Romancier und Dramatiker Hugo Claus an, der 1962 eine umfassende Studie über das Werk von Karel Appel verfasst. In den 1950er Jahren verliebte sich Appel in die Jazz-Bewegung und malte Porträts der Jazz-Meister Dizzy Gillespie, Miles Davis, Count Basie und Sarah Vaughan. 1954 erhielt Karel Appel auf der Biennale von Venedig den UNESCO-Preis.
Tod und Vermächtnis.
Appel starb am 3. Mai 2006 in seinem Haus in Zürich, Schweiz. Er litt an einer Herzerkrankung. Er wurde am 16. Mai 2006 auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris beigesetzt. Jahre vor seinem Tod gründete Appel die Karel-Appel-Stiftung, deren Ziel es ist, "die Kunstwerke [Appels] zu bewahren, das öffentliche Bewusstsein und die Kenntnis des Werks von Karel Appel zu fördern und die Veröffentlichung des Werkverzeichnisses der Gemälde, der Arbeiten auf Papier und der Skulpturen zu überwachen". Nach seinem Tod fungiert die Stiftung (mit Sitz in Amsterdam) als sein offizieller Nachlass, zusätzlich zu ihrer Hauptaufgabe als Bildarchiv. Der US-Vertreter für das Copyright der Karel Appel Stiftung ist die Artists Rights Society. In einem Nachruf beschrieb die Autorin der New York Times, Margalit Fox, Appels Vermächtnis wie folgt: "Einige Kritiker erkannten Gewalt oder sogar Wahnsinn in Herrn Appels Werk, mit seiner großzügigen Verwendung von Rot und seinen halb-figurativen Bildern mit grotesken Gliedmaßen und verzerrten, grimassierenden Gesichtern. Doch für andere Betrachter verkörperten die unbändigen Farbmassen, die Herr Appel manchmal direkt aus der Tube auf die Leinwand drückte, die Lebenskraft selbst".
- Schöpfer*in:Karel Appel (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 144 cm (56,7 in)Breite: 213 cm (83,86 in)Tiefe: 4 mm (0,16 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1963
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Schöner Originalzustand, Stoff zeigt sehr kräftige Farben und sehr wenig Abnutzung, soweit ich sehen kann so gut wie kein Ausbleichen. Das braune Futter hat einen Riss und kann leicht erneuert werden, es ist nicht Teil des ursprünglichen Appel-Stoffes und war ein zusätzlicher Sonnenschutz.
- Anbieterstandort:bergen op zoom, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU93014767743
Karel Appel
Karel Appel war Gründungsmitglied von COBRA, einer aus Deutschland stammenden Kunstrichtung, die den kindlichen Zugang zur Kunst nachbilden und beschwören wollte. Im Rahmen dieser Bewegung schuf er abstrahierte und vereinfachte Figuren, oft Monster und gebrochene Darstellungen von Menschen.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
404 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: bergen op zoom, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKollektion von 7 Karel Appel Reproduktionsplaketten aus der Zeit der 1970er Jahre auf Chipwood
Diese abstrakten Reproduktionen von Karel Appel aus den frühen 1950er Jahren waren in den 1970er Jahren in den Niederlanden in Mode.
Bedrucktes Papier auf Spanholz
Diese in nieder...
Kategorie
Vintage, 1970er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster
Materialien
Holz
Zwei schweizer Tischlampen aus den 1950er Jahren von BAG TURGI Schweiz
Von BAG Turgi
Ein hübsches Paar Tischlampen im Originalzustand.
Produziert in der Schweiz von BAG TURGI.
Die Lampen haben ihre originalen, mit Fiberglas besprühten Metallschirme behalten, 3 ...
Kategorie
Vintage, 1950er, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tisc...
Materialien
Metall
Maßgefertigtes Paar gepolsterter Gianni Versace-Cocktailstühle mit Stoffbezug aus den 1950er Jahren
Von Gianni Versace
Dieses Paar "Cocktail"-Stühle aus den 1950er Jahren wurde mit einem exklusiven und maßgeschneiderten Stoff aus alten Beständen von Gianni Versace gepolstert
Ein einzigartiges Paar...
