Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

globus aus dem Jahr 1868, herausgegeben vom Verlag Dietrich Reimer von dem Kartographen Carl Adami

9.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Erdkugel veröffentlicht 1868 vom Verlag Dietrich Reimer durch den Kartographen Carl Adami. Dreibeiniger Korbsockel aus ebonisiertem Holz mit kompass am Sockel, Kugel aus Pappmaché und Kreide, überzogen mit Kupferstichpapier. Zusätzlich zu der sehr gut gezeichneten Territorialkarte sind die wichtigsten Handelsrouten der damaligen Zeit dargestellt, komplett mit eingraviertem Meridiankreis aus Messing. Höhe 74 cm - 29.1 inch, Basisdurchmesser 46 cm - 16.5 inch, Kugeldurchmesser 30 cm - 11.8 inch. Guter Zustand und gute Lesbarkeit Carl Adami (1802-1874) gründete zusammen mit einem Militärfreund die Firma Adami und Co. in Berlin und begann 1838 mit dem Verkauf von Globen. Er war berühmt für seine 34 cm großen Erdgloben von 1838. 1852 übernahm Dietrich Reimer das Unternehmen, aber Adami arbeitete weiter als Kartograph. Die Firma Verlag Dietrich Reimer (1818-1899) war ein bedeutender Hersteller von Globen zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert, der 1845 in Berlin gegründet wurde. Im Jahr 1852 kaufte das Unternehmen C. Adami & Co. auf, einen anderen Globenhersteller, und so wurde Adami (1802-1874) Kartograph für Reimer und aktualisierte die Globen des Unternehmens. Im selben Jahr wurde Heirich Kiepert (1818-1899) eingestellt, ein Kartograph, der weitere Innovationen in die Gestaltung der Reimer-Globen einbrachte. Reimer ging 1891 in den Ruhestand, und das Unternehmen wurde unter der Leitung von E. Vohsen weitergeführt, der bis in die 1960er Jahre Globen produzierte. Der erste bekannte Erdglobus wurde von Strabo, einem Historiker und Geografen, beschrieben, dem griechischen Kratetes von Mallo (ca. 150 v. Chr.). Die ersten Globen zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurden unter dem Eindruck der großen geografischen Entdeckungen gebaut und fanden sofort Verwendung für Bildungszwecke an Fürstenhöfen, Klöstern und Hochschulen; später eroberte der Globus die Universitäten und Gymnasien. Im 18. Jahrhundert erweiterte der offizielle Geograf von König Ludwig XV. von Frankreich, Didier Robert de Vaugondy, dank seiner Erfahrung in der Herstellung von Globen den Artikel "Globen" der Encyclopédie, indem er den Unterschied zwischen einem Himmelsglobus (der die konkave Oberfläche des Himmels mit seinen Sternbildern darstellt) und einem Erdglobus (der die Oberfläche der Erde mit ihren Meeren, Inseln, Flüssen, Städten usw. darstellt) und die Techniken zu ihrer Herstellung detailliert erläuterte.) und die Techniken zu ihrer Herstellung: zwei Halbkugeln aus Pappmaché, die auf oder in eine halbkugelförmige Form gepresst und modelliert wurden, getrocknet und innen mit einem Holzbrett verstärkt, dann geklebt und mit einer dünnen Gipsschicht überzogen wurden, auf die die Spindeln des Globus in Bereichen zwischen zwei Meridianen, im Allgemeinen zwölf, aus Papier geklebt wurden, die zuvor durch Gravur auf eine Kupferplatte gedruckt und koloriert worden waren und jeweils 30 Längengrade abdecken. Mit dem neunzehnten Jahrhundert, das von großem Handel und Verkehr geprägt war und in dem die Schulpflicht eingeführt wurde, wuchs der Wunsch, ferne Länder kennen zu lernen, so dass die alte Methode des Globusaufbaus nicht mehr ausreichte. Von gestochenen Platten gedruckte Spindeln reichen nicht mehr aus, und die einzige wirkliche Ressource ist die Lithografie, mit der Karten gedruckt und zeitnah aktualisiert werden können, die mit der zunehmenden Zahl geografischer Entdeckungen in den verschiedenen Ländern immer schneller veralten.
  • Maße:
    Höhe: 73,92 cm (29,1 in)Durchmesser: 41,91 cm (16,5 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1868
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1020244144462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Globus des Kartographen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie Jan Felkl von 1870
Tischglobus des österreichisch-ungarischen Geografen und Kartografen Jan Felkl aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Neben der räumlichen Karte werden auch die Meeresströmung...
Kategorie

