Objekte ähnlich wie Flasche aus Kristall, Frankreich, signiert Baccarat Frankreich
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
Flasche aus Kristall, Frankreich, signiert Baccarat Frankreich
Angaben zum Objekt
Baccarat
Die unter der Herrschaft von Ludwig XV. gegründete Kristallmanufaktur verdankt ihr internationales Renommee der Teilnahme an bedeutenden Ausstellungen im 19. Jahrhundert und bis 1937. In dieser Zeit hat sich das Werk durch seine hervorragende Produktion und seine kontinuierliche Innovationsforschung weltweit einen Namen gemacht und jedes Mal Medaillen gewonnen. Seine Entstehung beeinflusst die anderen europäischen Glas- und Kristallmanufakturen in den folgenden Jahrzehnten und ist wegweisend für die Techniken und stilistischen Modelle.
Die technischen Innovationen
Seit 1824 ist die Kristallschleiferei mit Hunderten von Rädern ausgestattet, die dank der hydraulischen Energie arbeiten und nicht mehr nur mit der Fußkraft der Schleifer. Baccarat ist somit die erste französische Kristallmanufaktur, die dieses System aus England übernommen hat. Im selben Jahr hat ein Glasmacher der Kristallfabrik, Ismaël Robinet, die Idee, das eine Ende des Stabs mit einer Luftkompressorpumpe zu verbinden. Dieses Verfahren wird von vielen Kristallfabriken übernommen und bringt seinem Erfinder eine Goldmedaille und eine lebenslange Rente von Baccarat ein. Diese Innovation wird jedoch in den frühen 1830er Jahren durch eine neue Technik aus den Vereinigten Staaten ersetzt. Ab 1839 entwickelt sich die Radgravur aufgrund des großen kommerziellen Erfolges ihrer Dekorationen weiter, was Baccarat dazu zwingt, nach Wegen zu suchen, mehr und billiger zu produzieren. So erwirbt die Kristallfabrik 1865 das von dem Chemiker L. Kessler erfundene Verfahren der Gravur mit einem Flusssäurebad und setzt es sofort in ihrer Produktion ein, was es ihnen ermöglicht, weniger teure, aufwendige Dekore herzustellen. Bei Baccarat wurde auch eines der Hauptprobleme bei der Herstellung des Kristalls gelöst: die Gewinnung eines perfekt transparenten Materials ohne jede Spur von Färbung. Diese Lösung wird von dem Ingenieur François-Eugène de Fontenay gefunden, der 1840 beschließt, das Manganoxid durch Nickeloxid zu ersetzen. Ein echter Sprung in der Kristallindustrie, denn diese neue Methode ermöglicht es der Kristallfabrik, eine Goldmedaille auf der Exposition des produits de l'industrie française im Jahr 1844 zu gewinnen. Und schließlich ist es auch Baccarat, das das schönste farbige Kristall erfindet, dessen vielfältige Schattierungen ihm eine weitere Goldmedaille auf der Exposition des produits de l'Industrie française im Jahr 1839 einbringen und die Konkurrenz aus Bohemia in den Schatten stellen, die bis zu diesem Zeitpunkt über die ausgefeiltesten Techniken verfügt. Zu den berühmtesten Farben gehören das Agatha-Grün und das Celeste-Blau, die 1842 erfunden wurden, oder auch das Rosa und das Rubinrot, die 1847 erfunden wurden, und die zahlreichen Grüntöne wie das Smaragdgrün oder das Papageiengrün.
Die Weltausstellungen
Baccarat, wie viele andere französische Unternehmen, weigert sich, an der ersten Weltausstellung in London 1851 teilzunehmen, aus Angst vor einer möglichen Konkurrenz und aus Ablehnung jeglicher Ideen des freien Austauschs. Vier Jahre später, bei der zweiten Veranstaltung in Paris, stellt die Manufaktur zwei riesige Kandelaber aus, die mehr als 5 m hoch sind und jeweils einen Strauß von 90 Kerzen tragen, sowie einen für seine Größe außergewöhnlichen Kronleuchter (5 m x 3 m), der von 140 Kerzen beleuchtet wird, die mit Tausenden von Anhängern spielen. Baccarat gewinnt dort die Grande Medaille d'Honneur und wird daraufhin an die Spitze der europäischen Kristallmanufakturen gesetzt.
Während seiner zweiten Teilnahme an der Veranstaltung 1867 in Paris stellt Baccarat einen monumentalen Brunnen von mehr als 7 m Höhe, zwei von Jean-Baptiste Simon gravierte Vasen und zahlreiche Sets, Tassen, Vasen und Kronleuchter aus. Baccarat gewinnt die höchste Auszeichnung, den Grand Prix, und sein Verwalter, Emile Godard-Desmaret, wird zum Officier de la Légion d'Honneur ernannt.
Während der Weltausstellung 1878 in Paris ist das Hauptwerk der Kristallfabrik ein Rundtempel mit einem fliegenden Hermes aus versilberter Bronze, einer Skulptur von Giambologna, die der portugiesische König Don Louis 1892 gekauft hatte. Sie stellen auch eine Reihe von Kronleuchtern aus, die nach den im Louvre aufbewahrten Originalen aus dem 16. Jahrhundert kopiert wurden und denen der Kritiker einen Mangel an Kreativität vorwirft. Dennoch wurden bereits einige vom Nahen Osten und Japan inspirierte Stücke ausgestellt, die eine stilistische Entwicklung ankündigen. Auch wenn die Meinungen auseinandergehen, gewinnt Baccarat erneut den Grand Prix.
Baccarat nimmt nicht direkt an der Weltausstellung von 1900 teil, sondern wird in der sozialwirtschaftlichen Sektion präsentiert und gewinnt zwei Grands Prix für den Arbeitslohn und die vorausschauenden Einrichtungen. Das Pariser Geschäft "Le Grand Dépôt"¹, auch "Palais des Arts et du Feu" genannt, präsentiert auf der Messe zwei prächtige Kristallstücke. Es handelt sich um zwei riesige Boote aus Bronze, die von Charles Vital-Cornu geschaffen wurden und die Stadt Paris symbolisieren. Eine davon befindet sich heute im Corning Museum of Glass, die andere unter den Perlen eines indischen Palastes in Bikaner.
Die kommerzielle Anpassung
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ist von zahlreichen politischen Umwälzungen geprägt, die ein besonders unsicheres Wirtschaftsleben hervorrufen, an das sich Baccarat anpassen muss. In den späten 1850er Jahren ermutigt die Strukturierung von Paris die Bourgeoisie zum Bau von Gebäuden und Privatvillen, was zu einem Anstieg der Bestellungen von Kronleuchtern und Tischsets in der Fabrik führt. Während des Zweiten Kaiserreichs profitiert Baccarat von den Weltausstellungen und steigert die Exportverkäufe. Zwischen 1874 und 1914 wird eine sorgfältige Produktions- und Lagerhaltungspolitik betrieben, die es der Kristallfabrik ermöglicht, den Unruhen im letzten Viertel des 19. Im Jahr 1908 werden die an das Geschäft angrenzenden ROOMS ausgestattet, um die Modernisierung der Kronleuchter im Zusammenhang mit der Entwicklung der Elektrizität zu bewältigen, so der Wunsch, der während des Verwaltungsrates geäußert wurde: "Wir haben nicht die Möglichkeit, den Käufern die elektrischen Kronleuchter unter Bedingungen zu zeigen, die es ihnen erlauben, die verschiedenen Effekte in dem Raum, in dem sie angebracht werden, zu beurteilen. Diese Lücke schadet dem Verkauf, und wir wollten sie füllen, indem wir ROOMS mit ähnlichen Abmessungen wie in den bürgerlichen Wohnungen einrichteten. "
Die Unterschrift
Die Produktion der Kristallmanufaktur ist sehr selten zwischen 1764 und 1860 signiert, dem Jahr, in dem die ersten aufgeklebten Papieretiketten erscheinen, die eine Karaffe, ein Weinglas und einen Becher darstellen. Leider sind auf den in dieser Zeit produzierten Stücken nur noch wenige vorhanden, da das Label nach dem Kauf des Objekts in der Regel entfernt wurde. Im Jahr 1875 erscheint der Stempel mit dem Namen der Fabrik auf einigen gegossenen Modellen und auf den Bronzeteilen. Seit den 1920er Jahren sind die Parfümflakons immer signiert, aber wir müssen wirklich bis 1936 warten, bis die Marke "BACCARAT" zusammen mit einer Karaffe und zwei Gläsern auf der gesamten Produktion außer den Kronleuchtern erscheint. Erst seit 1997 sind alle Kronleuchter mit einer Perle aus rotem Kristall versehen.
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Drücken Sie auf die Schaltfläche "Alle vom Verkäufer anzeigen". Und Sie können sehen, mehr Objekte, um den Stil zum Verkauf.
Warum gibt es in Argentinien so viele Antiquitäten?
In der Zeit von 1880 bis 1940 gab es eine große Einwanderungswelle, die durch die Kriegszeiten gefördert wurde.
Der 1. Weltkrieg fand zwischen 1914 und 1918 statt.
Der 2. Weltkrieg fand zwischen 1939 und 1945 statt.
Die Einwanderer hatten die Wahl zwischen New York und Buenos Aires. Die Eintrittskarten waren billig, und in Buenos Aires wurden sie mit offenen Armen empfangen, denn es war ein Land, in dem alles noch zu tun war.
Argentinien war das Land der neuen Möglichkeiten, Arbeitskräfte wurden gebraucht und die Religionsfreiheit war gewährleistet. In vielen Fällen reisten die Familienmitglieder zuerst, bis sie sich niedergelassen hatten, und dann schlossen sich die übrigen Familienmitglieder an.
Im Einwanderermuseum "Ellis Island Immigrant Building" in New York können Sie die Werbeplakate für die Boote sehen, die sie in ein neues Leben bringen würden.
In den Jahren 1895 und 1896 hatte Argentinien laut dem Maddison Historical Statistics Index das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der Welt, was auf die große Menge an Lebensmitteln zurückzuführen war, die in die europäischen Länder exportiert wurden, die sich im Krieg befanden.
Die argentinischen Schiffe verließen den Hafen von Buenos Aires mit Lebensmitteln, kehrten aber mit Möbeln, Kleidern und Bauelementen zurück (das sieht man häufig an den alten Gebäuden des historischen Viertels San Telmo, an den Balken mit der Aufschrift "Made in England"), ebenso wie an vielen Märkten, die in Buenos Aires gebaut wurden, wie z. B. der Markt von San Telmo, dessen Struktur mit dem Schiff gebracht und anschließend in der Calle Defensa 900 montiert wurde.
Aufgrund des großen Einflusses der europäischen Einwanderer im Land reisten die Kinder der Oberschicht nach Frankreich, um dort zu studieren, was zur Eröffnung von "La Maison Argentinienne" führte, die am 27. im Juni 1928 in der internationalen Stadt Paris, die viele Argentinier, die in Frace studierten, aufnahm.
Es ist das vierte Haus, das nach Frankreich, Kanada und Belgien gebaut wird, und das erste spanischsprachige. Heute noch vorhanden (17 Bd Jourdan, 75014, Paris, Frankreich). Viele der Kinder dieser wohlhabenden Familien, die internationale Kunstausstellungen, Museen und Kunstkurse im Ausland besuchten, interessierten sich sehr für den europäischen Stil. Aus diesem Grund wurde Buenos Aires seinerzeit auch als "Paris Südamerikas" bezeichnet.
Zwischen 1890 und 1920 wurden in der Avenida Alvear, der exklusivsten Straße von Buenos Aires, mehr als hundert Paläste gebaut. Heute sind einige dieser Paläste in Museen, Hotels und Botschaften umgewandelt worden.
Im Jahr 1936 wurde das Kavanagh-Gebäude eingeweiht, das höchste Stahlbetongebäude Südamerikas.
Im Jahr 1994 wurde es von der American Society of Civil Engineers als "internationaler Meilenstein der Ingenieurskunst" ausgezeichnet und gilt heute als Weltkulturerbe der modernen Architektur.
Damals war es üblich, ausländische Architekten wie Le Corbusier zu engagieren, der 1929 Buenos Aires/Argentinien besuchte und 1948 die Pläne für ein Haus in La Plata City entwarf (das zum Weltkulturerbe erklärt wurde).
Im Jahr 1947 entwarf der ungarische Architekt Marcelo Breuer den "Parador Ariston" in der Küstenstadt Mar del Plata. Nachdem ihn ein argentinischer Student der Harvard-Universität davon überzeugt hatte, nach Argentinien zu kommen. Er arbeitete an einem Stadtentwicklungsprojekt in der Casa Amarilla, einem Stadtteil von La Boca.
Der ukrainische Architekt Vladimiro Acosta kam 1928 nach Argentinien und arbeitete als Architekt, bis er nach Brasilien zog.
Antonio Bonet, ein spanischer Architekt, der mit Le Corbusier in Paris zusammengearbeitet hat, kommt 1937 nach Argentinien, wo er mehrere architektonische Arbeiten ausführt und 1938 den bekannten Stuhl BFK entwirft.
Der aus Ungarn stammende Andre Kálnay schuf rund 120 architektonische Meisterwerke, unter denen die ehemalige Münchner Brauerei hervorsticht, und entwarf sogar das Design der Möbel.
Der deutsche Architekt Walter Gropius, Direktor des Bauhauses, lebte in Argentinien, wo er Artikel für die Zeitschrift "Sur" schrieb und in Buenos Aires zusammen mit Franz Möller, der ebenfalls Architekt war, ein Architekturbüro gründete, in dem er zwei Häuser baute.
Zur gleichen Zeit beschlossen mehrere berühmte Designer, nach Argentinien einzuwandern, darunter der bekannte französische Designer Jean-Michel Frank, der 1940 in das Land kam und auch für die Familie Rockefeller arbeitete.
Es wurden besondere Stücke hergestellt, die ausschließlich im Land verkauft wurden, wie die bekannte deutsche Firma "WMF", die ihre Produkte per Katalog verkaufte, die von den Damen der High Society in die Liste der Hochzeitsgeschenke aufgenommen wurden, sowie die von Christofle entworfenen Stücke.
Der Schweizer Bildhauer Alberto Giacometti schuf spezielle Stücke für argentinische Herrenhäuser.
1904 wurde in Buenos Aires die erste Jansen Branch außerhalb von Paris gegründet, da die argentinische Kundschaft vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen großen Bedarf an Möbeln hatte.
Im Jahr 1970 stellte die Marke Rigolleau Argentina von Lalique autorisierte Stücke her.
Die Marken Maple und Thompson haben sich ebenfalls in dem Land niedergelassen.
Der französische bildende Künstler Marcel Duchamp zog 1918-1919 nach Argentinien.
Glas signiert Gallé, Charder, Leverre, Schneider, Muller und andere französische Firmen. Sie wurden in Blumenläden gekauft und den Damen mit schönen Blumenarrangements überreicht.
Einige Möbelhersteller reisten zu internationalen Messen und kauften die Muster, um die Möbel in Argentinien zu produzieren, wie zum Beispiel die Möbelfirma Englander und Bonta, die die Muster in Italien kaufte.
Es ist erwähnenswert, dass wir in Argentinien die größte Gemeinschaft von Italienern außerhalb Italiens haben, da schätzungsweise 70 % der Einwohner mindestens einen italienischen Nachkommen haben, gefolgt von spanischen Einwanderern.
Die wichtigsten Möbelhäuser in Argentinien:
Comte wird 1934 gegründet (unter der direkten Leitung von Jean Michel Frank im Jahr 1940).
Nordiska (schwedisches Unternehmen, gegründet 1934).
Churba im Jahr 1960, ein Unternehmen, das ausländische Designer dazu brachte, ihre Möbel im Land zu präsentieren:
Dänemark: (Arne Jacobsen, Finn Juhls, Bender Madsen, Ejner Larsen, Poul Kjaerholm, Hans Wegner)
Schweden: (Hans Agne Jakobsson, Gustavsberg)
Vereinigte Staaten: (Herman Miller)
Finnland: (Lisa Johansson, Folke Arstrom, Tapio Wirkkala, Alvar Aalto, Timo Sarpaneva)
Schwedische Fabrik: (Orrefors)
Italien: (Littala, Vico Magistretti, Emma Gismondi, Gae Aulenti, Angelo Mangiarotti, Elio Martinelli, Gianna Celada, Angelo Mangiarotti, Mario Bellini, Carlo Scarpa)
Finnland: (Olivia Toikka)
Plata Lappas (Lappas Silver): eine Goldschmiedewerkstatt, die 1887 in Argentinien von Alcibiades Lappas griechischer Herkunft gegründet wurde.
2019 fand in Argentinien der "Art Deco Weltkongress" statt, an dem wir als Gastgeber auf Einladung von Geo Darder, dem Gründer der Copperbridge - Stiftung, teilnahmen und an dem prominente Persönlichkeiten aus aller Welt teilnahmen, um sich über Art Deco in Argentinien zu informieren.
In Argentinien gibt es derzeit mehr als 100 Art-Déco-Gebäude und weitere 90 Jugendstilgebäude in der gesamten Stadt Buenos Aires.
Argentinien ist ein Land, das nicht in viele Kriege verwickelt war, weshalb es im Gegensatz zu den europäischen Ländern ein Zufluchtsort für Kunstwerke und Antiquitäten aus verschiedenen Epochen ist. Aus diesem Grund wird es von vielen Sammlern, Museen und Antiquitätenhändlern aus der ganzen Welt besucht, und Sie sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, dieses großartige Land zu besuchen.
Laura Guevara Kjuder, Architektin.
- Maße:Höhe: 25,8 cm (10,16 in)Durchmesser: 11 cm (4,34 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1936
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Ciudad Autónoma Buenos Aires, AR
- Referenznummer:Anbieter*in: M-1stDibs: LU6785237228952
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
36 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Ciudad Autónoma Buenos Aires, Argentinien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFlasche aus Kristall, Frankreich, signiert Baccarat Frankreich
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Drücken Sie auf die Schaltflä...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Barzubehör
Materialien
Kristall, Silber
Flasche aus Kristall, Frankreich, 1930, Art déco, Art déco
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Drücken Sie auf die Schaltflä...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Barzubehör
Materialien
Kristall
Flasche aus Kristall, Frankreich, 1920, Art déco, Art déco
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Drücken Sie auf die Schaltflä...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Barzubehör
Materialien
Kristall
Ungewöhnliches 6-Glas-Likörglas in Kristall und Krug, signiert: hergestellt in der Tschechischen Slowakei
Zeichen: hergestellt in Czecho Slowakei
Jahr: 1920
Stil: Art Deco
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, s...
Kategorie
Vintage, 1920er, Tschechisch, Art déco, Barzubehör
Materialien
Kristall
Ungewöhnliche 6 Wein Coupe-Gläser aus Kristall, 1915
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Drücken Sie auf die Schaltflä...
Kategorie
Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Barzubehör
Materialien
Kristall
Ungewöhnliche 12 Wein Coupe-Gläser aus Kristall, Set von 12 Signiert: Querandi, Jahr: 1960
Querandi
1950 bis 1954
Otto Ullmann übernimmt nach seiner Emigration nach Argentinien die technische Leitung der Glasfabrik Bohemia Glass Argentina SRL in Sao Tome. Otto und Hubertus...
Kategorie
Vintage, 1960er, Argentinisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Barzu...
Materialien
Kristall
Das könnte Ihnen auch gefallen
Set von 3 französischen Champagner- oder Weinflaschenuntersetzern aus Kristall im Baccarat-Stil
Von Baccarat
Ein feines Set aus Kristall Champagnerkühler oder Weinflaschenuntersetzer aus Frankreich in der Art von Baccarat. Alles in perfektem Zustand.
Diese Kristall-Champagnerkühler oder W...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Barzubehör
Materialien
Kristall
Antike französische Baccarat-Kristall- und Silber-Overlay- Claret-Flaschen, crca 1825-35
Antike französische Flasche aus geschliffenem Baccarat-Kristall mit Silberauflage, ca. 1825-1835.
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Serviergeschirr aus Kristall
Materialien
Kristall, Silber
Baccarat Kristall Eiskübel - Nancy Schliffmuster - signiert
Von Cristalleries De Baccarat
Eiskübel aus Baccarat-Kristall, berühmtes Nancy-Muster aus dem Jahr 1908, das im Geschirrkatalog von 1916 aufgeführt ist: ein begehrtes Modell mit einer reinen Linie und einem zeitlo...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Sonstiges, Barzubehör
Materialien
Kristall
Set von 6 französischen weißen Baccarat-Kristall-Weingläsern
Von Valéry Klein, Baccarat
Ein wirklich elegantes Set aus Baccarat-Kristallgläsern im Vintage-Stil. Dieses Set besteht aus sechs Weißweingläsern mit feinen handgeschliffenen Details.
Frankreich, um 1940.
Jedes Glas trägt die Marke Baccarat und verweist auf den Namen des Designers Valery Klein. Diese Artikel werden in ihrer Originalverpackung präsentiert.
Mehr über den Designer von sehr guter Qualität Baccarat Kristall...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Serviergeschirr aus Kristall
Materialien
Kristall
1960er Jahre Französisch Schliff Kristall Champagner Eiskübel Baccarat
Von Baccarat
Schwerer Schliff Kristall Französisch Champagner Eis Eimer Kühler
im Stil von Baccarat
Unmarkiert
9 H x 7,5 Durchmesser x 9 B
Original gebrauchter Jahrgang
Siehe die aufgelisteten B...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Kristall
700 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike französische Baccarat Kristall Cave À Liqueur in Satinholz Fall circa 1885-1890
Prächtige antike französische Cave À Liqueur aus Baccarat-Kristall und Goldbronze in einem Etui aus satiniertem Holz, um 1885-1890.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Barzubehör
Materialien
Kristall, Bronze