Kategorie
Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bei...
Materialien
Metall
Beistellstühle von Judit Burian & Erika Szek Ungarn, um 1959, Paar
Von Judit Burian & Erika Szek
Paar Beistellstühle von Judit Burian & Erika Szek aus Ungarn, um 1959
Sehr stark inspiriert von den Werken italienischer (Augusto Bozzi, Vittorio Nobili) und französischer (Pierre...
Kategorie
Vintage, 1950er, Ungarisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistell...
Materialien
Kunstpelz, Asche, Sperrholz
Sitzmöbel als minimalistische Skulptur, 4 Elemente von Uredat, 1969, Mohair-Polsterung
Von Klaus Uredat, COR
Erstaunliche, modulare Sitzgarnitur 'CORBI' in Museumsqualität, bestehend aus vier Elementen, entworfen von Klaus Uredat für 'COR', Deutschland, 1969, komplett mit der Original-Kaufr...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Modulsofas
Materialien
Schaumstoff, Holz, Mohairwolle
Paar von De Stijl" inspirierte XXL-Regale aus den 1950er Jahren Tomado The Netherlands 1950er Jahre
Von Tomado
Ein Paar Metallregale aus den 1950er Jahren, hergestellt von Tomado, Niederlande
Inspiriert von den Farben des "De Stijl" und den Werken Mondriaans wurden diese großen Tomado Metall...
Kategorie
Vintage, 1950er, Niederländisch, De Stijl, Regale
Materialien
Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
John Piper Stonesof Bad-Kleiderschränke Sanderlin 1962 90" hoch 370" breit Sanderson, Paar
Von John Piper
John Piper (britisch, 1903-1992) : Stones of Bath, grüner Siebdruckstoff, von Sandersons, London, 1962 In den späten 1950er bis frühen 60er Jahren gab es ein Interesse an malerischen...
Kategorie
Vintage, 1960er, Englisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gardinen ...
Materialien
Leinen, Satin
Paar John Piper Mid-Century Stones Bath Screen bedruckte Kissenbezüge aus der Mitte des Jahrhunderts 1962
Von John Piper
Ein Paar Kissenbezüge, Siebdruck 'Sanderlin' Baumwollstoff "Stones of Bath", der einer von 5 Entwürfen war, die von John Piper als Teil der Arthur Sanderson and Company Hundertjahrfe...
Kategorie
20. Jahrhundert, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kissen un...
Materialien
Baumwolle
Karel (Karl) Appel, signierte, gerahmte Lithographie des Künstlers „Ohne Titel“
Von Karel Appel
Diese Lithografie wurde 1973 von dem bekannten niederländischen Künstler Karel oder Karl Appel in seinem modernistischen Stil geschaffen. Der Druck ist in leuchtenden Farben gehalten...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...
Materialien
Chrom
Karel Appel, Gesichter, Siebdruck, gerahmt
Von Karel Appel
Lebendiger Siebdruck aus dem Jahr 1974 des Künstlers Karel Appel (1921-2006): ausdrucksstarke und kräftige Komposition und Farben. Mit Bleistift signiert: "Appel" und "74". Die Abmes...
Kategorie
Vintage, 1970er, Niederländisch, Drucke
Materialien
Papier
Roller Bedruckte Baumwolltafel, hergestellt für zentralasiatische Märkte Mitte 20. Jh. Russland
Russische Textilien mit Walzendruck aus der Mitte des 20. Jahrhunderts nahmen einen besonderen Platz auf dem zentralasiatischen Markt ein und verkörperten eine lebendige Mischung aus...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Asiatisch, Kissen und Überdecken
Materialien
Baumwolle
370 €
Kostenloser Versand
Roller Bedruckte Baumwolltafel, hergestellt für zentralasiatische Märkte Mitte 20. Jh. Russland
Russische Textilien mit Walzendruck aus der Mitte des 20. Jahrhunderts nahmen einen besonderen Platz auf dem zentralasiatischen Markt ein und verkörperten eine lebendige Mischung aus...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Russisch, Kissen und Überdecken
Materialien
Baumwolle
370 €
Kostenloser Versand