Antik, 1870s, Globen

Materialien

Papier

Räths Politischer Erdglobus Erdglobus gezeichnet und skizziert 1930
Ein von Räths Politischem Erdglobus herausgegebener Erdglobus, der von Porf Arthur Krause in den 1930er Jahren gezeichnet und gezeichnet wurde, zeigt neben der räumlichen Karte auch ...
Kategorie

Vintage, 1930s, Globen

Materialien

Papier

Erdglobus, veröffentlicht um 1930 vom französischen Kartographen J. Forest
Erdglobus, herausgegeben um 1930 vom französischen Kartographen J. Forest im Auftrag des Bildungsministeriums. Neben der räumlichen Karte werden auch die Meeresströmungen und die wic...
Kategorie

Vintage, 1930s, Globen

Materialien

Papier

Erdglobus, der Ende des 19. Jahrhunderts von der der französische Geograph Joseph Forest
Earth Globe, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von der französischer Geograph Joseph Forest; neben der räumlichen Karte sind die Meeresströmungen und die wichtigsten Ha...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Globen

Materialien

Papier

Der Globus wurde in den frühen 1900er Jahren für den niederländischen Markt veröffentlicht Columbus-Verlag G.m.b.H
Erdglobus, der Anfang des 20. Jahrhunderts vom Columbus-Verlag für den niederländischen Markt herausgegeben wurde; auf der Kartusche steht: Dr. R. Neuse's Aardglobe. Nederlandsche be...
Kategorie

Antik, Early 1900s, Globen

Materialien

Papier

Deutsches Kartographisches Institut Globus Dietrich Reimers Berlin 1954
Terrestrischer Globus, herausgegeben vom Deutschen Kartographischen Institut Dietrich Reimers Berlin 1954. Neben der sehr gut gezeichneten räumlichen Karte werden auch die Meeresströ...
Kategorie

Mid-20th Century, Globen

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Carl Adami 13 Zoll Erdglobus, Berlin, datiert 1900.
Carl Adami 13 Zoll Erdglobus, von Dietrich Reimer, Berlin, Deutschland, 1900. “C. ADAMI'S ERDGLODUS neu bearbeitet und gezichnet von H. KIEPERT. Dietrich Reimer, Berlin. 1900 (E.Voh...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Landkarten

Materialien

Messing

Antiker Heymann-Globus - Exquisites kartographisches Meisterwerk mit Kompass
Dieser exquisite antike Globus, der vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs hergestellt wurde, ist ein seltenes und fesselndes Stück, das die Handwerkskunst seiner Zeit verkörpert. Di...
Kategorie

Antik, 1890er, Belle Époque, Globen

Materialien

Glas, Papier

Antiker Terrestrial-Kugel von G. Thomas, Verleger, Paris, 1890
Erdglobus vom Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Haus von G. Thomas, Verleger, Paris, 1890 Die Kugel ist auf einer zentralen Achse befestigt, die mit einem gedrechselten schwarzen Hol...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Globen

Materialien

Holz, Papier

Großer französischer Erdglobus oder Weltatlas von Girard Et Barrère
Ein großer französischer Erdglobus oder Weltatlas von Girard et Barrère. Dies ist ein sehr großer, stilvoller französischer Erdglobus aus den 1930er Jahren von Girard et Barrère...
Kategorie

Vintage, 1930er, Arts and Crafts, Globen

Materialien

Buchenholz

Terrestrial Globe von G. Thomas
Sehr schöner Erdglobus vom Anfang des 20. Jahrhunderts um 1910 von G. Thomas, Paris Der Erdglobus hat einen sehr schönen geschwärzten Holzsockel mit schönen Drechselarbeiten Sehr s...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Globen

Materialien

Papier

Terrestrial-Kugel des 19. Jahrhunderts von G. Thomas, Editeur & Globe Maker, Paris, 1890er Jahre
Von G. Thomas, Éditeur
Seltener Erdglobus des 19. Jahrhunderts von G. Thomas, Editeur & Globenmacher, Paris, um 1890 Der Globus befindet sich auf einem Holzständer und misst 4" Durchmesser und 6,5" Höhe...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Globen

Materialien

Papier