Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Josef Hoffmann – Wiener Werkstatte – Art Deco Handgehämmerte Kupferplatten

Angaben zum Objekt

Josef Hoffmann – Wiener Werkstatte – Art Deco Handgehämmerte Kupferplatten. Wir haben 5 Platten, die einzeln verkauft werden. WIENER WERKSTATTE Die Wiener Werkstatte übte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen enormen Einfluss auf Künstler und Designer aus. 1897 gründete eine Gruppe fortschrittlicher Künstler und Designer unter der Leitung des Architekten Josef Hoffman und des Malers Koloman Moser die Wiener Secession, die 1903 mit der Unterstützung eines prominenten Geschäftsmannes zur Wiener Werkstätte Produktiv-Gemeinschaft von Kunsthandwerken, Wien, wurde. Dies ermöglichte es ihnen, Werkstätten speziell für die Arbeit an modernem Design in einer Reihe von angewandten Künsten wie Glas, Metallarbeiten und Schmuck einzurichten.Online-Kunstkurse Das Ziel der Künstler und Designer der Wiener Werkstatte war es, gutes Design und Kunst in alle Bereiche des Lebens der Menschen zu bringen. Sie wollten auch mit der Vergangenheit brechen und einen neuen Stil in ihre Produkte bringen. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Schönen und Einzigartigen sowie auf einwandfreier Handwerkskunst. Das Konzept wurde nach dem Vorbild der Guild of Handicraft von Charles Robert Ashbee entwickelt. Bis 1905 beschäftigte sie über hundert Handwerker, von denen 37 Meister waren. Ihre Stärke waren handgefertigte Metallwaren, deren reduzierter Stil die Abhängigkeit von der Handarbeit bewies. Neben den Werkstätten in den eigenen Räumlichkeiten griff die Wiener Werkstätte auf freiberufliche Handwerker, Studenten der Wiener Kunstgewerbeschule (an der sowohl Hoffmann als auch Moser unterrichteten) und die zeitgenössische Industrie zurück. Die Möbelproduktion zum Beispiel, die einst zum Programm der Werkstätte gehörte, wurde in kongenialer Weise an externe Hersteller wie die Gebrüder Thonet und J. & J. Kohn vergeben. Im Jahr 1907 übernahm die Wiener Werkstätte den Vertrieb für die Wiener Keramik, eine gleichgesinnte Keramikwerkstatt unter der Leitung von Michael Powolny und Berthold Löffler. Die Fähigkeit der Wiener Werkstätte, mit der Zeit zu gehen, ist vielleicht der Grund für ihre Langlebigkeit, denn trotz ständiger finanzieller Probleme überlebte das Unternehmen fast dreißig Jahre lang. Berthold Löffler und Carl Otto Czeschka, die beide um 1905 mit der Werkstätte verbunden wurden, brachten ein neues Interesse an der Figuration mit, das sich unmittelbar auf das Frühwerk des Expressionisten Oskar Kokoschka auswirkte. Während des Ersten Weltkriegs und unmittelbar danach war es Dagobert Peche, dessen ornamentale, fast barocke Fantasien den größten Einfluss ausübten.
  • Zugeschrieben:
    Josef Hoffmann (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 1 cm (0,4 in)Durchmesser: 30 cm (11,82 in)
  • Stil:
    Wiener Secession (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Messing,Kupfer,Gehämmert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1900's
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Buenos Aires, AR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2027342196972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hagenauer Bronze- und Holzskulptur-Skulptur Tänzerin Wiener Werkstatte, Josephine Baker
Von Werkstätte Hagenauer Wien
Hagenauer Bronze & Holzkleid Skulptur Tänzerin Wiener Werkstatte, Josephine Baker. Sehr seltene Art Deco 1920er Josephine Baker Tänzerin Skulptur. Versilberte Bronze und schwarz poli...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Art Deco Hagenauer Werkstätte Liegende Aktplastik
Von Werkstätte Hagenauer Wien
Art Deco Hagenauer Werkstätte Liegende Aktplastik Bronzeskulptur einer liegenden Figur. Die Figur ist in einer entspannten Haltung dargestellt, wobei ein Arm auf dem Boden ruht und ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Bronze

Paar Tischlampen aus vergoldetem Holz und Messing, Wiener Secession
Von Dagobert Peche, Wiener Werkstätte
Sehr schönes Paar vergoldeter Holz- und Messing-Tischlampen. Sehr seltener Stil. Sie sind im Stil der Wiener Sezession gehalten, insbesondere die Arbeiten von Dagobert Peche. Die Farbtöne sind nicht original. Die elektrischen Kabel werden vor dem Versand gegen neue ausgetauscht. Die Wiener Secession (deutsch: Wiener Secession; auch bekannt als Vereinigung Bildender Künstler Österreichs) wurde 1897 von einer Gruppe österreichischer Künstler gegründet, die aus dem im Wiener Künstlerhaus ansässigen Verband Österreichischer Künstler ausgetreten waren. Zu dieser Bewegung gehörten Maler, Bildhauer und Architekten. Der erste Präsident der Sezession war Gustav Klimt, und Rudolf von Alt wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Ihre offizielle Zeitschrift hieß Ver Sacrum...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Wiener Secession, Tischlampen

Materialien

Vergoldetes Holz

Art Deco Tänzerin Werkstatte Hagenauer Wien Messing poliert Wood, Entwurf 1930er Jahre
Von Karl Hagenauer
Art Deco Tänzerin Werkstatte Hagenauer Wien Messing poliertes Holz, Entwurf 1930er Jahre Zu Beginn produzierte die Werkstatte Hagenauer Alltags...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Art-déco-Tischlampe aus Kupfer und Glas, 1940er Jahre
Art Deco Kupfer und Glas Tischlampe 1940er Jahre. In sehr gutem restauriertem Zustand. Weltraum-Stil.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Streamline-Moderne, Tischlampen

Materialien

Messing, Kupfer

Theatralische Tanzfigur von Josef Lorenzl, Österreich, 1920er Jahre, Art Deco
Von Josef Lorenzl
Art Deco Theatertanzfigur von Josef Lorenzl. Österreich 1920er Jahre Österreichische versilberte Metallfigur einer Theatertänzerin, auf einem Marmorsockel.  
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Silberschale Josef Hoffmann für die Wiener Werkstatte
Von Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte
Eine silberne Schale, handgeschnitzt, aus Silber und auf dem unteren Boden gestempelt. Im Stil der Wiener Werkstätte, Vienna Wokshop, entworfen von Josef Hoffmann Österreich, u...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Geschirr

Materialien

Silber

Kinderbesteck Silber Josef Hoffmann Wiener Werkstatte um 1923 Jugendstil
Von Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte
Silbernes Kinderbesteck entworfen von Josef Hoffmann und Eduard J. Wimmer-Wisgrill hergestellt von der Wiener Werkstatte ca. 1923 markiert Hammerschlagdekor Österreichischer Jugendst...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Jugendstil, Geschirr

Materialien

Silber

Versilberter Tafelbesteck von Josef Hoffmann, Modell 135
Von Josef Hoffmann
Das ikonische Besteckset wurde 1902 von Josef Hoffmann entworfen und als MODELL 135 bezeichnet. Diese zeitgenössische Edition wird von der Wiener Originalmanufaktur für Hoffmann-Desi...
Kategorie

2010er, Österreichisch, Wiener Secession, Geschirr

Materialien

Versilberung

Silberblech von Josef Hoffmann für die Wiener Werkstatte
Von Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte
Eine handgeschnitzte Silberschale, auf dem Boden gestempelt. Im Stil der Wiener Werkstätte, Wien, entworfen von Josef Hoffmann Austria, um 1920. Höhe: 16,5 cm (6,49 Zoll) Durchmesse...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Tafelaufsätze

Materialien

Silber

Jugendstil Versilberte Aufsatzschale von J. Hoffmann für Wiener Werkstätte
Von Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte
Jugendstil Schale aus poliertem Silber von Josef Hoffmann für die Wiener Werkstätte von: Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte MATERIAL: Silber, Silberblech, Metall Technik: geprägt, pl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Wiener Secession, Tafelaufsätze

Materialien

Silber, Versilberung, Metall

Tafelaufsatz aus Silber Josef Hoffmann für die Wiener Werkstatte
Von Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte
Im Stil der Wiener Werkstätte, entworfen von Josef Hoffmann Eine Silberschale, handgeschnitzt, aus Silber und am unteren Boden gestempelt. Österreich, um 1920.
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen