Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Ein Paar von George III. Grand Tour beeinflusste, silbervergoldete Salzstreuer von William

2.699,79 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein feines Paar von zwei Griffen George III Grand Tour beeinflusst Silber vergoldet Salze von Bath Form von William Fountain, London 1808. Jede ist vergoldet und mit feinen Verzierungen versehen, die Blattgriffe und einen kannelierten Rand aufweisen. Auf dem Fries ist ein Anthemion-Muster eingeprägt. Er steht auf einem Sockel, der bis zur Basis und zum Abfall mit dem so genannten griechischen Schlüssel verziert ist. Gewicht: 11.5oz William Fountain Sohn des verstorbenen John Fountain aus Poplar in der Grafschaft Middlesex, der am 1. Oktober 1777 bei Fendall Rushworth von Goldsmith's Hall Citizen and Goldsmith in die Lehre ging. Am selben Tag mit Zustimmung an Daniel Smith aus Aldermanbury, London, Bürger und Kaufmann Taylor, übergeben. Frei, 2. Februar 1785. Mark trat am 29. Juli 1791 zusammen mit Daniel Pontifex als Plattenleger ein. Anschrift: 13 Hosher (Hosier) Lane, West Smithfield. Zweite Marke allein, 1. September 1794. Anschrift: 47 Red Lion Street, Clerkenwell. Dritte Markierung 30. Juni 1798. Umzug in die King Street, Clerkenwell, am 1. April 1811. Vierte Marke, 5. Februar 1821. Anschrift: Harford Place, Haggerston Bridge. Heal's verzeichnet ihn 1787 als Plattendreher in der Charterhouse Lane, noch vor der Eintragung seiner ersten Marke; ansonsten bis 1800 wie oben beschrieben - ein Silberschmied von hoher Qualität.
  • Schöpfer*in:
    William Fountain (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 6,6 cm (2,6 in)Breite: 12 cm (4,73 in)Tiefe: 7,3 cm (2,88 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    George IV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1808
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Kleine Falte auf der Rückseite eines Salzes, ca. 5 mm.
  • Anbieterstandort:
    Oxfordshire, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4936231185982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein feines Paar silberne, gravierte Weinuntersetzer mit offenem Fret aus dem 18. Jahrhundert, George III.-Stil
Von John Hutson
Ein feines Paar von 18. Jahrhundert George III Silber graviert offenen Bund Wein Untersetzer, datiert 1786, London. Von John Hutson. Jede mit einem zentralen gravierten Rondell, ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Silber

Versilberte Bronze Athénienne Jardinière von Ferdinand Barbedienne aus dem 19.
Von Ferdinand Barbedienne
Französische Athénienne aus versilberter Bronze von Ferdinand Barbedienne, Paris, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, mit drehbarem Innenfutter, der Fries ist mit Bukranien verziert, an denen mit Bändern versehene Lorbeerbüschel hängen, darüber eine Bordüre mit Glockenblumen auf einem gesprenkelten Grund, darüber drei sitzende weibliche Sphingen, die stilisiertes Laub und Schriftrollen auf Löwenmonopodien mit der Maske des Herkules ausgeben, Blattwerk und Anthemionen, die durch Bänder verbunden sind, auf einem konkaven, dreiförmigen Marmorsockel auf einem weiteren dünnen Sockel aus versilberter Bronze, auf dem Dreibein-Sockel bezeichnet "F. BARBEDIENNE'. Maße: 103.3cm. hoch, 41.5cm. Durchmesser; 3ft. 4 3/8 in, 1ft. 4 1/4. Diese beeindruckende Athénienne ist ein wichtiges Zeugnis für die Langlebigkeit eines bestimmten Modells und den Erfolg eines bestimmten Designs von der Antike über das 19. Jahrhundert bis heute. Dieses typischerweise als "Trépied du Temple d'Isis" bezeichnete Modell ist der römischen Antike nachempfunden, die ursprünglich in Pompeji gefunden wurde und sich heute im Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet (Abb.1). Dieses Modell diente beispielsweise als Inspiration für das Taufbecken des Sohnes von Napoléon im Jahr 1811 und inspirierte im Laufe des 19. Jahrhunderts viele hochqualifizierte Hersteller wie die Brüder Manfredini aus Mailand und natürlich den bekannten Pariser Bronzegießer Ferdinand Barbedienne, der das vorliegende Exemplar ausführte. Der Isis-Tempel war ein römischer Tempel, der der ägyptischen Göttin Isis geweiht war und zu den ersten Entdeckungen bei den Ausgrabungen von Pompeji im Jahr 1764 gehörte. Dieses Modell, das zweifellos als eines der elegantesten Beispiele für antike Dreibeinstative gilt, wurde durch Drucke in ganz Europa bekannt, wobei einer der ersten von Giovanni Battista Piranesi im Jahr 1779 angefertigt wurde. Diese Art von Stativ wurde auch durch einen Stich in C. Percier und P. Fontaine's, Receuil de Décorations Intérieures von 1801 bekannt. Interessanterweise gibt es auch ein Aquarell, das sich heute im Musée Carnavalet in Paris befindet und diesen Stativtyp zeigt, der 1801 auf der Exposition des Produits de L'Industrie im Louvre ausgestellt wurde. Die Leidenschaft für griechische und römische Kunst im 19. Jahrhundert. Die Entdeckung von Pompeji und Herculaneum um die Mitte des 18. Jahrhunderts löste eine neue Leidenschaft für die Antike aus, und die ausgegrabenen Meisterwerke erneuerten das Repertoire der bildenden und dekorativen Künste und dienten als Vorbild für den Neoklassizismus. Angehörige der Aristokratie und Kenner, vor allem in England, vervollständigten ihre Ausbildung durch eine "Grand Tour" durch Italien und wurden oft Opfer der kürzlich ausgegrabenen griechischen und römischen Artefakte wie dem Dreibein aus dem Isis-Tempel. In der Geschichte der abendländischen Kunst wechselten die aufeinander folgenden Stile stets zwischen Perioden der Anziehung zur Antike (Renaissance, Klassizismus, Neoklassizismus, Empire, Art Deco) und der Ablehnung und Herausforderung der Antike (Manierismus, Barock, Rokoko, Jugendstil). Diese zyklischen Wiederkehrer der Antike sind offensichtlich, und mit ihnen kam der Neid der Menschen zu verschiedenen Zeiten und an so weit voneinander entfernten Orten, ihre Innenräume mit Zeugnissen einer so fernen Vergangenheit zu schmücken. Aufgrund des Mangels an antiken Artefakten schätzten die Amateure Reproduktionen der berühmten Meisterwerke der Antike, die zum Maßstab für ideale und unübertroffene Schönheit geworden waren. Im 19. Jahrhundert, von den Gebrüdern Manfredini zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu Ferdinand Barbedienne im späten 19. Vergleichbare Beispiele sind in öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden und zeugen von der anhaltenden Faszination der Sammler, sich mit diesem Modell zu beschäftigen: Es lohnt sich, eine sechste Athénienne im Staatsschlafzimmer des Pawlowsk-Palastes in St. Petersburg zu betrachten, mit einem Fries aus Lapislazuli und einem Sockel, der von einer Marmorplatte überragt wird (Abb. Ed. A. Koutchoumov, Pavlovsk, Le Palais et le Parc, St. Petersburg, Leningrad, 1976, S. 78-79). Ferdinand Barbedienne (1810-1892) Ferdinand Barbedienne gründete 1839 eine der bedeutendsten Gießereien Frankreichs und verstand es meisterhaft, sowohl französische als auch italienische Renaissanceskulpturen nachzubilden...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Grand Tour, Blumenkästen, Blumentöp...

Materialien

Marmor, Versilberung, Bronze

Niederländische Hochzeitskiste oder Knotenschmuck aus graviertem Silber aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, um 1660
Museumstaugliche holländische Silberschatulle aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, um 1660. Die auf massiven silbernen Füßen stehende Miniaturschatulle ist auf allen Seiten reich gra...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Dekoboxen

Materialien

Silber

Paar Rokoko-Feuerböcke aus vergoldeter Bronze des 18. Jahrhunderts, Feuerböcke, Goldbronze-Chenets
Ein außergewöhnliches Paar vergoldeter Bronze-Andirons oder Feuerhunde aus dem englischen Rokoko des 18. Die kühne Form dieser Andirons geht auf Entwürfe von Thomas Johnson (1714-...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Kaminbesteck

Materialien

Bronze

Seltenes Paar Rocco-Giltwood-Spiegel aus Georg III. des 18. Jahrhunderts, ca. 1760-1770
Ein wichtiges und seltenes Paar geschnitzter Spiegel aus Giltholz von George III. England, ca. 1760-1770 Ein schönes und seltenes Paar vergoldeter Spiegel aus der Zeit von George II...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Pfeilerspiegel und Konsolenspi...

Materialien

Blattgold

Signierter Stapelschrank aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Edo/Meiji-Periode, Japan
Das stark verzierte Tablett in Form eines Tisches umrahmt eine Reihe von drei Stapelboxen, drei weiteren Deckelboxen und einem darin verborgenen Tablett, das auf spitz zulaufenden Kl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Lack

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar georgianische Silber- und vergoldete offene Salze in Navette-Form, London 1805
Von Abstainando King 1
Ein Paar georgianisches Silber und vergoldetes offenes Salz in Form einer Navette, London 1805. Herstellermarken für Abstainando King, London, 1805. Schön emailliert und mit einer ve...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, Georgian, Sterlingsilber

Saliers London 1790 Mm Henry Chawner Sterlingsilber, Paar, 18. Jahrhundert
Von Henry Chawner
Paar feine Saliere London 1790mm Henry Chawner Sterling Silber Das Paar ist sehr schön gearbeitet mit Gravur und Vergoldung im Inneren.
Kategorie

Antik, 1790er, Englisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Paar Sauciereboote aus der Zeit von George III., hergestellt in London von William Cripps, 1763
Von William Cripps
Ein sehr schönes Paar früher Saucenboote von George III., die 1763 in London von William Cripps hergestellt wurden. Die Soßenboote haben eine beachtliche Größe und stehen auf drei g...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Servierschalen

Materialien

Silber

Antike Salze aus Sterlingsilber von Henry Chawner aus den 1790er Jahren
Von Henry Chawner
Ein feines und beeindruckendes Paar antiker georgianischer englischer Sterlingsilbersalze von Henry Chawner; eine Ergänzung zu unserer Sammlung von Silberkannen und Gewürzen. Dies...
Kategorie

Antik, 1790er, Britisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Paar große österreichisch-ungarische Silberkörbe, um 1820
Korpus und Fuß mit kräftiger Verzierung, Rand, Lippe und Henkel mit durchgehendem Blumendekor, der große biegsame Henkel mit Blatt- und Beerendekor, innen vergoldet.
Kategorie

Antik, 1820er, Servierschalen

Materialien

Silber

Paar offene Salz- und Senfschalen aus Sterlingsilber im georgianischen Stil aus dem 18. Jahrhundert
Von John Wakelin & William Taylor
John Wakelin & William Taylor, ein Paar offenes Salz aus Sterlingsilber von 1783 im georgianischen Stil mit vergoldeten Schalen und exquisitem, geometrischem Design. Jede misst 3 2/3...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber